Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Preuss. Immobilien-Act.-Bank in Liqu. in Berlin, Vossstr. 6. Gegründet: Jan. 1880. Die G.-V. v. 8./4. 1893 beschloss Liquid., deren Ende jetzt abzusehenist. Verwertung von Grundstücken übernommen von der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank im Betrage von M. 28 000 000. Die Bank besass Ende 1901 noch 29 Grundstücke- im Buchwerte von M. 3 168 172, wovon 1902 25 Grundstücke im Buchwerte von M. 2 484 417 (Reingewinn M. 608 918) verkauft wurden; die verbliebenen 4 Grundstücke (3 in Berlin, 1 in Stettin) u. 1 im Tausch erworbenes im Buchwerte von M. 815 464 wurden 1903 mit M. 33 464 Verlust veräussert. Beendigung der Liquidation ist im Juni 1905 zu erwarten. Kapital: Anfänglich M. 7 500 000 in 15 000 Stücken à M. 500, zuerst mit 60 %, dann ab 1883 mit 80 % Einzahl. (M. 4 500 000 resp. M. 6 000 000). 1883 wurden die 80 % Interims- scheine mit M. 400 als vollgezahlt abgestempelt. Anfangs 1887 wurden 20 % von M. 400 = M. 80, im Febr. 1890 M. 220 zurückgezahlt, sodass der einzelne Interimsschein auf M. 320 resp. M. 100 lautete. Die G.-V. v. 11./12. 1889 beschloss weitere Rückzahl. von M. 100 (des Restes der Einzahl.) per 1./1. 1891, doch wurden thatsächlich nur M. 50 am 2./1. 1892 und die letzten M. 50 am 2./1. 1893 gezahlt. Aktien existieren demnach nicht mehr. Berechtigungsscheine: Solche wurden den Aktien von vornherein beigegeben u. werden auf dieselben die Liquid.-Quoten gezahlt. Ab 4./5. 1894 erfolgte eine erste, ab 15./5. 1895 eine zweite u. ab 5./5. 1896 eine dritte Zahlung von je M. 20, ab 15./5. 1897 eine vierte u. ab 1./6. 1899 eine fünfte Zahlung von je M 15, ab 12.4. 1900 eine sechste, ab 6./6. 1901 eine siebente, ab 3./3. 1902 eine achte Zahlung von M. 20, ab 15./7. 1902 eine neunte von M. 20, ab 15./4. 1903 eine zehnte Zahlung von M. 45, ab 15./10. 1903 eine elfte von M. 30, ab 20./6.1904 eine zwölfte von M. 20 u. im Juni 1905 die dreizehnte u. letzte Zahlung von M. 45 per Be- rechtigungsschein. Es sind also auf Aktien u. Berechtigungsscheine im ganzen M. 710 zurückgez. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 2914, Kaut.-Effekten 9000, Effekten 35 010, Rest- Kaufgelder 601 504, Bureau-Utensil. 1, Wechsel 117 818, Nachzahl. pro 1904 u. Vorauszahl. pro 1905 5998. – Passiva: Kaut.-Forder. 9000, Res. f. nicht erhob. Grundstückslasten etc. pro 1903 101, Kredit. abz. Debit. 5682, Liquid.-Kto (abz. Verlust pro 1904 44 994) 757 464. Sa. M. 772 247. Bilanz am 1. Juni 1905: Aktiva: Kassa 1620, Kaut.-Effekten 6500, Effekten 35 010, Restkauf. gelder-Forder. 231 500, Wechsel 489 629. – Pasiva: Kaut.-Forder. 6500, Kredit. 18 927, rückst. Hypoth.-Zs. u. rückst. Steuern 3852, Liquid.-Kto (abz. Verl. pro 1905 22 482) 734 982. Sa. M. 764 261. Kurs Ende 1893–1904: Berechtigungsscheine: M. 225.25, 161, 116, 94, 102.50, 101.50, –, 117, 123.25, 139, 66.75, 45 per Stück franko Zs. Notiert in Berlin. Die Notierung für die Aktien bezw. die an deren Stelle getretenen Interimsscheine versteht sich v. 15./10. 1903 ab für solche Stücke, auf welche das A.-K. zurückgezahlt und ausserdem 11 Liquid.-Raten mit M. 245, also zus. M. 665 gezahlt sind. Die Stücke sind mit Berechtigungsschein ohne Talons und ohne Div.-Bogen lieferbar. Liquidator: Jean Charrier. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. M. Hedemann, Paul Jüdel, Schmidt, C. Francke. Zahlstelle: Berlin: Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank. Spandau-West A.-G. für Grundstücks-Verwertung, Berlin. Gegründet: 4./1. 1904; eingetr. 15./1. 1904. Gründer: Bankier Jul. Reichmann, Lands- berg a. W.; Rittergutsbes. Gust. Lange, Radorff; Dr. med. Paul Fritze, Kaufm. Carl Weber, Charlottenburg; Dir. Carl Lutze, Pankow; Dir. Franz Krojanker, Fabrikbes. Paul Mielentz, Kaufm. Conrad Neumann, Kaufm. Carl Brettschneider, Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. im Westen Spandaus in der Nähe des dort geplanten neuen Vorortbahnhofs, Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu er- werbender Grundstücke in jeder Art, namentl. auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme u. Gewährung von hypoth. Darlehen sowie Beteil. an anderen die Erreichung des Gesellschafts- zweckes fördernden Unternehmungen. Die Ges. erwarb 1904 die Spandauer Abdeckerei- Grundstücke u. ein anstossendes Grundstück mit einem Flächeninhalt von zus. 128 070 adm = 9029 QR. für M. 1 125 000, also rund M. 125 per qR. Die Abdeckerei ist verpachtet u. ergibt bis auf weiteres den grössten Teil der Zs. der auf den Gesellschaftsterrains haftenden Hypotheken. Ferner wurde 1904 ein drittes Grundstück vor dem Falkenhagener Thor in Spandau, angrenzend an die projektierte Ringwallstr. u. den geplanten Kreisbahnhof in Grösse von, 60 770 qm = 4284 qR. für M. 340 000 – rund M. 80 per qR. angekauft. Es dürften mehrere Jahre vergehen, bis mit der Parzellierung u. dem Einzelverkauf der Grundstücke begonnen werden kann. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1904 um M. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 1 494 300, Kassa 237, Debit. 2284, restl. Kapitaleinzahl. 112 500, Verlust 14 028. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 835 000, div. Kredit. 8350, Restkaufgeld 80 000. Sa. M. 1 623 350. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Pacht 7677, Handl.-Unk. 4887, Steuern ete. 1463. Sa. M. 14 028. – Kredit: Verlustsaldo M. 14 028. Direktion: Kaufm. Max Wegner, Berlin; Rentner Paul Schubert, Schöneberg. Aufsichtsrat; Vors. Alex. Herzfeld, Berlin; Stellv. Oberstleutn. a. D. Hans Lau, Char- lottenburg; Bankier Gust. Puppe, Küstrin; Bankier Max Möbius, Bank-Dir. Adolf Schulz, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Paul Lüdicke, Spandau; P. A. Panckow, Hamburg.