3 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Auslieferung sämtl. Aktien zum Zwecke der Vernichtung. — Näheres über den Zweck der Ges., ihr Besitztum etc. s. die früheren Jahrg. Mit untenstehender Schlussbilanz ist die Liquid. beendet und die Firma am 28./7. 1904 handelsger. gelöscht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit 65 % Einzahlung. Schluss-Bilanz am 6. Mai 1904: Aktiva: Immobil. 2 397 601, Baukto Michaelkirchstr. 20 2987, Inventar 76, Masch.- do. 180 026, Material. 1977, Elektric.-Zähler 8052, Bankguth. 31 603., Debit. 2022, Kassa 1696. – Passiva: A.-K. 680 000, Hypoth. 1 900 000, Kredit. 1591, Liquid.- Kto 44 449. Sa. M. 2 626 040. Liquid.-Konto: Debet: Steuern 1710, Hypoth.-Zs. 29 142, Masch.-Betriebsausgabenkto 12 816, Haus-Unk. 7254, Krankenkasse 41, Unk. 365, Saldo 44 450. – Kredit: Miete 73 738, Masch.-Betriebskto 20 182, R.-F. 1858. Sa. M. 95 778. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier Alfred Hirte, Geh. Baurat Alb. Badstübner, Rechtsanw. Dr. Gust. Hirte, Bank-Dir. Sigm. Mosevius, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, A. Hirte. Heimstätten-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 4. Gegründet: 23./12. 1893. Letzte Statutänd. 7./12. 1899 u. 8./4. 1903. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee, Nikolassee und Käarlshorst. 1900 wurde ein ca. 400 Morgen grosses Gelände gekauft. Dasselbe schliesst an den westlichen Teil der Kolonie Schlachtensee-West an, umgrenzt das 3 km lange Wiesenthal (Rehwiese) und den Nikolassee, nach welchem die neue Kolonie und deren 1902 eröffneter Bahnhof genannt wird und reicht bis dicht an den Bahnhof Wannsee. Seit Bestehen der Ges. bis Ende 1904 wurden verkauft 576 Baustellen, und 218 Bauten ausgeführt. Die Herstellung der Strassen, Plätze etc. der Kolonie Nikolassee liegt der Ges. ob, ebenso die Erstellung von Kirche, Friedhof u. Schule, wozu 7½ Morgen Gelände notwendig sind u. der Ges. Ansamml. eines Fonds von % des Wertes der verkauften Grundstücke u. Überweisung von M. 25 000 nebst 28. besonders auferlegt ist; dafür bleiben die Ansiedler zunächst von kommunalen Lasten befreit. Das Gut Karlshorst wurde 1903 bis auf 20 Baustellen, 1904 der Restbestand der Bauparzellen der Ges. in Schlachtensee-Ost verkauft. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1895 in 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. per 1900 p. r. t., angeboten den Aktionären 1: 1 v. 28./8.–1./10, 1900 zu 110 %. Die G.-V. v. 3./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung um höchstens M. 1 000 000, wovon M. 800 000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 514 v. 20./4.–15. 5. 1901 zu 150 % plus Schlussschein- u. Aktienstempel, voll eingezahlt seit 31./12. 1901, div.-ber. p. r. der Einzahlungen. Die neuen Mittel fanden zur Aufschliessung des neuen Terrains am Nikolassee Verwendung. Auf die Begebung der restl. M. 200 000 Aktien ist auch formell verzichtet. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Beitrag zum Spec.-R.-F., 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 5 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser M. 12 000 fester, auf Handl.-Unk. zu verbuchender Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 18 028, Kaut.-Effekten 35 547, Hypoth. 1 331 818, Kaufgeld-Forder., gedeckt durch vorbehalt. Eigentum 751 095, Vorschüsse an Handwerker u. Unternehmer 58 452, Debit. 166 540, Grundstücke Nikolassee, Schlachtensee-West u. Karlshorst 2 302 447, bebaute do. 595 388, unfert. Bauten für fremde Rechn. 230 726, Gärtnerei Nikolassee 15 000, Baumaterial. 11 905, Bauzeichn. 1, Inventar u. Utensil. 1, Bibliothek 1, Rüstzeug u. Geräte Pferde u. Wagen 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 277 780, do. Abzaahl. 41 158, Kredit. 507 953, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 900 000 (Rückl. 100 000), Kirchenbeiträge 10 161, Div. 298 000, Tant. 111 536, Vortrag 80 363. Sa. M. 5 516 951. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 381, Steuern 27 098, Gemeinde-Verwalt. der Kolonie Nikolassee 25 418, Kursverlust 24, Abschreib. 26 733, Gewinn 579 899. – Kredit: Vortrag 75 099, besondere Rücklage 100 000, Gewinn an Grundstücken u. Bauten 549 585, 28. 38 278, Provis. 2619, Gärtnerei 2831, Baumaterial. 49, Eisverkauf 90. Sa. M. 768 555. Dividenden 1894–1904: 0, 6½, 7, 8, 9, 15, 15, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Lückhoff, H. von Krottnaurer. Prokurist: Ernst Protzen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Dr. P. Krause, Stellv. Dir. C. W. Meyer, Otto Münchow, Major a. D. H. Roland, Gen.-Dir. A. Gerkrath, Berlin; Rentner E. Weyerbusch, Elberfeld. Immobilien-Verkehrsbank in Berlin, W. Taubenstrasse 221. Gegründet: 3./7. 1890. Letzte Statutänd. 27./3. 1903. Urspr. ist die Gründung der Bank zu dem Zwecke erfolgt, für die Pomm. Hyp.-Act.-Bank, jetzt Berliner Hyp.-Bank (s. Seite 197) nicht brauchbare Hypoth.-Forder. u. Grundbesitz abzustossen. Den Vertrag von 1901 betr. die Klärung der Verhältnisse zwischen der Immobil.-Verkehrsbank, der Mecklenburg- Strelitzschen Hypoth.-Bank, der Pomm. Hypoth.-Actien-Bank, jetzt Berl. Hypoth.-Bank, siehe bei letzterer Ges. in diesem Handbuch 1902/1993 8 1472