Parkland-Actiengesellschaft in Liquid. in Bremen. Gegründet: 30./9. 1899. Die G.-V. v. 11./2. 1904 beschloss Auflös. der Ges. – Die bei der Gründung der Ges. übernommenen Grundstücke umfassten insgesamt 1 343 000 qF., wovon bis Ende 1899 rund 421 000 q F. für M. 1 275 000 begeben waren. Der Erlös reichte zus. mit den auf die Aktien u. Stifterscheine eingezogenen 25 % des A.-K. aus, um die auf- zubringenden Pflasterkosten, sowie die dem Bremischen Staate 2./1. 1901 zu zahlende zweite Kaufrate von M. 625 000 zu decken. 1900 hat sich das Grundstückskto (Buchwert) von M. 2 512 792 auf M. 1 308 484, 1901 auf M. 717 660 u. 1902 auf M. 712 861 gemindert. Jetzt ist der ganze Komplex verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %, die am 1./6. 1904 zur Rückzahlung gelangt sind. Stifterscheine: M. 500 000 unverzinsl. u. unkündbare sogen. Stifterscheine. Ligquid.-Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 163 547, Debit. 1 310 270, Gewinn- u. Verlust-Rückzahl.-Kto 77 280. – Passiva: Stifterscheine 500 000, Grundstückkto 1 051 097. 33551 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1965, Abschreib. auf Grundstück 17 088. Sa, M. 19 053. – Kredit: Zs. M. 19 053. Dividende: Nicht verteilt. Liquidatoren: Franz Schütte, Lambert Leisewitz. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. jur. Viktor Marcus, Stellv. Th. Gruner, Senator Herm. Frese, Carl Schütte, Thomas Achelis, F. Biermann jr., Bremen. = Schützenhof-Bauverein A.-G. in Bremen. Gegründet: Okt. 1891. Letzte Statutänd. v. 5./2. 1900 u. 20./3. 1902. Zweck: An- und Ver- Kauf sowie Verpachtung von Grundstücken, insbes. des dem Bremer Schützenverein ge- hüörigen Grundstückes zur Anlage von Strassen u. Verkaufs der daran liegenden Bauplätze. KHapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit 65 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 102 699, Hypoth. 100 000, Bankguth. 85 357. – Passiva: A.-K.-Einzahl. 162 500, R.-F. 25 000, Kredit. 9788, Div. 65 000, Tant. 12 640, Vortrag 13 128. Sa. M. 288 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 187, Unk. 15 773, Gewinn 90 768. –— Kredit: Vortrag 784, Grundstücke 92 869, Zs. 2776, Miete 9500, Inventar 799. Sa. M. 106 728. Dividenden 1892–1904: 0, 7, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 13 %, M. 877.50 per Stück, 40 %. Direktion: G. Schipper. Aufsichtsrat: Vors. G. Bergfeld, H. Thölken, Notar A. Tebel- mann, Paul Meyer, Dr. jur. H. Tebelmann. Bremerhavener Baugesellschaft in Liquid. in Bremerhaven. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Aktien à M. 750 mit 40 % Einzahlung = M. 600 000, be- reits zurückgezahlt. Ab 18./9. 1901 weitere M. 13 u. ab 20./5. 1903 bezw. 27./10. 1904 ferner M. 25 bezw. M. 15 auf jede Aktie zurückgezahlt. Alle Grundstücke sind seit 1902 verkauft. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bankguth. 4569, Debit. a. Grundstücksverkäufen 5580. – Passiva: Nicht abgeford. Rückzahl.-Kto 366, Gewinn (Vortrag) 9783. Sa. M. 10 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2776, Übertrag auf Rückzahl.-Kto 30 000, Vortrag 9783. – Kredit: Vortrag 41 127, Zs. 1432. Sa. M. 42 559. „ liaquidatoren: G. Ihlder, Bank-Dir. Carl Schröder. Aufsichtsrat: Vors. W. Rogge, Lehe; Aug. Weyhausen, Bremen; Carl Ihlder, Bremerhaven. Zahlstelle: Bremerhaven: Bremer Bankverein. Act.-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Breslau. Cegründet: 4./12. 1903; eingetr. 10./2. 1904. Gründer s. Jahrg 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie, entlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse Solcher Industrien zum Gegenstande haben. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Zweckes alle einschlägigen Unternehm. im In- u. Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und betreiben, sondern auch in jeder Weise u. Form, namentlich durch Kommanditierung, durch italsbeteiligung, durch Pachtungen, Zeichnung u. Übernahme von Geschäftsanteilen und tien, durch Darlehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder Oblig. sich an a Geschäften u. Unternehm. dritter Personen oder Ges., sowie an Finanz- und Bank- u beteiligen. Ausgeschlossen ist jedoch die Hergabe des eigenen Acceptes. Abital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 22 *