260 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Pfandbr. von 1900, unverlosbar, lt. minist. Genehm. v. 2./3. 1900, eingeteilt in 3 Serien zu je M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1904: M. 29 310 000. Serie I unkündbar bis 1908, Serie II unkündbar bis 1909, Serie III unkündbar bis 1910, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 Lit. G=M) Zs. Serie I am 1./1. u. 1./7., II am 1./3. u. 1./9., IIT am 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1900–1904: 100, 100.70, 103.50, 103.70, 103.20 %. Eingef. 18./4. 1900 zu 100.50 %. Notiert in München u. Augsburg. 4 % Pfandbr. von 1901, unverlosbar, lt. minist. Genehm. v. 1./6. 1901, eingeteilt in 3 Serien zu je M. 10 000 000. Serie IV unkündbar bis 1911, Serie V und VI unkündbar bis 1912. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. G–M). Zs. für alle 3 Serien 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1904: M. 18 125 000. Kurs in München Ende 1902–1904: 103.50, 103.70, 103.20 %. Eingeführt 15./1. 1902 zu 101 %. – Kurs in Berlin Ende 1902–1904: 103.50, 103.70, 103.20 %. Eingeführt 1./7. 1902 zu 103.20 %. – Kurs der Serie VI in Frankf. a. M. Ende 1904: 103.20 %. Eingeführt im Nov. 1904. – Serie IV=–VI auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. von 1904, unverlosbar, lt. minist. Genehm. v. 16./5. 1904, M. 2 000 000, Serie VII, unkündbar bis 1913. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1904: M. 800 000. —– Ein- geführt im Juni 1904. Kurs Ende 1904: 103.20 %. 3½ % Pfandbr., verlosbar, à M. 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. I–X u. Aa-– ke). In Umlauf Ende 1904 inkl. der nächsten Serien M. 116 732 400. Zs. 1./1. u. 1./7., 1./3. u. 1./9., 1./4. u. 1./10. Verl. 15./2. auf 1./7. Tilg. in längst. 60 J. Kurs Ende 1895–1904: 100.10, 99.50, 98.70, 97, 94.50, 91.60, 94, 97.90, 99.30, 98.90 %. Notiert in München u. Augsburg. 3½ % Pfandbr. von 1903, verlosbar, M. 4 750 000, lt. minist. Genehm. v. 13./1. 1903, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500 (Lit. Aa-–Cc). Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. 15./2. auf 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. Eingeführt im Febr. 1903. Notiert in München u. Augsburg mit obigen 3½ % Pfandbr. 3½ % Pfandbr. von 1903, verlosbar, M. 21 755 000, lt. minist. Genehm. v. 26./2. 1903. Stücke à M. 5000, 2000, 1000 500, 200, 100 (Lit. TI– V). Zs. 1./4. u. 1./10. Seitens der Bank mit 2 monat. Frist kündbar. Verl. 15./2. auf 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. Zu- gelassen in München 19./6. 1903, Lit. V im Juni 1904. – M. 5 000 000, Stücke à M. 5000 lt. Genehm. v. 16./5. 1904. Notiert in München u. Augsburg mit obigen 3½ 0% Pfandbr. Von den oben genannten 3½ % verlosbaren Pfandbr. wurden M. 10 000 000 unter der Bezeichnung Serie XV, M. 8 750 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100 (Zs. 1./4. u. 1./10.) sowie Serie I, M. 1 250 000, Stücke à M. 5000 (Zs. 1./4. u. 1./7.) im Nov. 1904 in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 1904: 98.90 %. 3½ % Pfandbr. von 1897, I. Serie M. 10 000 000, unverlosbar und bis 1906 nicht kündbar, in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. A–F). In Umlauf Ende 1904: M. 8 731 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Kündig. oder Rückkauf ab 1906 bis längstens 1976; dreimonat. Kündig. ab 1906 zulässig. Kurs Ende 1897––1904: 99.20, 97.40, 94.70, 91.50, 93.90, 97.70, 99.20, 98.90 %. Notiert seit März 1897 in München, seit Dez. 1904 auch in Augsburg. 3½ % Pfandbr. von 1898, II. Serie M. 10 000 000, unverlosbar und bis 1907 nicht kündbar: Stücke, Zinstermin u. Tilg. wie bei Serie I; Tilg. bis längstens 1977. Ende 1904 in Umlauf: M. 8 936 100. Kurs wie bei Serie I. Notiert in München u. Augsburg. 3½ % Pfandbr. von 1899, III. Serie M. 10 000 000; in Unnlauf Ende 1904: M. 3 386 500, um. verlosbar und bis 1908 unkündbar, Stücke, Zinsterm. und Tilg. wie bei Serie I; Tilg. bis längstens 1978. Kurs wie bei Serie I. Notiert in München u. Augsburg. 3½ % Pfandbr. von 1903, IV. Serie M. 11 410 000, lt. minist. Genehm. v. 26./2. 1903, u. verlosbar u. bis 1912 unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. A=). 8,. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch 2 monat. Kündig. oder Rückkauf innerh. 70 Jahren vom Em.-Jahre ab. In Umlauf Ende 1904: M. 1 512 000. Zugelassen in München 19./6. 1903, in Augsburg im Dez. 1904. Kurs wie bei Serie I. 3½ % Pfandbr. von 1904 M. 3 000 000, Serie V unverlosbar u. bis 1913 unkündbar Lit. à 5000er, it. Genehm. v. 16./5. 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt im Juni 1904 in München, im Dez. 1904 in Augsburg. Kurs wie Serie I. Laut minist. Genehm. v. 24./5. 1905 kommen M. 15 000 000 4 % unverlosbare Pfandbr., M. 10 000 000 4 % verlosbare Pfandbr., M. 5 000 000 3½ % unverlosbare Pfandbr. zur Ausgabe. Verjährung der Coupons in 5, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie à fl. 200 = M. 342 = 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 7 % Tant. und die Dir. die ver- tragsm. Tant., der Pens.-F. 2 %, Rest lt. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup., Giroguth. bei Reichs-u. Notenbank 2 004 230, Wechsel 10 488 225, Effekten 5 006 777, eig. Pfandbr. 3 197 032, Effekten d. R.-F. d. Hypoth.-Abteil. 1 668 360, do. d. Pens.-F. 881 822, Lombard 361 638, Bankgebäude in München u. Kempten 1 677 978, Lagerhaus, Grundstück 339 011, do. Gebäude 268 430, Debit. (einschl. 1 161 267 Bankguth.) 40 087 731, vorgelegte Frachten, Zölle etc. 514 311, registrierte Hypoth. 217 825 607, do. nicht registrierte 79 977, Rückst.-Kto d. Hypoth.-Abteil. 570 794, Stempel 8440, angefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc. 1 339 978. – Passiva: A.-K. 27 171 800, R.-F. 6 641 819, Rückl. der Hypoth.-Abteil. 2 120 074 (Rückl. 116 056), Div.-R.-F. 1 400 000, Bau-R.-F. 1006 000 (Rückl. 6000), Tratten 18 391 992, Avale 299 925, Pens.-F. 917 970 (Rückl. 36 120), Checkkto 3 163 295, Kredit. in lauf. Rechn. 5 551 939, do. d. Lagerhaus 99 630, Zollkto do. 480 145, Ern.-