288 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Pfandbr. Serie VIII von 1899 M. 5 000 000, vor dem Jahre 1909 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Ende 1904 in Umlauf von Serie VII. VIII. XIII u. XV–XIX zus. M. 36 095 600. Eingef. im Okt. 1899. Erster Kurs 9./10. 1899 in Frankf. a. M.: 101.75 %. Kurs wie Serie VII. Notiert in Frankf. a. M. und München. 4 % Pfandbr. Serie IX von 1899 M. 5 000 000, vor dem Jahre 1903 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerhalb 60 Jahren von der Ausgabe an durch Verl. oder Künd. Eingeführt im Okt. 1899. Erster Kurs am 9./10. 1899 in Frankf. a. M.: 100.50 %. Kurs Ende 1899–1904: In Frankf. a. M.: 100.50, 99.50, 100.20, 101.20, 101.20, 100.20 %. – In München: 100.50, 99.50, 100.29, 101.20, 101 29, 100.20 %. 4 % Pfandbr. Serie X von 1900 M. 10 000 000, vor dem Jahre 1903 unverlosbar und unkündbar. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerhalb 60 Jahren von der Ausgabe an durch Verl. oder Künd. Ende 1904 in Umlauf von Serie IX–XII u. XIV zus. M. 39 821 700. Eingeführt 19./4. 1900 zu 100 %. Kurs wie Serie IX. Notiert in Frankf. a. M. u. München. 4 % Pfandbr. Serie XI von 1900 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerhalb 60 Jahren. Eingeführt im Febr. 1901; erster Kurs in Frankf. a. M. am 4./3. 1901: 99.80 %. Kurs Ende 1901–1904: In Frankf. a. M.: 100.20, 101.40, 101.20, 100.20 %. =—– In München: 100.20, 101.40, 101.20, 100.20 %. 14 % Pfandbr. Serie XII u. XIII lt. minist. Genehmigung vom 8./5. 1901; jede Serie à M. 5 000 000. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahren. Ende 1904 in Umlauf von Serie XI, XII u. XIV zus. M. 36 095 600. Bei Serie XIII Verl. oder Künd. bis 1909 ausgeschlossen. Eingeführt im Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 % bezw. 102 %. Kurs der Serie XII wie XI, der Serie XIII wie VII. 4 % Pfandbr. Serie XIVIt. minist. Genehm. v. 10./1. 1902 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 J. Eingef. Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 bezw. 102 %. Kurs wie Ser. XI. 4 % Pfandbr. Serie XV lt. minist. Genchm. v. 3./10. 1902 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10.; unverlosbar u. unkündbar bis 1909. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahren. Eingeführt im Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 % bezw. 102 %. Kurs wie Ser. VII. 4 % Pfandbr. Serie XVI, XVII, XVIII u. XIX lt. minist. Genehm. v. 2./1. u. 15./5. 1903, 5./3. u. 25./9. 1904; je M. 5 000 000, Stücke à M. 2000. 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10.; unyerlosbar u. unkündbar bis 1909. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahren. Eingeführt in München im Mai 1905. 3½ % Pfandbr. Serie XX lt. minist. Genehm. v. 25./9. 1904 M. 5 000 000, XXI lt. minist. Genehm. v. 16./3. 1905 M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. Serie XX 1./4. u. 1./10. Serie XXI 2./1. u. 1./7. Tilg. innerh. 60 Jahren durch Verl. oder Rückkauf. Eingeführt in München im Mai 1905. 4 % Pfandbr. Ser. XXII lt. minist. Genehm. v. 16./3. 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7., unverlosbar und unkündbar bis 1915. Tilg. innerhalb 60 J. durch Verl. oder Rückkauf. Eingeführt in München im Mai 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschusse Tant. an A.-R. und zwar, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 5–=10 %, wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, bis zu einem Sechstel des verbleib. Reingewinns, jedoch keinesfalls mehr als im ersteren Falle. Die Tant. an Vorst. wird auf Unkostenkto gebuchf. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa, Guth. b. Kgl. Filialbank, Bayer. Notenbank u. Reichsbank 489 065, Bankguth. in Berlin, Frankf. a. M. u. München 1 444 057, Wechsel 757 247, Guth. bei Pfandbr.-Vertriebsstellen etc. 306 929, verl. Effekten 28 337, rückst. Hyp.-48, 52 014, Hypoth-Zs. u. Annuitäten am 31./12. 1904 1 533 179, Kommunaldarlehen 10 206, Hypoth.- Anlagen 125 176 982, Inventar 12 371, vorrätige, (zum Teil) gestemp. Pfandbr.-Formulare 16 445. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 2 180 000, (Rückl. 80 000), Pfandbr.-Agio 71 617, 3½ % Pfandbr. 41 900 300, 4 % do. 75 917 300, verloste 3½ % do. 30 100, Guth. von Pfandbr.- Vertriebsstellen etc. 141 216, Tant. u. Grat. 55 300, fäll., noch nicht erhobene Pfandbr.-Coup. u. Zs.-Anteil 1 268 788, Div. 600 000, do. alte 80, Pens.- u. Disp.-F. 52 000 (Rückl. 8000,, Vortrag 110 137. Sa. M. 129 826 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 207 216, Steuern 93 765, Pfandbr.-Zs. 4 268 396, Gewinn 857 561. – Kredit: Vortrag 99 730, Hypoth.-Zs. 5 033 351, Provis. 157 207, Diskonto 31 254, Kontokorrent-Zs. 105 396. Sa. M. 5 426 940. Kurs der Aktien Ende 1899–1904: In Frankf. a. M.: 134.50, 147, 140, 155.30, 15. 157.90 %. Eingeführt 30./3. 1899 zu 133 %. – In München: 132.50, 147.25, 140, 153.80, 157.40, 157.10 % Dividenden 1896–1904: 4, 5, 6½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) . „„% zugleich Treuhänder: Königl. Ober-Reg.-Rat Karl Trümmer, ürzburg. Direktion: Hans St. Ach, Rechtsanwalt Ludw. Sauer. Prokurist: Carl Leitz.