Hypotheken- und Kommunal-Banken. 243 rie VIIa im Jan. bezw. Febr. 1904. Ein Teilbetrag von M. 7 500 000 wurde 17./3. 1904 zu 100.90 % aufgelegt. Kurs Ende 1898–1904: In Berlin: 103.50, 100.90, 98.75, 98.90, 101, 101.60, 100.80 %. – In Frankf. a. M.: 103.50, 100.80, 98.70, 99, 101, 101.60, 100.80 %. – Ende 1899–1904: In Hamburg: 100.90, 98.75, 99, 101, 101.60, 101.40 %. 4 % Pfandbr. Serie VIII von 1900: M. 30 000 000, Serie VIITa von 1905: M. 20 000 000, un- ndbar bis 1910. Serie VIII ist eingeteilt in 30 Abteil., Serie VIIIa in 20 Abteil. von je 1 000 000; Stücke zu M. 5000 (Lit. A), zu M. 3000 (Lit. B), zu M. 1000 (Lit. C0), zu M. 500 (lit. D), zu M. 300 (Lit. E), zu M. 100 (Lit. F). Die Nummern der einzelnen Litera laufen durch sämtliche Abteilungen durch. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Rückzahlung erfolgt al pari im Wege der Kündig. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden und muss Spä“. am 2./1. 1966 erfolgt sein. Die Kündig., welche sich auch auf sämtl. im Verkehr befindl. Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6 monat. und seitens der Bank frühestens zum 1./1. 1910 zulässig, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Eingeführt Serie VIII April 1900. Erster Kurs 24./4. 1900: 100 %. Zugelassen Serie VIIIa im Jan. bezw. Febr. 1905. Kurs Ende 1900–1904: In Berlin: 100. 99.80, 101.80, 102.30, 101.50 %. – In Frankf. a. M.: 99.50, 99.80, 101.80, 102.30, 101.40 %. lotiert Seit Mai 1900 auch in Köln. 4 % Pfandbr. Serie IX von 1902: M. 20 000 000, Serie IX a von 1904: M. 10 000 000, unkündbar bis 1./4. 1912. Serie IX ist eingeteilt in 20 Abteil. von je M. 1 000 000, Serie IXa in 10 Abteil. à M. 1 000 000; Stücke à M. 5000 (Lit. A), 100 à M. 3000 (Lit. B), 300 à M. 1000 (Lit. C0), 120 à M. 500 (Lit. D), 100 à M. 300 (Lit. E), 100 à M. 100 (Lit. F). Zs.: 1./4. u. 1./10. Die Rückzahlung erfolgt al pari im Wege der Künd. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden u. muss spät. am 1./4. 1968 erfolgt sein. Die Künd., welche sich auch auf sämtl. im Verkehr befindl. Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6 monat. und seitens der Bank frühestens zum 1./4. 1912 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1902–1904: In Berlin: 102.30, 102.90, 102.30 %. – In Frankf. a. M.: 102.30, 102.90, 102 20 % In Hamburg: 102.30, 102.90, 102.80 %. Eingef. Serie IX im Mai 1902. Erster Kurs 13./5. 1902: 102 %. Serie IX a im Jan. bezw. Febr. 1904 zugelassen. 4 % Pfandbr. Serie X von 1905: M. 30 000 000, unkündbar bis 2./1. 1915, eingeteilt in 30 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahl. erfolgt zu pari im Wege der Kündig. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden und muss spät. am 2./1. 1971 erfolgt sein. Die Künd., welche sich auch auf sämtl. im Verkehr befindl. Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6 monat. und seitens der Bank frühestens zum 2./1. 1915 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Eingeführt in Berlin im an. 1905. Erster Kurs 29./1. 1905: 102.80 %. In Frankf. a. M. u. Cöln im Febr. 1905 zugelassen. Die Pfandbr. Serien I=X werden an den Börsen zu Berlin u. Köln notiert, Serien I[I–X in Frankfurt a. M., Serien III –VII u. IX in Hamburg. I, III, V. VI. in Dresden, I=–VI in Leipzig. Zahlst.: Siehe unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie, ob vollbezahlt oder nicht = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., ertragsm. Tant. an Vorst.. 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Noch nicht einberuf. A.-K. 6 000 000, rückst. Einzahl. auf Aktien Serie C 81 750, Kassa 1 435 096, Wechsel 196 538, Staats- und Kommunal-Pap. 3 699 585, Bankguth. 2 454 740, Lombard 477 853, Debit. 49 483, Bankgebäude 1 000 000, hypo- thek. Darlehensforder. 188 637 199, rückst. Zs. 15 967, am 2./1. 1905 fällige Zs. 1 508 475, Mobil. 100, – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Agio-Res. 277 343, Agiovortragskto 299 624, Vorträge auf Zs.- u. Provis.-Kto 377 044, 4 % Pfandbr. 140 658 400, 3½ % do. 37 732 800, ver- loste Stücke 274 000, Coup. per 1./4. 1905, sowie Restanten 2 151 481, Depositen 155 233, Kredit. 87 988, Guth. der Agenten 1545, Div. 770 000, do. alte 4195, Tant. 220 570, Grat. 25 000, Vortrag 521 563. Sa. M. 205 556 789. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. auf Pfandbr. 6 724 293, Steuern 94 646, Gehälter 181 469, Beamtenversich. etc. 14 945, Handl.-Unk. 50 281, Staatsaufsicht 6636 „Abschreib. auf Bank- gebäude etc. 14 232, Verlust a. Effekten (Reichs- u. Staatsanl.) 17 545, Stempel, Druckkosten etc. d. Aktien Serie C. 63 234, Gewinn 1 537 133. – Kredit: Vortrag aus 1903 277 244, Hypoth.- Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Fink; Stellv. Reg.-Rat Quensel, Köln. Direktion: F. Milinowski, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. G. Clemm, Köln; Dr. jur. W. Gerschel, Berlin. Prokuristen: P. Königshausen, G. Ehrig, J. Kesselkaul, W. Obermeyer. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Stein, Bankier u. Rechtsanw. Carl Eltzbacher, Geh. Justizrat Rob. Esser, Bankier Louis H Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. H. Schröder, Komm.-Rat Mor. Seligmann, Bank-Dir. . Walter Langen, Köln; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Geh. Komm.-Rat Rob. kaul, Aachen; Bankier Wilh. Pfeiffer. Düsseldorf: Bankier Adrian Reverchon, Trier; Rat Eug. Gutmann, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren. 16*