338 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 19042 Aktiva: Bankguth. 165 621. Hypoth. 18 200, Debit. 25 00 . Bestände 20 400. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 25 000, Gewinn (z. R.-F.) 4221. Sa. M. 229 221. 7 . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. bei Gründung, Gerichts- u. Anwaltskosten etoe. 1715. Saldo 4221. Sa. M. 5936. – Kredit: Zinsen M. 5936. Dividende 1904: 0 9. Direktion: Prof. Dr. Adolf Boehm, Breslau; Oberamtmann Emil Schmeckel, Brosdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Karl Wintersteiner, Radun b. Troppau; Advokat Dr. Willi. bald Müller, Troppau; Alois Zimmermann, Stauding. Breslau-Kleinburger Terrain-Ges. in Liqu., Breslau. Gegründet: 18./10. 1895 mit Nachtrag v. 21./1. 1896. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 25./. 1903 u. 21./2. 1905. Die G.-V. v. 25./4. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Be. förderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstellung von Strassen, Plätzen, Gärten etc., sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Von den Erben des Geh. Komm.-Rat Landau erwarb die Ges. Grundstücke in Kleinburg-Breslau (Gesamtfläche 479 898 qam, wovon 93 522 qm Strassenland, 317 671 qm mit offener, 68 705 qm mit geschlossener Bauweise), wofür diese 1400 vollgezahlte Aktien à M. 1500 erhielten, gleich M. 2 100 000. 1899 zur Arrondierung Ankauf von 25 047, 1900 17 350 u. 1901 24 951 qm benachbarte Grundstücke, Verkauf des an der Ecke der Kaiser Wilhelm- u. Kurfürstenstr. in Breslau errichteten Neu- baues; 1901––1904 Verminderung des Grundbesitzes durch Verkauf u. Abtretung um 74 413, 3901, 10 416, 27 718 qm mit 1902–1904 M. 66 317, 177 270, 321 597 Erlös. Terrainbestand Ende 1904: 253 935 qm. Die Ges. ist bei der Terrain-A.-G. Gräbschen mit M. 202 000 beteiligt (Buchwert M. 203 601), woraus aber ein Gewinn noch nicht resultiert hat. Kapital: M. 1 155 000 in 1650 abgest. Aktien à M. 700. Urspr. M. 2 475 000 in 1650 Aktien à M. 1500, beschloss die G.-V. v. 7./4. 1899 Rückzahlung von M. 495 000 = M. 300 per Aktie. Die Rückzahlung erfolgte nach Ablauf des Sperrjahres ab 1./11. 1900. Weitere Rückzahlungen K. G.-V. v. 25./4. 1903 bezw. 21./2. 1905 aus realisierten Hypoth. von M. 577 500 bezw. 247 500 = M. 350 bezw. 150 per Aktie ab 12./6. 1903 bezw. 1./3. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Breslau oder Berlin. 1 Aktie =18t. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 1 047 184, Hypoth. 211 880, Effekten 113 665, Konsortialkto Gräbschen 203 601, Bankguth. 256 505, Debit. 71 217, Inventar 2000, Kassa 1373, Bürgschafts-Kto 291 602. — Passiva: A.-K. 1 402 500, rückst. Rückzahl. 3500, R.-F. 67 802, Strassenanlage-Res. 115 843, Bürgschafts-Kto 291 602, Tant. 11 585, Vortrag 306 195,. Sa. M. 2 199 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 50 881, Liquid.-Kto 317 780.— Kredit: Vortrag 205 725, Grundstücke 150 241, Grundstücksertrag 1882, Zs. u. Provis. 9494, Effekten 1319. Sa. M. 368 661. Kurs: Ende 1897–1902: 120, 104.50, 104.50, 169.10, 123, 128 %; Ende 1903–1904: M. 1400, 1425 per Stück. Aufgelegt 6./11. 1897 zu 120 %. Ab 1./3. 1905 werden nur abgestemp. Aktien à M. 700 bezw. solche Stücke à M. 1500 gehandelt, auf welche M. 800 zur Rückzahlung gelangt sind. Notiz seit 10./6. 1903 in Mark ber Stück u. franko Zs. Notiert Berlin u. Breslau. Dividenden 1896–1902: –, 8, 6, 6½, 12½, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Hancke, Hch. Fuchs, Otto Schwinge. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Stellv. Komm.-Rat Hugo Landau, Konsul Dr. W. Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Hch. Haenisch, Franz Leonhard, Justizrat Ludv. Berger, Bank-Dir. J. Bucher, Breslau; Burggraf Erich Grafzu Dohna-Schlodien, Fürstenwalde .8. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, Schles. Bankverein; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.* Breslauer Baubank in Breslau. Gegründet: 23./8. 1872. Letzte Statutänd. 20./3. 1900 u. 9./4. 1904. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden, ferner Über- nahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Gewährung von Vorschüssen, Bau- hilfsgeldern u. Darlehen auf Terrains, sowie Erwerb u. Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. besass Ende 1904 6 bebaute Grundstücke u. 33 im Jahre 1904 erworbene Bau- plätze in Pöpelwitz; ausserdem in Gemeinschaft mit der Schles. Immob.-Akt.-Ges. verschied. grössere Bauterrains (92 835 qm). Die weiter von der Ges. erworbenen Grundstücke Gräb. schenerstr. 124, Matthiasstr. 82 u. Rosenstr. 24 sind erst 1905 aufgelassen. Bei der Terrain- A.-G. Gräbschen in Breslau, A.-K. M. 2 000 000, ist die Ges. mit nom. M. 226 000 (Buchwert M. 229 111) beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. – Bei Kapitalerhöhungen haben die ersten Aktienzeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte. Hypotheken: (Stand 31./12. 1904) M. 749 000, verzinslich zu 3'―4½ %, zur I. Stelle auf den bebauten Grundstücken der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.