Hypotheken- und Kommunal-Banken. 27 14½ % Pfandbr. I. Serie, zu 125 % verlosbar, Stücke à Thlr. 25, 50, 100, 200. 500 = M. 75, 150, 300, 600, 1500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit 0.335 % mit Zs. in 60 Jahren. Verl, halbj. im Maärz u. Sept. (zuerst 26./3. 1872) zur Auszahl. auf 1./10. bezw. 1./4. Ende 1904 in Umjaur: M. 1 146 675. Kurs Ende 1893–1904: In Berlin: „ I%%%% 115 56, 116.50, –, – %. – In Frankf. a. M.: 117.50, 120, 120, 120, 120, 120, –, 98, 115, 115, 4 % Pfandbr., I. Serie von 1899, M. 10 000 000, unverlosbar u. unkündbar bis 1./E 19009 Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1.1909 nach vorgäng. 3 monat. Künd. oder Verl. Aufgelegt 10./4. 1899 M. 5 000 000 Zu 102.25 %. In Umlauf Ende 1904: M. 9 999 800. Kurs Ende 1899–1904: 100, 98.50, 100, 101.90, 102.10, 101.70 %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbr., II. Serie von 1901, mit staatl. Genehm. v. 4./5. 1901. M. 10 000 000, unverlosbar u unkündbar bis 1./1. 1910, Stücke à M. A 3000, B 1000, C 300, D 100. Zs. 2./1. M 1/ ah 1./1. 1910 nach vorgängiger, mind. 3 monat. Künd. oder Ausl. Die Rückzahl. erfolgt nach Massgabe der Tilg. der als Hinterlage dienenden Hypoth. In Umlauf Ende 1904: M. 10000 000. Kurs Ende 1901–1904: 100, 101.90, 102.10, 101.70 %. Aufgel. 20./5. 1901 zu 98.75 %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbr., III. Serie von 1902, M. 10 000 000, unverlosbar u. unkündbar bis 11% Stücke à M. A 3000, B 1000, C 300, P 100. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. ab 1./1. 1912 nach vorgäng., mind. 3 monat. Künd. oder Ausl. Die Rückzahl. erfolgt nach Massgabe der Tilg. der als Hinter- lage dienenden Hypoth. In Umlauf Ende 1904: M. 10 000 000. Kurs Ende 1902–1904: 102.50, 102.30, 101.90 %. Eingef. im März 1902. Erster Kurs am 20./3. 1902: 102 %. Notiertin Berlin. 4 % Pfandbr., IV. Serie von 1903. M. 10 000 000, unverlosbar u. unkündbar bis 1./1.1913, Stücke à M. A 3000, B 1000, C 300, D 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1913 nach vorgäng., mind. 3 monat. Künd. oder Ausl. Die Rückzahl. erfolgt nach Massgabe der Tilg. der als Hinter- lage dienend. Hyp. Kurs Ende 1903–1904: 102.30, 101.90 %. Eingef. März 1903. Erster Kurs 1923 1903: 103 %. Aufgelegt hiervon M. 5 000 000 am 18./5. 1903 zu 102.80 %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbr., V. Serie von 1904: M. 20000 000, unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1914, Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1914 nach mind. Smonat Käünd. oder Ausl. Die Rückzahl. erfolgt nach Massgabe der Tilg. der als Hinterlage dienenden Huypoth. In Umlauf Ende 1904: M. 17 000 000. Ein Teilbetrag v. M. 10 000 000 am 21./1. 1904 zu 102.60 % zur Zeichnung gestellt. weitere M. 6 000 000 am 9./1. 1905 zu 101.90 % aufgelegt. Kurs in Berlin Ende 1904: 101.90 %. Notiert in Berlin u. Hamburg. 14 % Plfandbr., VI. Serie von 1905: M. 20 000 000, unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1915, Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1915 nach vorgäng. mind. zmonat. Künd. oder Auslos. Die Rückzahl. erfolgt nach Massgabe der Tilg. der als Hinter- lage dienenden Hypoth. Eingeführt im April 1905 in Berlin u. Hamburg. Erster Kurs in Berlin 18./4. 