Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 309 gesehen. Urspr. Kapital M. 1 800 000 in 3000 St.-Aktien à M. 600. 1885 Ausgabe von 330 Prior.- ktien à M. 1000, von denen je eine für eine St.-Aktie u. M. 400 bar bezogen werden konnte; die verblieb. 2670 St.-Aktien wurden 3:1 zus. gelegt. Buchgewinn bei dieser Rekonstruktion M. 1 068 000. Nicht zus. gelegte 75 St.-Aktien wurden 1./12. 1891 für wertlos erklärt = M. 15 000. Somit A.-K. M. 849 000. Die G.-V. v. 27./6. 1898 beschloss, das A.-K. durch Vernicht. von M. 12 000 der Ges. aus dem Konkurs Sönderop zugeflossener konvert. St.-Aktien auf M. 837 000 zu reduzieren. Die G.-V. v. 19./9. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um bis M. 1 000 000, dqurch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Begebung nach Massgabe des Geldbedarfs erfolgen soll. Der Antrag wurde mit der Entwickelung der Ges. und weiteren Terrainankäufen bezgründet. Auf Grund dieses Beschlusses wurden 1904 M. 338 000 neue Vorz.-Aktien à M. 1000 m t Div.-Recht ab 1./1. 1904 an ein Konsortium zu 102 % begeben u. den Aktionären bis 20/9. 1904 zu 110 % zuzügl. 4 %, St.-Zs. ab 1./1. 1904 angeboten, wobei auf je eine alte Prior. bezw. 2 konvert. St.-Aktien eine neue Vorz.-Aktie fiel. Demgemäss sind jetzt M. 668 000 Prior.- u. 507 000 konvert. St.-Aktien im Umlauf. Hypotheken: Auf Müller- u. Kamerunerstr.: M. 1 012 551 zu 5 %; auf Senzig: M. 10 000; auf 9 Hausgrundstücke M. 1 726 542. Das Bankhaus von Erlanger & Söhne hat der Ges. seine Forder, definitiv befristet unter Bewilligung der Exnexuation. Auf Huttenstr. 3: M. 185 500; auf das Häuserkto Müller- und Kamerunerstr. (7 Hausgrundstücke) M. 1 420 242; auf Swine- münderstr. 130 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie = 2 St., jede St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., dann 5 % Div. auf die Prior.-Aktien, bis zu 5 % auf die St.-Aktien und event. Überschüsse auf die gesamten Aktien. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. an alle Aktien, mind. aber M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke: Müllerstr. 129/131 918 366, Senzig 22 000, Häuser: Huttenstr. 3, Swinemünderstr. 38, 7 Hausgrundstücke Müller- u. Kamerunerstr. 1961 486, Interimskto 154 430, allg. Baukto 3140, Debit. 281 946, Kaufgeldforder. für noch nicht aufgel. Grundstücke 366 767, Wechsel 30 000, Kassa 7505, Mobil. 190, Hypoth. 466 031. — Passiva: A.-K. 1 175 000, Hypoth. 2 739 094, Kredit. 60 369, Delkr.-Kto 85 000, Accepte 6000, R.-F. 14 391, Div. 70 500, do. alte 1694, Tant. an A.-R. 7083, Vortrag 52 729. Sa. M. 4 211 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuser-Unk. 30 197, Zs. 68 343, Gen.-Unk. 21 474, Provis. 357, Delkr.-Kto 14 551, Gewinn 136 514. – Kredit: Vortrag 12 480, Terrainkto 146 188, Mieten 990 917, Zs.-Kto 18 881. Sa. M. 274 466. Hurs: Aktien Ende 1886–1890: 16.75, –, 9.70, –, konv. 70.50 %; 1891–1901: – %; Prior.- 3886–1892: –, „ 94.10, –, –, 77.50 %; 1893–1900 – %; 1901–1904: 24.60, 1709.25, 125, 134 %. Notiert in Berlin. Die 2./1. 1899 eingestellte Notierung der konvert. St.-Aktien ist im April 1905 wieder beantragt worden. Dividenden: 1886: 2 %; 1887–1902: 0 %; 1903–1904: Prior.-Aktien 5, 6 %, kon v. St.- Aktien: 4, 6 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Aug. Tiemann, L. Gundermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Amtsgerichtsrat a. D. Gg. Kaehrn, E. Pfeiffer, Gg. Rüdiger, Oberst- feutnant a. D. B. von Schmiterlöw, Rechtsanw. Rich. Gebhard. Prokurist: W. Konitz. Deutsche Ansiedlungsbank in Berlin, Kurfürstendamm 17. Gegründet: 5./2. 1898; eingetr. 3./3. 1898. Letzte Statutänd. 21./3. 1899, 23./3. 1901 u. 19./3. 1904. weck: Erwerb u. Veräusserung von Liegenschaften im Deutschen Reich; landw. Betrieb auf den erworbenen, zur Veräusserung bestimmten Liegenschaften oder deren Verpachtung; Bildung neuer Nahrungen in Form von freien oder Rentengütern, aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften, sowie sonst. Förderung der landw. Interessen. Die Ges. ist befugt. auf Beschl. des A.-R. Oblig. bis zum doppelten Betrage des eingezahlten A.-K. auszugeben. Die ult. 1903 im Besitz der Bank verbliebenen Liegenschaften von rund 14 473 Morgen canden mit M. 3 128 796 zu Buche. Hinzuerworben wurden 1904 das Gut Kanterwitz (Kreis Nilitsch-Trachenberg) ca. 424 Morgen, das Gut Oberbruch (Kreis Soldin) ca. 1050 Morgen u. die Rittergüter Ober- u. Nieder-Göllschau (Kreis Goldberg-Haynau) ca. 2840 Morgen, zus. 3514 Morgen, sodass die Ges. im ganzen 18 787 Morgen besass. Davon wurden in 95 einzelnen Besitzstücken ca. 5371 Morgen abgegeben; demnach verblieb Ende 1904 ein Restbesitz von (a. 13 416 Morgen im Buchwert von M. 3 861 811. Die im Besitz der Ges. befindl. Kolonien Seegefeld u. Neu-Finkenkrug erforderten 1904 wieder grosse Aufwend. (M. 82 700). Zu öffentl. Anlagen wurden bislang rund 163½ Morgen abgesetzt. Die Besitzung der Ges. in Stangen- hagen wurde 1903 mit einer Cementdachfalzziegelfabrik u. Sägewerk versehen und hat die Aufschliessung dieses Geländes 1904 ihren Fortgang genommen. Kkapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 21./3, 1899 um M. 2 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 10000, div.-ber. D. r. t., zur Ausgabe gelangten, angeboten den Aktionären 10.–24./4. 1899 zu 102 %, ein- zuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, 25 % am 1./2. 1900 und 50 % am 15./3. 1900. Die zweite Million mit Div.-Recht ab 1./7. 1901 wurde den Aktionären 2: 1 v. 17./4.–3.5. 1901 au 105 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio bis 3./5. 1901, je 25 % am 21./5., 3./7 3./10. 1901. Die G.-V. v. 19./3. 1904 beschloss, das A.-K. weiter um M. 1 000 000 (auf 000 000) zu erhöhen. Die 1000 neuen Aktien mit Div.-Recht für 1904 zur Hälfte sind