Liqu. und der Neuen Boden-A.-G. gegen inferierte Objekte gewährten Aktien von zus. 5 000 nom. sind in den Besitz eines unter Führung der Bank f. Handel u. Ind. stehenden Konsortiums übergegangen, welches dieselben der übernommenen Verpflichtung gemäss den Aktionären der beiden genannten Ges. zu 105.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 v. 26./1. 23./2. 1903 derart zum Bezuge angeboten hat, dass auf je nom. M. 7000 Aktien der Berlin- Wilmersdorfer Terrain-Ges. je nom. M. 2000 Aktien der Westl. Boden-A.-G. mit Div.-Recht ab 1./. 1903 und auf je nom. M. 7000 Aktien der Neuen Boden-A.-G. je nom. M. 1000 Aktien der Westl. Boden-A.-G. mit gleichem Div.-Recht entfielen. Die ausserord. G.-V. v. 24./7. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 12 500 000) in 6000 Aktien mit Div.- Ber, ab 1./1. 1903 behufs Ankaufs von ca. 19 829 qR. benachbarter Terrains, gelegen in der Gemarkung Wilmersdorf u. zur Beschaffung von Mitteln für Strassenbauten. (Näheres s. oben.) Hypotheken: M. 1 300 000 auf dem Terrain am Kurfürstendamm. –— M. 1 438 500 auf dem Terrain am Hohenzollerndam. – M. 3 985 000 auf den im Juli 1903 erworbenen Terrains, wovon M. 2 500 000 zu 3½ %, der Rest zu 3¼ % verzinslich sind. M. 195 000 bezw. 720 000 sind 1003 bezw. 1904 zurückgezahlt (um diese Beträge waren zuletztgenannte Posten urspr. höher). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen wird nur die nach Ermessen des A.-R. zum Geschäftsbetriebe nicht erforderl. Summe verteilt, und zwar bis 4 % Div., vertr. Tant. an Vorst. und Angestellte, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Grundstücke Wilmersdorf (Bau- u. Vorgartenterrain) 5 907 731, Strassen-Regulier.-Kto 140 035, Restkaufgelder 2 256 825, Baugeld-Hypoth. 491 000, Effekten 43 325, Strassen-Regul.-Kaut.-Kto Wilmersdorf 1 346 000, Kaut.-Kto Charlottenburg 708 500, Bureau-Mobil. u. Utensil. 1, Inventar 1, Debit. 199 265, Bankguth. 903 932, Kassa 1876. =– Passiva: A.-K. 12 500 000, Hypoth. 6 003 500, do. Zs.-Res. 122 690, Strassenregulier.-Spec.- KH.-F. 433 806, do. Wilmersdorf 1 346 000, do. Charlottenb. 708 500, Kredit. 187 036, R.-F. 34 848 (Rückl. 19 682), Div. 500 000, Tant. 22 146, Vortrag 139 965. Sa. M. 21 998 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil.-Abschreib. 4964, Verwalt.-Unk. 53 703, Steuern 10 363, Hypoth.-Zs. 107 807, Provis. 12 938, Kursverlust 39, Gewinn 681793. – Kredit: Vor- trag 288 156, Pacht u. Miete 9823, Zs. 78 604, Gewinn an Grundstücksverkäufen 531 025. M. 907 608. Kurs Ende 1903–1904: 128, 121.80 %. Zugelassen Ende Jan. 1903; erster Kurs 17./2. 1903: 11530 . Seit ÖOkt. 1903 sind auch die neuen Aktien lieferbar. Notiert in Berlin. 3 Dividenden 1903–1904: 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Hensel, Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Hirschfeld. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Stellv. Dir. Werner Eichmann, Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Bankier Ad. Philipsthal, Baurat Carl Gérard, Rechtsanw. Julius Schachian, Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. Waldemar Müller, Reg.-Rat a. D. Walter Glatzel, Berlin. Prokurist: Johs. Krafft. Hahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffh. Bankver., PDresdner Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken: Berlin: Born & Busse, Abr. Schlesinger. Wilmersdorfer Terrain Rheingan A.-G. in Berlin, Jägerstr. 6. t8t 25./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Letzte Statutänd. 25./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 9901. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgebungen, insbesondere der- fenigen in Wilmersdorf belegenen, dem Kaufmann Aug. Hoddick gehörigen Grundstucke, welcehe unter der Bezeichnung „Im Rheingau“ bekannt sind, sowie benachbarter Grund- stücke, Verwertung und Ausnutzung derselben in jeder Art, namentlich auch durch Hlerstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen. Verkauf 1902/1903 2363,38 qR. für M. 600 – 800 pro Rute (65 Parzellen) mit M. 127 652 Gewinn, 1903/1904 2889.06 qR. (4 Parzellen) für M. 219 392, 1904/1905 76,14 qR. (2 Parzellen) für M. 37 760 mit M. 16 333 Gewinn. Es sind noch 14 408,66 dR. verblieben zum Buchwert von M. 3 708 582, wovon 6473 qR. an fertiger Strasse liegen. Durch Übergang der M. 650 000 Stammein- gagen der Terrain-Ges. m. b. H. am neuen Botanischen Garten (s. unter Kapital) an die Kheingau-Ges. ist jene G. m. b. H. ganz in die Rheingau-Ges. aufgegangen. Der Besitz dieser Ges. ist auf Steglitzer Gebiet an der Kleist- u. Grunewaldstr. unmittelbar am näeuen Botanischen Garten belegen und umfasst zus. 5131 q R. Nettobauland, wovon für rund 1407 qR. landhausmässige Bebauung, für 2872 q R. Mittelbau, für 852 q R. Hochbau Sestattet ist; Übernahmepreis durchschn. ca. M. 180 pro qR. Nettobauland, wozu noch die mit ca. M. 25 000 zu veranschlagenden Strassenregulierungskosten, M. 15 000 Beitrag 0 die 1905 auszuführende Strassenbahnverbindung u. die auf annähernd M. 35 000 zu schätzenden Fusionskosten kommen. 1: M. 5 000 000 in 2500 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 3 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1905 um M. 1 400 000 in 700 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, von denen M. 620000 um Erwerb der M. 650 000 Anteile der Terrain-Ges. m. b. H. am neuen Botanischen arten hergegeben sind. Hierbei ist der Wert des Grundbesitzes der Rheingau-Ges. auf M. 260 und der jener Ges. auf M. 80 für die Rute angenommen. Die weiteren M. 780 000 *