1905: 102.75 %. 3 ¾ % Pfandbr., I. Serie von 1903, unverlosbar und unkündbar bis 1./1. 1913. Stücke I. 3000, 1000, 300 u. 100. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1913 nach vorgäng. mind. 3 monat. Künd. oder Ausl. Die Rückzahl. erfolgt nach Massgabe der Tilg. der als Hinterlage dienenden Hypoth. In Umlauf Ende 1904: M. 5 000 000. Kurs Ende 1903–1904; 100, 100 %. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte 16./7. 1903. Erster Kurs 30./7.1903: 100.25 %. ½. % Pfandbr., II. Serie von 1895, unkündbar bis 1./4. 1905 zum Umtausch der 4 % Gerie II (M. 4 450 000) und zum freihänd. Verkauf. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u 1./7, Tilg. ab 1905 durch Künd. oder Ausl. je nach Rückzahl. der als Garantie dienenden Hypoth.-Forder., event. auch durch Rückkauf. Kurs Ende 1895–1904: In Berlin: 100.80. 101, 99.40, 97, 93, 89.50, 92.50, 95.30, 96. 95 %. – In Frankf. a. M.: 100.80, 101, 99.50, 97, 92.50. 88.50. 92, 95, 95.50, 95 %. – Ende 1897–1904: In Hamburg: 99.30, 96.75, 92.75, 88.25, 92, 95, 96, 3½ % Pfandbr., III. Serie von 1896, unkündbar bis 1./4. 1905. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 1000, 3000. Z8. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch halbj. Verl. im März u. Sept. Auf 1./10. bezw. 1./4. Eingeführt 26./6. 1896 zu 101.25 %. Kurs wie 3½ % Serie II von 1895. VMN0%/tiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. . % Pfandbr., III. Serie, anfangs 4½ %, seit 1886 4 %, seit 1895 3½ %, zu pari verlosbar u. FBiuündbar seit 1./4. 1900. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1./4. 1900 in 60–70 Jahren. Verl. wie nachstehend. Kurs Ende 1896–1904: In Berlin: 99, 9970, 96.50,% 89.50, 92.50, 95.30, 96, 95 %. – In Frankf. a. M.: 99, 99.50, 96.50, 92.50, 88.50, 92, 95, 95.50, 95 %. ½ % Pfandbr. (bis Juli 1895 4 %), zu pari verlosbar. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. ,, 1./7. Tilg. seit 1./4. 1900 nach Massgabe der zu Grunde liegenden Hypoth., event. auch durch Rückkauf. Verl. event. halbj. im März u. Sept. auf 1./7. u. 1./1. Kurs Ende 1896–1902: In Berlin: 99, 97.90, 96.50, 93, 89.50, 92.50, 95.30 %. – In Frankf. a. M.: 99, 97.50, 96.50, 92.50, 88 50, 92, 95 % Ende 1897= 1902; In Hamburg: 97.75, 96.25, 92.75, 88.25, 92, 95 % Kurs seit 2./1. 1903 wie bei konv. Serie III. 3½ % alte Pfandbr., zu bpari verlosbar, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2/1: u ilg. entsprechend der Rückzahl. von Hypoth.-Forderungen. Kurs Ende 1891–1902: 92.75, 94.75, 94, 100, 101.10, 98.75, 97.90, 96.60, 93, 89.50, 92.50, 95.30 %. Notiert in Berlin. Seit 2./1. 1903 mit obigen konv. Serien zus. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 0 des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen eévent. Sonderrücklagen etc., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 2 257 146, Bankguth. 25 130 073, Pfandbr.-Hyp. 104 246 153, darauf rückst. Jahresleistungen 9187, sonst. Hypoth. 20 294 588, Debit. 13 648 016,