Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 339 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % z. Spec.-R.- oder Disp.-F.- verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. ev. auf 6 % ergänzt werden. Biflanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 16 265, bebaute Grundstücke 1 195 623, unbebaute 40. 553 279, Konsort.-Beteilig. Gräbschen 229 111, Hypoth. 90 500, Kaut. 5032, Bureau-Einricht. 1, Bankguth. 165 381, bedeckte Guth. 1 205 137. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Div.- Erg.-F. 240 000, Hypoth. 749 000, Kredit. (einschl. 298 000 Restkaufgelder) 695 665, Div. 105 000, do, alte 84, Tant. 17 853, Vortrag 2727. Sa. M. 3 460 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Ausgaben, Steuern, Grundstücke-Verkehrs- kosten etc. 56 349, Gewinn 125 580. – Kredit: Vortrag 3372, Mietserträge 14 224, Zs. u. Provis. 90333, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 74 000. 3 11 929 Kurs Ende 1896–1904: 127.75, 133, 141, 125, 119.50, 109, 122, 121.25, 120.50 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1889–1904: 6, 6, 6½, 6, 7, 7, 8, 7½, 7½, 6, 5½, 7, 8, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Louis Rappaport. Prokuristen: H. Hahn, R. Koschel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. J. Alexander, Bank-Dir. Hänisch, Stellv. Jul. Cohn, Dir. br. Immerwahr, Rechtsanw. Dr. Max Korpulus, Stadtrat F. Pringsheim, Franz Leonhard. Dr, jur. Curt Moriz-Eichborn. Zahlstellen: Breslau: Disconto-Bank; Berlin: S. L. Landsberger, Gebr. Guttentag, Bank f. Handel u. Ind. ... Schlesische Immobilien-Akt.-Ges. in Breslau, Muscumstr. 9. Gegründet: 24./10. 1871. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 28./3. 1900. YJweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Be- leihung von Grundstücken u. anderen Immobil. ist, ferner Übernahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstellung von Bau- material oder Beteilig. bei ähnl. Unternehmungen. Buchwert des Grundstückbestands Ende 1004 M. 1 831 490. Der Verkauf 1904 ergab M. 406 521 Buchgewinn gegen M. 152 063 i. V. Neu erworben wurden 1904 14 549 qm grosse Grundstücke in der früheren Gemeinde Pöpelwitz und nördlich der Kürassierstrasse belegene 56 578 qm. Mit der Breslauer Baubank ist die Ges, an 92 835 qm Bauterrain, Buchwert M. 223 233, ferner hat sie sich mit M. 251 000 an der 1900 gebildeten Terrain-A.-G. Gräbschen beteiligt, welche mit M. 2 000 000 A.-K. zur Verwertung eines 190 ha grossen Dominialbesitzes gegründet worden ist, diese Beteiligung steht zum Anschaffungspreise von M. 253 349 zu Buche. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. (Infolge Rückkauf von 4000 Aktien ist die Nummerfolge der noch vorhandenen 6000 Stück keine ununterbrochene.) Urspr. MA. 3000 000, erhöht 1872 auf M. 6 000 000; 1877–79 zurückgekauft im ganzen M. 2 400 000; Buchgewinn dabei zus. M. 648 127. Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bei Antrag auf Auflösung giebt 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Disp.-F. bestimmt die G.-V., bis 4 % Div., v verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von M. 7200), event. 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 20 704, Grundstücke 1 831 490, Beteil. 476 582, Hypoth. 1 451 350, Effekten 4703, Inventar 500, Bankguth. 968 385, Debit. 436 234, Strassen- baukto 205 205. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Disp.-F. 600 000 (Rückl. 88 000) Dubiose 10 000, Kredit. 369 622, Strassenbaukto 125 673, Div. 288 000, do. alte 150, Tant. 19 402, Vortrag 22 306. Sa. M. 5 395 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 502, Steuern 30 018, Abschreib. 15 801, Ge- winn 417 708. – Kredit: Vortrag 4380, Gewinn an Grundstücken 406 521, Mieten u. Pacht 23 157, Zs.-Saldo 77 468, sonst. Einnahmen 503. Sa. M. 512 029. Kurs Ende 1886–1904: 95, 99, 115, 117, 117, 118, 122, 122.50, 132.50, 145, 135, 137.50, 139.75, 149.50, 157,75, 133, 136, 135, 136.25 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1886–1901: 5, 5½, 6, 6¾, 7, 7¼, 7¼, 7, 7¼, 6¾ 6¾, 7, 7, 11½, 11½, 7, 5, 5, 8 %. (1902 u. 1903 unter Entnahme von M. 72 000, 16 000 aus dem Disp.-F.). Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Rechtsanw. Arth. Flatau. Prokuristen: Carl Heintze, H. Differt, E. Koch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rittergutsbes. Jul. Schottländer, Stellv. Bank-Dir. Mor. Lyon, Stadtrat Carl Brössling, Konsul Dr. jur. Moriz-Eichborn, Konsul Gotthardt von Wallenberg- Pachaly, Bankier Georg Cohn, Breslau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. stücken und Immob. aller Art in der Gemarkung Gräbschen oder in benachbarten Ort- schaften, Beförderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstell. von Plätzen, Strassen etc. Be- rieb aller mit der Bauthätigkeit, Verwertung oder Nutzbarmach. von Terrains zus.hängenden