308 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben). Direktion: Georg Haberland. Prokuristen: E. Lange, J. Reichert. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Eug. Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Rentier Salomon Haberland, Dir. Werner Eichmann, Berlin; Bankier Max Gutmann, Dresden. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Borsigwalder Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin 3 Friedrichstrasse 122/123. Gegründet: 20. 3. bezw. 8./5. 1900; eingetr. 17./5. 1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgebungen, insbes. auch der Kolonie Borsigwalde. Die Ges. erwarb in der Gemeinde Dalldorf am Staatsbahnhofe Tegel 150 ha 26 a 43 qm zus. hängendes Areal für M. 5 016 425. Verkauf 1901 an 14 Bauparzellen, 1 ha 10 a 62 qm für M. 91 410. Dem Eisenbahnfiskus überliess die Ges. zum Ausbau des dritten Geleises 58 a 79 qm Fläche für M. 30 351.52. Nach Regelung der Grenzen mit einem Nachbar u. Auflassung von 3 ha 62 a 34 qm an die Gemeinde Dalldorf zu Strassen und einem Kirchhof hat 1901 eine Neumessung der Grundstücke stattgefunden, die gegen den Bestand von 1900 einen um 19 a 82 qm geringeren Flächeninhalt ergab. Ende 1902 verblieb ein Gesamtbesitz von 141 ha 71 a 99 qm. 1902 keine Verkäufe. 1903 Verkauf einer Baustelle von 7 a, 1904 Abgang durch Verkauf bezw. Abtretung 72 a 194 qm, sodass Ende 1904 verblieben 134 ha 43 a 05 qm u. 94 773 qR. Die Kanalisation des Terrainbesitzes der Ges. ist 1904 fertiggestellt, auch die Hempelstr. über die Bahn hinweg als Fahrstrasse ausgebaut. An der 1904 gegründeten Eisenbahnbetriebs- Ges. Tegel-Borsigwalde hat die Ges. sich mit 25 % des vollgezalten St.- Kapitals von M. 130 000 beteiligt. Kapital: M. 3 800 000 in 3800 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1904): M. 1 389 000, verzinslich zu 3½ und 4 %. 1904 Aufnahme von M. 77 908 amortisabl. Rentenkapital zur Deckung der Strassenherstell.-Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verf. stehende Summe zur Verteilung, soweit dieselbe nicht zum Geschäftsbetrieb erforderlich ist oder zu Abschreib. oder Bildung von Sonderrücklagen verwandt wird, und zwar erhalten die Aktionäre 4 % Div. mit event. Nachzahlung von Ausfällen früherer Jahre (ausgenommen die beiden ersten Jahre) der Reihe nach, vom Übrigen der A.-R. 7½ 0% Tant. (mind. M. 1000 pro Mitgl.) vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V, Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundst. 4 755 417, Inventar 1, Kassa 25 229, Hypoth.- Forder. 321 341, Effekten 42 029, Debit. 31 884, Renten-Unk. 11 900, Kanalisation 120 384, Kaut.-Werte 103 841, Verlust 59 906. – Passiva: A.-K. 3 800 000, Hypoth. 1 389 000, Renten- kapital 77 908,, Kredit. 101 184, Kaut.-Kto 103 841. Sa. M. 9 471 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 168 075, Grundst.-Unk. 6581, Handl.- Unk. einschl. Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 27 710, Steuern 775, Kursverlust 196, Zs.-Saldo 60 67), Rent.-Unk. 2975. –Kredit: Grundstück 206 653, Pacht 333, Verlustsaldo 95 906. Sa. M. 266 892. Dividenden 1900 –1904: 0 %. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Direktion: Louis Hempel, Dr. jur. Walther Gericke. Aufsichtsrat: (3–7)Vors. Geh. See. handlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Stellv. Komm.-Rat Conr. Borsig, Dir. Franz Schütz, Johs. Räusch, Reg.-Rat. a. D. Droste, Berlin; Dr. Hellmuth Friedenthal, Friedenshütte. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. „City“, Actien-Baugesellschaft in Berlin, Müllerstr. 131. Gegründet: Dez. 1872. Letzte Statutänd. 20./6. 1899 u. 19./9. 1903. Zweck: Grundstücksspekulationen und Bauunternehmungen. Die Ges. besass früher die Grundstücke Dresdnerstr. 52/53 und Annenstr. 42/43 mit ca. 225 dR. Fläche, sowie das City-Hotel, jetzt gehört ihr noch ein für letzteres eingetauschtes Bauterrain an der Müller- u. Kamerunerstrasse mit urspr. 5413,9 qR. Fläche, davon 1785 qR. für Strassenland, eingeteilt in 76 Baustellen, darunter allein 16 Eckbaustellen. Zurichtung u. Pflasterung des Terrains ist fertig und sind dafür bislang M. 225 100 ausgegeben. Eine Eckparzelle an der Müllerstrasse wurde 1899 mit M. 18 922 Gewinn gegen den Buchwert verkauft. Von den Grundstücken der Ges. Kamerunerstr., Ende 1901 im Gesamtumfange von 3397 qR., sind 1902 7 Baustellen im Umfange von 359 qR. von der Ges. bebaut u. 8 Parzellen von 406 dR. verkauft worden. Von den Ende 1902 verblieb. 56 Parzellen mit 2632 qR. sind 1903 bezw. 1904 weitere 502.79 bezw. 447.20 dk. (je 9 Baustellen) verkauft, ferner 1903 das Haus Putbuserstr. 21. Verblieben sind 1905 im Be sitz der Ges. 1682.28 qR. u. 9 Hausgrundstücke, sowie ein 80 Morgen umfassend. Terrain im Senzig b. Königswusterhausen (s. Bilanz). 38 Kapital: M. 1 175 000, u. zwar M. 507 000 in 845 konvert. St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 u. M. 668 000 in 668 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere erhalten 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.- Pflicht); Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. ist ausser der Div. für das betr. Jahr nicht vor-