* Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 313 Geschäfte liegt der Ges. gegen Konsort.-Provis. ob. Beteiligt hat sich die Ges. 1904 der Neuen Berl. Grundstücks-A.-G., welche die Terrains der Spiekermannschen Erben an der Levetzowstr. zu Moabit erworben und mit der Strassenherstell. bereits begonnen hat; schliesslich beteiligte sich die Ges. an der, zwecks Erwerb von Terrains an der Baierschen Strasse zu Wilmersdorf gebildeten Terrain-Ges. Baiersche Strasse m. b. H.; die Terrains sind vollständig baureif, der Verkauf dürfte sich in angemessener Zeit abwickeln. Der Arealbesitz der Ges., an welcher die Commerz- u. Disconto-Bank interessiert ist, stand Ende 1904 mit M. 795 838 (gegen M. 711 827 im Vorj.) zu Buche, das Konsort.-Kto mit M. 513 049 (gegen M. 478 022). Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Hypotheken (Ende 1904): M. 1 132 202. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Rest gelangt nur der, der Ges. bar zur Verf. stehende Betrag zur Verteilung, soweit derselbe nicht zum Ge- schäftsbetrieb erforderl. ist, u. zwar erhalten die Aktionäre 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest ist Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: 75 % fehlende Einzahl. auf A.-K. 937 500, Terrainbesitz 795 838, Konsort.-Beteil. 513 049, Hausbesitz Moritzplatz 947 017, Aktiv-Hypoth. 480 179, Debit. einschl. 679 000 Baugeld-Debit.) 1 335 093, Avale 1 764 138, Effekten 5000, Mobil. 1, Kassa 4450. –— Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 75 000 (Rückl. 35 000), Strassenregulier.-Kto 15 000, Passiv- Hypoth. 1 132 202, Kredit. 2 405 751, Hypoth.-Avale 1 764 138, do. R.-F. 15 000, Div. 62 500, Vortrag 53 348. Sa. M. 6 782 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 306, Steuern 3064, Bank-Zs. u. Provis. 62 266, Hypoth.-Zs., Grundsteuern etc. 11 329, Abschreib. der Optionszahlungen 79 433, Kurs- verlust 114, Gewinn 175 174. – Kredit: Vortrag 50 500, Provis. 2610, Grundstücks- u. Opt.- Kto 290 639, Überschuss Moritzplatz 7937. Sa. M. 351 686. Dividenden 1900–1901: 0, 0, 18, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bloch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Wald. Risch, Sim. Lip- mann, Isid. Freund, Siegfr. Schocken, Bank-Dir. C. Harter, Berlin. Jahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin. Gegründet: 9./6. 1898. Letzte Statutänd. 20./3. 1900 u. 16./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. weck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und dessen Um- gebungen, welche sich zu Bauplätzen für Wohnhäuser oder industr. Unternehm. eignen. Die Ges, hat wertvolle Optionen ausgeübt, die die Berliner Handels-Ges. auf grosse Grundkomplexe im Berlin-Schmargendorfer Grenzgebiete zu beiden Seiten der von Berlin-Wilmersdorf in den Grunewald führenden Prachtstrasse Hohenzollerndamm erworben hatte. Nach der neuen Baupolizeiordnung unterstehen die Grundstücke teils der geschlossenen Bebauung, teils der Bauklasse A. Von dem festgestellten Bestand an Bruttoland von 58 ha 8Ssa 87 qm gehen für Strassenland, Rathaus, Schule etc. 16 ha 55 a 50 qm ab, sodass die Ges. einen Nettobestand von 22 ha 33 a 37 qm (29 845, 26 qR.) besass; hiervon sind 1903 verkauft 20 440 qm (1441 qR.), so- dass Ende 1903 verblieben 40 ha 28 a 97 qm (28 404,26 dR.), wovon 1904 1 ha 37 a 88 qm = 972,04 qR. verkauft, sodass Ende 1904 verblieben 38 ha 91 a 99 am = 27 432,22 qR. Der Grundbesitz in Wilmersdorf wurde 1904 verkauft. Das Schmargendorfer Areal wird in be- auungsfähigen Zustand (zum Teil bereits durchgeführt) gesetzt u. neu reguliert. Die Ges. befindet sich im Besitz einer Konc. der Gemeinde Schmargendorf zum Betrieb einer elektr. Strassenbahn. Die in Schmargendorf am Hohenzollerndamm beleg. Terrains (1904 von Utz u. Töbelmann erworben) grenzen unmittelbar an den bisherigen Besitz der Ges. und werden Von der Reinerz-, Franzensbader-, Elgersburger-, Auguste Victoria-, Warmbrunner-, Kudowa-, Charlottenbrunnerstr., Strasse 3, PlatzA, Friedrichsruher-, Charlottenbrunner-, Cuno-, Landecker- strasse u. dem Flinsberger-Platz umschlossen und von dem Hohenzollerndamm u. der Salz- brunnerstrasse durchschnitten. Die für diese Terrains bisher aufgewendeten Kosten für Erdarbeiten werden nicht vergütet, wogegen die für Kanalisation und Pflasterarbeiten jetzt bereits verausgabten Kosten zurückerstaftet werden. Eine im Besitze der Herren Utz u. öbelmann befindl. Konc. für den Betrieb von Strassenbahnen innerh. ihrer Gelände wird der Ges. kostenlos übereignet. Die Veräusserer erhalten für den gesamten Betrag Aktien der Ges. zum Nom.-Betrage, welche mit Div.-Scheinen v. 1./1. 1906 ab und mit Super-Div.- Scheinen V. 1./1. 1904 ab versehen werden. Die Aktien bleiben bis zum 1./7. 1906 in voller H5 e,gesperrt. Von diesem Zeitpunkte ab dürfen Teilbeträge in bestimmten Zwischen- füumen an den Markt gebracht werden. Der Preis für netto Bau- u. Vorgartenland beträgt bDer 1./1. 1906 pro qR. M. 346. Von den Terrains, welche eine Fläche von ca. 16 266,79 qR. ausmachen, gehören 8353,24 qR. der Bauklasse I an u. dürfen in geschlossener Bauweise mit 1 bewohnbaren Etagen 18 m hoch bebaut werden, während 5340,58 qR. innerh. der Bau- klasse A liegen und ebenfalls mit 4 bewohnbaren Etagen 18 m hoch bebaut werden dürfen, doch muss ein einseitiger Bauwich von 5 in vorgesehen werden. Der Rest von 2572,97 qR. gehört der Bauklasse B an u. darf mit 3 bewohnbaren Etagen 15 m hoch unter Vorsehung eines ein- eitigen Bauwichs von Am bebaut werden. Die Ges. besass also mit obengenanntem Schmargen- orter Terrain Ende 1904 61 ha 98 a 43 am = 43 699.01 qR. reines Bau- u. Vorgartenland.