gelassene Grundstücke 100 340, allg. Baukto 1287, Kassakto 975, Verlust 96 322. – Passiva: -K. 481 800, Hypoth.-Forder.-Res. 37 190, Delkr.-Kto 132 343, Hypoth. 1 530 425, Kredit. 210042, Strassenpflaster.-Res. 806. Sa. M. 2 392 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 138 350, Verwalt.-Unk. 16 231, Hypoth.- Zs. 68 695, Provis. 2120, Zs. 12 404. – Kredit: Hypoth.-Zs. 10 991, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 8200, Grundstückskto 15 441, Pacht 598, Mieten 58 523, Terrainkto I 33 517, do. Ka- merunerstr. 14 209, Verlust 96 322. Sa. M. 240 801. Kurs Ende 1888–1904: M. 558.70, 620.10, –, 619.10, 554.50, –, –, 295, –, 248, 213, 186, 150, 119, 305, 440, 512 per Stück franko Zs. u. seit 6./1. 1893 mit à M. 100 Rückzahl. Notiert Berlin. Iiquidator: Ad. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Eberh. Pfeiffer, Stellv. Rechtsanw. R. Gebhard, Oberstleutn a. D. B. von Schmiterlöw, Georg Rüdiger. Zahlstelle: Berlin: A. Schaaffh. Bankver. Bauland Seestrasse-Nordpark, Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 18./12. 1903; eingetr. 18./1. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. hat ein Grundstück von ca. 4260 qR. zum Preise von M. 410 pro qR., also von insgesamt M. 1 746 600 erworben. Für eine bei späterer Neuvermessung festgestellte Differenz von 49 qR. ist von den Verkäufern eine entsprech. Vergüt. gewährt worden. Das Bauland liegt mit einer Front von 181,92 m an dem noch nicht anbaufertig regulierten Teile der Seestr. östlich der Müllerstr. u. wird von den Strassen 32, 35, 36, 37 des Berliner Bauplanes Abteil. X, teils begrenzt, teils durch- schnitten. Nach dem Gutachten des Kgl. Baurats Krause u. Kreistaxators Hertel stehen der Re- gulierung der das Gelände umgebenden Strassen keine Schwierigkeiten entgegen, insbesondere Fann der Anschluss an die Kanalisation, Gas- u. Wasserleitung jederzeit erfolgen. Es kann darauf gerechnet werden, dass die in Betracht kommenden Strassen in spätestens 5 Jahren in vollem Umfange anbaufertig hergestellt sein können. Für Strassenland wird die Ges. 629,6 qR. abzutreten haben. Nach weiterem Abzug von 94,5 dR. Vorgartenland werden 3486,2 qR. reines Bauland verbleiben, das der Ges. auf ca. M. 584, 60 die qR. zu stehen kommt. Die Strassenlanderwerb-, Kanalisations- und Regulierungskosten sind auf M. 276 000 veran- schlagt. Buchwert der Grundstücke Ende 1904 M. 1 763 278. Die Ges. hat mit der Firma Hardy & Co. einen Vertrag abgeschlossen, nach welchem letztere einen Betrag bis zur Höhe von M. 300 000 zur Verfüg. stellt. Dieser Kredit kann seitens der Ges. jederzeit mit 6 monat. Frist, seitens der Firma Hardy & Co. aber nicht vor dem 1./10. 1907 gekündigt werden. Qweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe der Seestrasse und des Nordparkes. Kapital: M. 1 800 000 in 900 Aktien à M. 2000. Div.-Scheine sind den Aktien nicht beigefügt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Eine Div. wird nicht verteilt; 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Er- messen des A.-R. weder zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Dieser zur Verteilung kommende Reingewinn wird zur gleichanteiligen Rückzahlung auf die Aktien, welche in solcher Weise allmählich amortisiert werden, verwendet. Sobald aus dem zur Verteilung gelangten Reingewinne die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst u. tritt in Liquid. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinnes erhalten: 1. zuerst die Aktionäre den bis dahin nicht zur Rückzahlung ge- langten Rest des Nennbetrages der Aktien. 2. von dem dann verbleibenden Reste a) der Vorstand u. die Liquidatoren den ihnen vertragsmässig als Tant. zustehenden Anteil, der indessen für sämtl. Berechtigte 5 % nicht übersteigen darf, b) der A.-R. 5 %. 3. den Über- schuss wiederum gleichanteilig die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 36 721, Grundstücke 1 763 278, Aussenstände 300, Verlust 1351. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kaut.-Kto 150, Interims-Kto 1500. Sa. M. 1 801 650. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Unk. u. Provis. M. 3739. – Kredit: Pacht 1123, Zs. 1265, Verlust 1351. Sa. M. 3739. Kurs Ende 1901: 121.75 %. M. 1 800 000 zugelassen im April, davon zur Zeichnung auf- gelegt M. 800 000 am 16./4. 1904 zu 112.50 % franko Zs. Erster Kurs 19./4. 1904 114.25 % Notiert in Berlin franko Zs. Von den Aktien sind M. 800 000 derart gesperrt, dass dieselben ohne Genehmigung der Firma Hardy & Co., G. m. b. H., innerhalb 6 Mon. nach erfolgter Einführung an der Börse nicht verkauft werden können. Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinnvert.). Direktion: Alfred Luckow. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Hoffmann, Stellv. Bankier Alfred Daniel, Berlin; Komm.-Rat Moritz Behrend, Architekt Prof. Bruno Schmitz, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.