Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 343 elche mit M. 100 zu Buche stehen. Von einem den Nord. Elektricitätswerken zur Sanierung mehrererseits gewährten Hypoth.-Darlehen hat die Ges. M. 250 000 übernommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabges. lt. G.-V. v. 1./2. 1904 um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 31./5. 1904. Für jede zurückbehaltene Aktie wurde der Betrag von M. 1000 ausbezahlt. – Der Reingewinn wird zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet. Sobald auf diese Weise die Aktien bis auf je M. 500 amort. sind, wird die Ges. aufgelöst u. tritt in Liquid. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZJilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Gut Holm 461 066, Trajektdampfer Holm 93 711, Kaut. 70 000, Effekten 100, Hypoth. 465 000, Debit. 8431, Bankguth. 1 939 163. – Passiva: A.-K. 7000 000, Aktieineinlös. 1 000 000, Abschreib. 200 000, R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Kaut. 70 000, Verpflicht.-Kto 711 148, Kredit. 10 000, Vortrag 36 327. Sa. M. 3 037 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 23 713, Versich. 712, Fährkto 333, Steuern 3664, Abschreib. 50 000, Gewinn 41 327. – Kredit: Vortrag 30 260, Mieten 535, Zs. 88 954. Ga. M. 119 749. Direktion: Geh. Baurat Emil Breidsprecher, Geh. Reg.-Rat Karl Seering. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rich. Damme, Gen.-Dir. Konsul Sal. Marx, Danzig; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Gelsenkirchen; Geh. Seehandl.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Paul Schubart, Berlin. Dortmunder Bauverein in Liquid. in Dortmund. Gegründet: 1873. Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss die Liquidation. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonst. Benutzung, Veräusserung, oder anderweit. Ver- wert. von Grundstücken u. sonst. Immobil. etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude u. Grundbesitz 205 115, Kassa, Effekten, Utensil. 53 559, Debit. einschl. Hypoth. 117 081. – Passiva: A.-K. 250 000, Delkr.-Kto 1549, R.-F. 8700, alte Div. 100, Hypoth. 99 500, Kredit. 2333, Gewinn 13 573. Sa. M. 375 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Geschäfts-Unk. 3747, Gebäudeunterhaltung, Aufwendungen u. Abschreib. 4530, Gewinn 11 281. – Kredit: Miete u. Pacht 17 636, Zs. 1922. Sa. M. 19 558. Dividenden 1891–1904: 1½, 1½, 1½, 2¼, 3¼, 4½, 4, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, eup Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: L. Siebert, K. Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Gruben-Dir. Al. Hilbek, Berlin; Stellv. Dr. Otto Overbeck, Stadtrat Oarl Metzmacher, Architekt Gust. Maiweg, Dir. Gottlieb Melcher, Dortmund. Bank für Grundbesitz in Dresden, König Johannstrasse 15. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Zweck: Förderung und Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, Erwerbung und Ver- äusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar für fremde oder eigene Rechnung, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterialien, Gewährung von Kredit gegen Sicherheit. Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothekar. Anleihen, sowie Ausgabe von Pfandbr., Vermittlung von Mietverträgen, Käufen und Verkäufen, Verwaltung von Grundstücken, Bildung anderer, gleiche oder älnliche Zwecke verfolgender Ges. und Vereinigungen und Beteiligung an solchen. Die Ges. besass Ende 1902 in Dresden an der Pöppelmannstr. 3710 qm Bauland; dasselbe 1903 bebauungsfähig geworden und sind von den gebildeten 6 Baustellen 1903 2 kleinere, 119904 nichts verkauft. Fernerer Besitz 64 960 am Areal in Dresden-Cotta nach Verkauf von 10970 qm 1904; Beteilig. an Arealen in der Dresdner Vorstadt Pieschen, Leipzig u. Deutsch- Wilmersdorf bei Berlin. Von dem Areal der Ges. auf dem früheren Freimaurerinstituts-Grundstück in Dresden- Friedrichstadt (urspr. 27 Baustellen mit 10 510 qm Bauland) wurden 1903 7, 1904 2 weitere Baustellen veräussert. Um die Bauthätigkeit dort anzuregen, hat die Ges. 1903 3 Parzellen an der Menageriestr. gelegene selbst bebaut. Die drei Grundstücke sind vermietet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000 auf die 3 Neubauten an der Menageriestr. (s. oben); ferner Sonstig M. 323 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrücklagen oder ausserord. Abschreib., bis 10 % Tant. an Vorst. allein oder zus. mit den Beamten, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 13 570, Areal 410 349, Bauareal-Konsortialkto 5 825, Grundstücke (abzügl. 300 000 Hypoth.) 96 365, Wechsel 645 462, Avale 161 500, Debit. . Restkaufgelder-Hypoth. 98 500, Effekten 6772, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, 5 edit. 178 047, Avale 161 500, Hypoth. 323 000, Kto nuovo 28 262, R.-F. 100 000, a. o. do. 259 000, ... 55 000 (Rückl. 5000), Div. 60 000, do. alte 640, Tant. 10 000, Vortrag 19 924.