ekgezahlt sind. Das Terrain, welches zu Rixdorf an vollkommen regulierten Strassen, der Weise-, Mahlower-, Lichtenrader-, Fontane- u. Selchowerstrasse liegt, hat eine utfläche von ca. 1700 qR. Unter Berücksichtigung des für die Aktien gezahlten Kauf- s von M. 1 180 000 stellt sich das Terrain auf ca. M. 620 pro qR. netto Bauland. Bei aungen haben erste Zeichner und jeweilige Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Hypotheken: M. 5 330 000 auf Berliner, M. 364 000 auf Charlottenburger Besitz; M. 268 333 errainbeteiligung Deutsch-Wilmersdorf; M. 151 600 auf Grundbesitz in Köpenick und schgarten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. timmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. ewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom leib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz Berlin (abzügl. 5 330 000 Hypoth.) 852 934, Köpenick u. Hirschgarten (abzügl. 151 600 Hypoth.) 261 079, do. Charlottenburg (abzügl. 0 Hypoth.) 141 460, Terrain-Beteil. Deutsch-Wilmersdorf (abzügl. 268 333 anteil. Hypoth.) 7, Konsortialgeschäfte 714 063, Wasserleit. Hirschgarten 5001, elektr. Centrale Andreas- asse 32 133 664, Ötensil. 15 001, Handelsstätte „Bellealliance“ Aktien 439 940, Bankguth. 07 352, Hypoth. 553 790, do. Amort.-Kto 106 623, Wechsel 271 879, Kaut. 300, Debit. 163 985, sa 9603. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 439 536, Kredit. 184 858, Verpflicht. aus Kon- ialgeschäften 456 572, Div. 225 000, do. alte 1188, Tant. 40 286, Vortrag 8211. Sa. M. 4 355 651. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 586, Steuern 13 419, Inserate 6986, rde, Wagen u. Geschirre 4193, Verwalt.-Unk. 6146, Mietausfälle 3753, Arb.-Wohlf. 3216, eib. 28 595, Gewinn 273 497. – Kredit: Vortrag 8067, Gewinn a. Mietserträgen, Ver- Zs., Provis., Bauausführ. 396 324. Sa. M. 404 391. 8Ende 1886–1904: 98, 96, 117, 124, 130.25, 120, 113, 115, 115.50, 112.75, 125, 147,10. 7.30, 119, 105.50, 110, 125.50, 132 %. Seit März 1905 sämtl. Stücke lieferbar. Notiert E? Dividenden 1886–1904: 5, 5, 5, 6¼, 7½, 5, 5, 6, 6, 5, 9, 10, 10½, 9, 6, 6, %% Goup.-Verj.: 4 J. (K.) hirektion: Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Prokurist: O. Baeuerlein. ufsichtsrat: (3– 10) Vors. Ferd. Lindenberg, Stellv. Geh. Baurat a. D. Badstübner, nw. Theod. Abrahamsohn, Carl Wagener, Bank-Dir. S. Mosevius, Berlin. Ustellen: Berlin: A. Hirte, Poststr. 27; Nationalbank für Deutschland. Verein zur Verbesserung der kleinen Wohnungen in Berlin'', W. Margarethenstrasse 19. ründet: 1889. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 17./9. 1902. Zweck: Erwerb von dstücken und Erbauung, Verwertung, Unterhaltung und Verkauf von Gebäuden. Der n ist ein gemeinn. Unternehmen u. bezweckt hauptsächl. den Bau kleiner Wohnungen. S. hat 1899/1900 in der Weisbach-, Ebeling- u. Kochhannstr. 10 Häuser erbaut. Der hatte Option auf das Nachbargelände, dieselbe ist 1902/1903 ausgeübt; das ganze ände ist mit 16 Häusern bebaut. Anfang 1904 waren 448 Mietparteien vorhanden und une fär M. 8168 unvermietet. ital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. 0 enden 1890–1904: 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 3½, 3½, 2, 3½, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) tektion: Dr. jur. Paul Arons, Stellv. Eug. Reehten, Wilh. Büscher. uufsichtsrat: (5–15) Vors. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Stellv. Prof. Alfred Messel, Justiz- riedr. Ernst, Geh. Baurat Alfred Lent, Sim. Lipmann, Dir. Moriz Marhold, Gen.-Konsul Z von Mendelssohn, Komm.-Rat Louis Ravené, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Johs. Rösing, Dr. Gust. Schmoller, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, James Simon, Sam. Weile, Dr. phil. er Weisbach, Berlin; Landgerichts-Dir. Dr. Felix Aschrott. Elberfeld. fahlstelle: Berlin: Mendelssohn & Cie. Westliche Boden-Aktiengesellschaft in Berlin. ündet: 8./12. 1902; eingetr. 6./1. 1903. Letzte Statutänd. 24./7. 1903. Gründer: Berlin- sdorfer Terrain-Ges. in Liq., Neue Boden-Akt.-Ges., Bank für Handel und Ind., Haaffh. Bankverein, Born & Busse, Berlin. Auf das Grundkapital wurde in die Ges. bracht; a) Von der Berlin-Wilmersdorfer Terrain-Ges. in Liq. zu Berlin die an