Terrain für M. 1 000 000. Terrainbestand Ende 1904: 35 ha 28 a 02 qm = 24 872 qR. im chwert von M. 1.947 398. Das Areal wird nach dem Bebauungsplan von 12 Strassen durch- schnitten bezw. begrenzt. Verkauft wurden 1900 4 ha 10 a 60 qm für M. 378 400, 1901 nichts, 1902 ca. 8811 qm für M. 184 025, 1903 1 ha 37 a 59 qm für M. 464 005, 1904 40 a 08 qm (5 Parzellen) für M. 168 290. Nach Durchführung der Strassenherstellung wird sich von dem Terrain, von dem nach den Verkäufen Ende 1904 rund 9000 q R. bebauungsfähig waren, die qR. ausschl. aller Aktiva auf etwa M. 140 Durchschnittskostenpreis stellen. Von ihren 6 bebauten Grund- Stücken hat die Ges. 1903 drei mit M. 16 088 Gewinn verkauft, die auf die verbliebenen 3 Häuser abgeschrieben sind. Kaapital: Ursprüngl. A.-K. M. 2 500 000 in Aktien à M. 10 000, vollgezahlt seit 1./12. 1894. Die G.-V. v. 5./12. 1894 beschloss Umwandlung in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 27./2. 1896 wurden M. 187 500 = M. 150, ab 16./3. 1900 M. 125 000 = M. 100 u. ab 1./6. 1902 M. 250 000 = M. 200 per Aktie zurückgezahlt. Hypotheken (Ende 1904): M. 150 000 auf den 3 Häusern der Ges. M. 68 500, eingetragen 1905 für die Gemeinde Lichtenberg auf 2 vom Stammbesitz abgezweigte Grundstücke zur Pflastersicherung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. u. M. 2000 für den Vors. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Terrain 1 947 398, Häuser 239 949, Effekten 42 117, Kaut.- do. 6000, Hypoth.-Aval-Kto 68 500, Inventar 1, Kaut.-Kassa 400, Kassa 7211, Hypoth. I. Stellen 338 700, do. 2. Stellen 462 590. – Passiva: A.-K. 1 937 500, do. Rückzahl.-Kto 400, R.-F. 22 963, Kaut.-Kto 6000, Hypoth. 150 000, Hypoth.-Aval-Kto 68 500, Kredit. 112 240, Liquid.-Kto 797 262. Sa. M. 3 094 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 3644, Steuern 16 590, Handl.-Unk. 56 395, Terrain- do. 5927, Gewinn 797 263. – Kredit: Vortrag 730 109, Gewinn an Terrainverkäufen 119 424, Effekten 89, Zs. 17 526, Hausverwalt. 11 920, Gutspacht 750. Sa. M. 879 819. Kurs Ende 1895–1904: M. 2930, 2700, 2350, 2180, 2200, 2180, 1990, 4000, 4780, 4600 per Stück. Eingef. 7./2. 1895 zu 145 %. Der Kurs versteht sich ab 1./6. 1902 abzügl. der Rückzahlung von zus. M. 450. Notiert in Berlin, auch Hamburg. Dividenden: Wurden nicht verteilt. Liquidator: Edm. Nöhring, Jul. Jantzen. Jeder ist ermächtigt, Grundstücke freihändig zu veräussern, Baugelder zu gewähren, sowie zwecks Erhaltung von Hypoth. u. besserer Ver- wertung der Gesellschaftsgrundstücke andere Grundstücke zu erwerben. Aufsichtsrat: (12) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Komm.-Rat Gg. Fromberg, Justizrat Maximilian Kempner, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Rentier Isidor Freund, Dir. N. Dorn, Bankier O. Nelke, Bank-Dir. W. Risch, Rentier C. Brettauer, Bankier Max Schlesinger, Dir. Carl Harter, Berlin; Dir. Martius, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Berlin-Rixdorfer Boden-Gesellschaft in Liqu. in Berlin. Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 7./2. 1901 beschloss Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte die Verwertung diverser, in Rixdorf belegener Grundstücke. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Zurückgezahlt bis Ende 1904 zus. M. 1 100 000 in 5 Raten (M. 500 000, 100 000, 200 000, 120 000, 180 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 2198, Bankguth. 6721, Grundstücke 922 635, Huypoth. 90 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. (abzügl. Liquid.-Rate I–V 1 100 000 =) 900 000, R.-F. 7820, Gewinn 113 735. Sa. M. 1 021 555. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern 8734, Gewinn 113 735. – Kredit: Vortrag 66 812, Grundstückskto 38 066, Hypoth.-Kto 7530, Zs. 10 061. Sa. M. 122 469. Dividenden 1896–1900: 4, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Reg.-Baumeister Johs. Hirte, Franz Pally, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfr. Hirte, Stellv. Rechtsanw. W. Schadt, Berlin; Oberst- leutnant a. D. Max von Jastrzembski, Charlottenburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Berlin-Rixdorfer Terraingesellschaft, A.-G. in Berlin, „„„.. Mohrenstrasse 25. (In Liquidation.) Gegründet: 19./5. 1896. Letzte Statutänd. 5./4. 1899, 20./6. 1900 u. 23./4. 1901. Die G.-V. V. 23./4. 1901 beschloss die Liquid. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Berlin u. der Um- gebung, insbes. der Grundstücke, welche, in Rixdorf belegen, der Firma F. A. Neubauer in Magdeburg gehörten; Grösse 38 533 qm. Wert dieser Einlage M. 1 468 000, wogegen 734 Aktien der Ges. à M. 2000 gewährt wurden. Verkauft 1898: 2367 qm an der Pannierstrasse, 1899: 12 114 qm am Maybach-Ufer u. Umgegend für M. 446 500 und eine fundamentierte 1312 qm Srosse Baustelle an der Pannierstr. für M. 71 000, 1900: 2164 qm für M. 152 500, 1901: 1421 qm