320 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgeb., insbes. in Neu-Rahnsdorf. Terrainbesitz ca. 2 000 000 qm. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 418 000, verz. zu 4½ %. Genussscheine: Die Ges. gab deren 150 Stück auf Ordre lautend aus, welche mit den in S§e 6, 9, 18, 24 des Ges.-Vertrags festgesetzten Eigenschaften bezw. Rechten versehen sind. Von diesen Scheinen, deren Wert pro Stück M. 5000 ist, sind den Gründern Carl Koehne und Assessor Dr. Wald. Türpen zu Berlin 145 bezw. 5 zugeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Terrains 1 874 536, Kassa 135, Strassenanlage 45 930, Baum- u. Platzanlage 5218, Debit. 563, Mobil. u. Inventar 1488, Hypoth. 16 500, Immopbil. 28 515, Verlust 102 751. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 382 000, Kredit. 189 769, Strassen. bau-Res. 3822, vorausbez. Miete 50. Sa. M. 2 075 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 53 212, Bezirksverwalt. 8096, Handl.-Unk. 7924, Zs. u. Provis. 34 218, Steuern u. Versich. 2124. – Kredit: Pacht 1993, Hypoth.-Zs. 831, Verlust 102 751. Sa. M. 105 576. Dividenden 1901–1903: 0 %. (Verlustaldo 31./12. 1904 M. 102 751.) Direktion: Wald. Grote. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas; Stellv. Bankier Karl von der Heydt, Assessor Dr. Wald. Türpen, Berlin. Gegründet: 8./2. 1893 unter der Firma ,Neue Berliner Baugesellschaft“, handelsger. eingetr. 24./3. 1893. Firma wie oben geändert lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1901. Letzte Statufen v. 21./5. 1901. Handelsger. eingetr. als Neue Boden-Aktienges. 15./5. 1901. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, sowie von Hypotheken und Grundschulden und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Die Ges. ist insbesondere befugt, die Verwertungg der Grundstücke im ganzen oder in Parzellen vorzunehmen, Strassen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen herzustellen, die Liegenschaften zu verbessern, zu verwalten, nutzbar zu machen und zu veräussern, hypothek. Darlehen zu nehmen und zu gewähren. Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barbestände auszulefhen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf von Wertpapieren oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hypoth. und Grundschulden zu vermitteln, Hypoth. zu lombardieren, zu erwerben und zu veräussern, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorst. und des A.-R. die Zwecke der Ges. fördern, zu begründen und einzurichten, sich bei anderen Unternehmungen zu beteiligen und überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung des Gesellschaftszweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 26 000 000 in 26 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1895 auf M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./2. 1901 auf M. 400 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1901 um M. 25 600 000 in 25 600 Aktien, div.-ber. ab 1/7. 4901. Die Erhöhung des A.-K. v. 21./5. 1901 um M. 25 600 000 erfolgte aus Anlass der Ubernahme der gesamten Geschäftsaktiva der Deutschen Grundschuld- Bank in Liquid. zu Berlin durch die Neue Boden-Aktienges; näheres hierüber siehe die Jahrgänge 1901/1902–1903/1904 dieses Handbuches. Die Ges. besass Ende 1904 a) an Hausgrundstücken in: Berlin 7 7, Schöneberg 5, Wilmers- dorf 10, Pankow 17, Spandau 1, Potsdam 1, Hohensalza 1; b) Terrains in Berlin, Wilmersdorf, Dalldorf, Spandau-Gatow, Hohen-Neuendorf, Dresden, Königsberg i. Pr.; c) 1 Ziegelei in Borgsdorf bei Berlin. Die Hausgrundstücke sollen allmählich verkauft werden. Anfangs Jan. 1903 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Westl. Boden-Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. jetzt M. 12 500 000). Abgetreten wurden an die neue Ges. in Wilmersdorf, am Kurfürstendamm und am Hohenzollerndamm (Preuss. Strasse) belegene Terrains, an welchen die Ges. mit M. 2 000 000 bezw. nach Abschreib. eines Teilbetrages mit M. 957 000 Hyp. beteiligt war; dieselbe ist an der Transaktion mit einer erhebl. Aktienquote interessiert. Den Aktionären der Neuen Boden-Akt.-Ges. wurde ein Bezug der Westl. Boden-Akt.-Ges. 26,/l. bis 23./2. 1903 derart eingerüäumt, dass auf je nom. M. 7000 Aktien der ersteren Ges. je nom. M. 1000 Aktien der Westl. Ges. zu 105.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 bezogen werden konnten. Ferner beteiligte sich die Ges. 1904 an der Gründung der Nordpark-Terrain-Ges., an der Prenzlauer Allee Terrain-A.-G., Terrain-Ges. Mariendorf G. m. b. H. (wird in eine A.-6. umgewandelt), Bayer. Boden-A.-G. München-N. in München-Schwabing, Boden-Ges. Königs- berg i. Pr. m. b. H., Anfang 1905 an der Boden-A.-G. am Amtsgericht Pankow. Das Effektenkto (M. 3 742 629) wies Ende 1904 folg. Bestände auf: M. 606 500 Staatsp. ete, M. 379 300 3½ %, Oblig. der eigenen Ges., M. 1 000 000 4½ % Oblig. der Löwenbrauerei-A.-G. zu Hohen-Schönhausen, M. 1973 000 Aktien verschied. Terrain-Ges., M. 551000 Aktien u. Geschäfts- anteile verschied. industr. Unternehm. (darunter M. 472 000 Aktien der Löwenbrauerei Hohen- schönhausen), M. 121 000 Aktien der A.-G. für Grundbesitz- u. Hypoth.-Verkehr in Liquid., eingestellt mit M. 1, M. 300 000 Geschäftsanteile des Märk. Immobil.-Vereins m. b. H. in Liquid., eingestellt mit M. 1. Die erste Ausschüttung aus der Liquid.-Masse der A.-G. f. Grundbesitz u. Hypoth.-Verkehr ergab für die Ges. M. 633 750.