Hypotheken- und Kommunal-Banken. 251 14 % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie D. Stücke à M. 1500. 1000, 500, 300; Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1904 in Umlauf: M. 8 000 000. Kurs Ende 1896–1904: 104, 103.50, 102.25, 100, 98.90, 97.50, 102.50, 103.10, 102.90 %. Notiert in Leipzig. 3½ % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie E, unkündbar bis 1906. Stücke à M. 1500, 1000, 500, 300; Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1904 in Umlauf: M. 18 910 500. Kurs Ende 1896–1904: 100.25, 100.75, 99, 92.25, 88, 90.25, 97.10, 98.25, 98.10 %. Notiert in Berlin, Leipzig u. seit Mai 1902 auch in Dresden. 4 % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie F, unkündbar bis 1906. Stücke à M. 1500, 1000, 500, 300, 150; Zs. 1./4., 1./10. Ende 1904 in Umlauf: M. 20 000 000. Kurs Ende 1896–1904: 104.25. 104.75, 101.75, 100.25, 98.40, 97.25, 102.40, 102.90, 103 %. Notiert in Berlin, Leipzig u. seit Mai 1902 auch in Dresden. 3½ % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie VII von 1897, mit M. 5 263 000 ab- geschlossen. unkündbar bis 1908. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200; Zs. 2/1 Uu Ende 1904 in Umlauf: M. 5 263 000. Kurs Ende 1898–1904: 100, 93.25, 88.25, 90.25, 97.50, 98.30, 98.90 %. Eingef. im Febr./März 1898 zu 100.50 %. Notiert Berlin, Leipzig, Dresden. 4 % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie VIII. vom 1. Juli 1898, mit M. 24 723 700 abgeschlossen, unkündbar bis 1908. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200; Zs. 2./1 .. 190902.40, 103.10, 103 %. Eingef. im Sept. 1898 zu 103.90 %. Notiert in Berlin, Leipzig, Dresden. 4 % Hyp.-Pfandbriefe Serie IXX, vom 1. Juli 1900. M. 30 000 000, unkündbar und unverlosbar bis 1910. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1910 durch Ausl. ganz oder teilweise; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. Aufgelegt 13./14./9. 1900 zu 99 %; ein Teilbetrag von M. 3 000 000 am 21./3. 1904 zu 102.60 % zur Zeichnung aufgelegt. Ende 1904 in Umlauf: M. 27 127 400. Kurs in Berlin Ende 1900–1904: 99.50, 97.20, 102, 103, 102.70 %. Notiert in Berlin, Leipzig u. Dresden. Im Okt. 1900 in Berlin eingeführt. ½ % Hyp.-Pfandbr. Serie X von 1903. M. 10 000 000, unkündbar bis 1913, Stücke à M. 5000, 2009, 1000, 500 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1913 durch Ausl. oder EKEünd.; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1904: M. 5 457 800. Kurs Ende 1903–1904: 98.20, 97.90 %. Aufgelegt M. 2 000 000 am 23./3. 1903 zu 97.75 %. No%otiert in Leipzig. Zulassung in Dresden erfolgte im Mai 1903, in Berlin im Jan. 1905. Weitere M. 3 000 000 am 29./3. 1905 zu 97.75 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XI von 1904. M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1914, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zulässig ab 1./1. 1914 durch Ausl. oder Künd., welche die ganze Serie oder einzelne Abteil. um- f(assen kann; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1904: M. 3 848 400. Kurs Ende 1904: In Leipzig: 102.90 %. Eingeführt daselbst 30./9. 1904 zu 102.40 %. –— In Dresden im Nov. 1904, in Berlin im Jan. 1905 zugelassen. Verj. der Zs. in 3 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St., auch bei nicht voll eingezahlten Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), weitere 5 % zum Spec.-R.-F. I, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, euent. auch zur Ansammlung eines Beamten-Pensions-F. etc., 10 % Tant. an A ¹B. NRest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. I ist ausschliesslich zur Sicherung der Pfand- briefgläubiger bestimmt. Derselbe ist solange zu dotieren, bis er die Höhe des zwanzigsten Teils vom Kapitalbetrage der in Umlauf befindlichen Hypoth.-Pfandbriefe erreicht hat, oder — soweit er in Anspruch genommen war =— auf diese Höhe wieder ergänzt worder ist. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 155 275, Wechsel 1 864 361, Hypoth.- Torder. 119 795 259, freie Hypoth. 2 747 398, Bankguth. etc. 1 969 969, eig. Pfandbr. u. Staatsp. 688 978, Efrekten des R.-F. 1 468 411, do. d.- Spec.-R.-F. 336 342, nach dem 31./12. 1904 fällige Hypoth.-Zs. etc. 978 399, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1500 000, Spec.- R.-F. I 391 994 (Rückl. 45 407), do. II 375 000 (Rückl. 75 000), Beamten-Pens.-F. 141 329, Agio- Vortragskto 301 785, Zs.- do. 65 743, Pfandbr. 115 343 800, Zinsscheinkto 311 880, Pfandbr.-Zs. für das IV. Quartal etc. 745 770, Div. 700 000, do. alte 1449, Tant., Grat. u. Rückl. in Pens.-F. 92 549, Vortrag 33 105. Sa. M. 130 004 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 4 223 329, Staatsaufsicht u. Steuern 50 193, fandbr.-Em. u. Einführ.-Kosten 21 384, Bureauaufwand 22 704, Gehälter 50 540, Kursverlust auf Fonds 17 699, Gewinn 946 063. – Kredit: Vortrag 37 908, Hypoth.-Zs. 4 856 376, sonst. 2x, 354 075, Provis. 83 552. Sa. M. 5 331 913. Kurs Ende 1896–1901: Aktien: 140, 154, 152, 139, 132.25, –, 130.25, 142.25, 143.75 % Voetiert in Leipzig und seit Mai 1902 auch in Dresden. Dividenden 1886–1904: 6, 62 3, 6, 6¾, 38 3 38 8 8, 8, 8, 6, 7 7% Ooup. Verj. 3 J. K) Regierungs-Kommissar u. Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Gilbert, Stellv. Ober-Reg.-Rat engler, Leipzig. Direktion: Dr. jur. Karl Rothe. Syndikus: Rechtsanw. A. Baumann (Prok.). Prokuristen: Otto Preiss, Herm. Raitzsch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Esche, Stellv. Dir. Dr. W. Just, Joh. Phil. Batz, tekt A. Käppler, Bankier Alex. Schulz, Bank-Dir. Dr. P. Harrwitz, Leipzig: Bank-Dir. Herrmann, Dresden. 1./7. Ende 1904 in Umlauf: M. 24 723 700. Kurs Ende 1898–1904: 103, 102, 99.20, 97.25