256 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rück lagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., und überdies die ständige Kommission desselben einen weiteren 9 ahres- gewinnanteil von 5 %. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Inventar 100, Kassa u. Reichsbankguth. 1 758 25 Bankguth. 7 438 534, Wechsel 2 835 664, Hypoth.-Darlehen 398 908 683, Komm.- do. 4 963 321, Zs. u. Annuitäten am 1./1. 1905 fällig 4 129 927, Zs. auf Darlehen Per 31./12. 1904 195 282, Zs. u. Annuitätenrückstände 118 135, Bankgebäude 840 700, Wertp. des Pens.-F. 694 146, do. der Seipio-Stiftung 23 800, Staatsp. etc. 1 557 835. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Pfandbr. 130 150 200. 3½ % do. 253 444 700, Komm.-Oblig. 4 066 600, verl. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 188 400, unerhob. u. an 1./1. 1905 fällige Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 1 436 077, do. berechnet Per 31./12. 1904 2 341 762, Schulden 940 601, Kapital-R.-F. 5 000 000 (Rückl. 160 000), Pfandbr.-Sicher.-F. 2 700000 (Rückl. 100 000), Provis.-R.-F. 1 102 364 (Rückl. 201 519), Rückstell. f. Pfandbr.-Geschäft 704 097 (Rückl. 260 000), Rückstell.-Kto 236 030, Spec.-F. f. Landeskreditkassen-Abteil. 100 000, Beamten- Pens.-F. 694 189, Scipio-Stift. 23 816, Beamten-Unterst.-F. u. Ktof. gemeinnütz. Zwecke 55 160 (Rückl. 35 000), Div. 1 620 000, do. alte 1383, Abschreib. a. Bankgebäude 40 000, Tant. 334 180, Grat. 50 205, Vortrag 2346615. Sa. M. 423 464 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 222 039, Steuern etc. 287 027, Reichsstempel auf Pfandbr. u. Pfandbr.-Taxe 119 875, Pfandbr.-Anfertig. 26 693, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 13 883 952, Abschreib. auf Inventarkto 435, Gewinn 3 035 519. — Kredit: Vortrag 215 530, Hypoth.- u. Komm.-Darl.-Zs. 16 797 622, Wechsel-Zs. 96 688, Zs. aus sonst. Anlagen 256 961, Provis. 208 739. Sa. M. 17 575 542. Kurs Ende 1891–1901: Aktien: In Frankf. a. M.: 125.50, 136.30, 149 17155,179, 171, 171.60, 168.30, 163.80, 159.45, 172, 185, 196.50, 201.80 %. – In Berlin Ende 1896–1904: 170.25, 171.60, =– –, –, –, – , %); daselbst eingeführt 21./11. 1896 zu 169 %. – In Mannheim Ende 1896–1904: 171, 171.60, 168.30, 163.80, 160, 171, 185, 196.50, 201.80 9/ 03 Dividenden 1886–1904: 7, 7, 7. 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Grossherzogl. Kommissar: Geh. Ober-Reg.-Rat Carl Weingärtner. Treuhänder: Grossherzogl. Notar Friedr. Woerner; Stellv. Grossherzogl. Notar E. L. Mattes. Direktion: Oberamtsrichter a. D. Herm. Hildebrandt, Landger.-Rat a. D. Dr. Otto Schneider. Prokuristen: E. Linder, Fr. Hartmann, Karl Meier, Dr. R. Schellenberg, Fr. Glimpf. Aufsichtsrat: (9–18) Vorsitzender vakat, Stellvertreter General-Konsul Komm.-Rat Karl Reiss, Mannheim; Komm.-Rat Emil Bassermann- ordan, Deidesheim; Graf Franz von und zu Bodman, Bodman; Wirkl. Geh. Rat Dr. Alb. Bürklin, Exc., Präs. der Gen.-Intendanz der Grossh. Civilliste Dr. Ed. Nicolai, Karlsruhe; Reichsrat Dr. Eug. von Buhl, Deidesheim; Reichsrat Komm.-Rat Dr. Aug. von Clemm, Haardt; Gen.-Konsul S. Hartogensis, Geh. Hofrat Dr. F. Hecht, Dr. Aug. Hohenemser, Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Mannheim; E. A. Freih. von Göler, Sulzfeld; Geh. Hofrat u. Bürgermeister F. A. Mahla, Landau; Graf Frz. von Obern- dorff, Neckarhausen; Kgl. Geh. Rat C. J. von Lavale, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Mannheim: Eig. Kasse; Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Heidelberg, Karls- ruhe, Baden, Freiburg, Kaiserslautern, Konstanz, Neunkirchen, Offenburg, Lahr, Strassburg i. E. u. Zweibrücken; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank: Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges. Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Basel: Basler Handelsbank; München: Deutsche Bank,. Bayer. Vereinsbank; Hamburg: Hardy & Hinrichsen; Altona: W. S. Warburg; Hildesheim: Hildesh. Bank; Braunschweig: L. Peters Nachf. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen mit Filiale in Berlin, Behrenstrasse 3/4. Gegründet: Konc. 13./12. 1862. Letzte Statutänd. 24./11. 1899 u. 21./3. 1902 (genehmigt vom Bundesrat am 7./5. 1902) und v. 19./3. 1904 (genehmigt vom Bundesrat am 11./5. 1904) Zweck: 1) Gewährung von hypoth. Darlehen in Geld auf Grundstücke im Deutschen Reiche bis zu höchstens % des ermittelten Wertes und Ausgabe von Schuldverschreib. (Pfandbr.) auf Grund so erworbener Hypoth.; – 2) Gewährung von Darlehen an Kleinbahn-Unternehm. im Deutschen Reiche gegen Verpfändung der Bahn u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Klein- bahn-Oblig.) auf Grund so erworbener Forder.; –— 3) Gewährung von Darlehen an deutsche Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft und Ausgabe von Schuldverschreib. (Komm.-Oblig.) auf Grund so erworbener Forder.; —– 4) Betrieb sonstiger im § 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes zugelassener Geschäfte; überall nach Massgabe der Vorschriften des Hypoth.-Bank-Gesetzes. „ Kapital: M. 24 000 000 in 80 000 Akt. à M. 300 (Thlr. 100). Urspr. M. 9 000 000 mit 25 % Einz. begeben, 1871 hiervon weitere 15 % einbezahlt; 1872 noch M. 15 000 000 mit 40 % Einzahlung begeben. 1889, 1891, 1893, 1899 u. 1903 wurden auf beide Aktien-Em. weitere je 10 % eingefordert; restl. 10 % = M. 30 waren 2./1. 1905 einzuzahlen. Pfandbriefe: Die Bank ist berechtigt, gegen die von ihr gewährten hypothekarischen Dar- lehen verzinsliche, auf den Inhaber lautende Pfandbrfefe auszugeben. Die Pfandbriefe werden auf Antrag kostenfrei auch auf Namen umgeschrieben. Die Gesamtsumme der Pfandbriefe darf den 20fachen Betrag des eingezahlten A.-K. nicht übersteigen.