290 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Debit. 1201, Kassa 1013, vorausbez. Feuerversich. 373, Mobil. 767, Häuser Nr. 1–17 517 987, Grundstücke 17 276, Baukto 1235. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 6407, R.-F. I 5341 (Rückl. 488), do. II 1190 (Rückl. 264), Geschenke-F. 12945 Hypoth. 215 419, Strassen 1201, Div. 9000. Sa. M. 539 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8126, Reparat. u. Unterhalt.-Kto 4309, Zs. 6394, Abschreib. 4310, R.-F. I 488, Div. 9000, Spec.-R.-F. 264. Sa. M. 32 890. – Kredit;: Mieten M. 32 890. Dividenden 1895–1904: 2½, 3, 3, 3, 2½, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Komm.-Rat L. Beissel, Rob. Suermondt, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Kirdorf Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Ed. Meyer, Komm.-Rat L. Vossen, Ferd. Knops, Dir. Max Hasenclever. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 30./6. 1870. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Arbeiterwohn. u. Herstellung gemeinnütz. Anlagen. Kapital: M. 93 000 in 310 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 78 591, Mobil. 15, Guth. 27 555, Voraus- bezahlung 126, Kassa 620. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 9300, Vorschuss 265, Div. 3720, do. alte 24, R.-F. für Reparat. 600. Sa. M. 106 909. Dividenden 1891–1904: 4, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Fritz Graeve, Stellv. Fritz Meese; Rendant Emil Reininghaus. Aufsichtsrat: H. Hechtenberg, A. Selve, Ad. Trurnit, W. Oventrop, F. Bremer, H. Knipping. Zahlstelle: Altena: Bremer & Kersten. Fährhof Aaroesund A.-G. in Aaroesund i. Schleswig. Gegründet: 9./4. 1900; eingetragen 17./5. 1900. Zweck: Ankauf, Betrieb und bestmöglichste Ausnutzung des Fährhofs Aaroesund. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Übertrag. nur mit Genehm. des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 173 060, Inventar 19 800, Guth. 2102, Kassa 470. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 120 000, P. Christiansen für Neubauten 21 000, lauf. Zs. 2280, vorausbez. Pacht 600, R.-F. 1150, Abschreib. 360, Vortrag 42. Sa. M. 195 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4380, Geschäfts-Unk. etc. 1178, Steuern 381, Versich. 117, Gewinn 502. – Kredit: Vortrag 125, Pacht u. Mieten 5348, sonst. Einnahmen 1055. Sa. M. 6558. Dividenden 1900–1904: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Andresen, Hadersleben; Matth. Rudbeck, Nis H. Nissen, Haistrup. Aufsichtsrat: Vors. Anton Jensen, Paul Christiansen, Peter Boysen, Hadersleben; Axel Sabros, Vastrup; Bertel Thede, Hyrup. Schellenberger Baubank, A.-G. in Augustusburg Gegründet: 30./11. 1898. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken zu Baustellen, Erbauung und Einricht. von Landhäusern, sowie eines Kurhauses. Die Ges. besitzt 7 bebaute Grundstücke (Villen), von denen eine 1904 in der Subhastation zurückerworben wurde, ferner 29 Baustellen in Grösse von 25 637 qm ausser verschiedenen Feldteilen. Verkauft wurden 1901 6 Baustellen und 2 Villen, 1902–1904 nichts. Es ist Drahtseilbahnverbindung der Stadt Augustusburg mit dem Bahnhof Erdmannsdorf geplant. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Je zwei solche können auf Antrag in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgeschrieben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., Rest zum Div.-R.-F. oder Disp.-F. bezw. Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 232, R.-F. (Sparkasse) 4402, Kaufgelder 13 064, Herstell.-Kosten f. Strassen etc. 19 411, Gebäude 117 920, Baustellen 64 072, Inventar 4000, Hypoth. 72. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehenskto 27 000; Hypoth. 82 850, alte Div. 480, R.-F. 4402, Div.-R.-F. 6520, Vortrag 1921. Sa. M. 223 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude- u. Strassen-Linterhalt. 686, Zs. 4845, Zins- verlust 115, Gerichts- u. sonst. Kosten 1537, Verwalt. etc. 5272, Abschreib. 130, Gewinn 192. Kredit: Vortrag 8759, Zs. 737, Mieten 3955, Pacht 634, sonst. Einnahmen 420. Sa. M. 14 500. Dividenden 1899––1904: 6, 10, 5, 4, 3, 3 %. (Gezahlt 1903 u. 1904 aus Div.-R.-F.) Coub-- Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Bürgermeister Rob. Rosenfeld, Friedr. Otto Zschockelt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Kurt König, Stellv. Ed. Blumenau, Ernst Gutermuth, Stadtrat K. Heinrich, Bruno Morgenstern, Bank-Dir. E. Greif, Herm. Enger. –