348 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. u. Ausstattung von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben an Angehörige der genannten Klasse unter erleichterten, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Her. Stellung, An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 101 000 in 505 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Vermietete Häuser mit Kaufanwartschaft 38528, Mietshäuser 48 728. Grundstücke 4499, Bankguth. 26 545, im Bau begriff. Häuser 10 591. — Passiva: A.-K. 101 000, R.-F. 1380 (Rückl. 730), Hyp. 23 100, Div. 2525, do. alte 495, Vor. 3 trag 394. Sa. M. 128 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsspesen 558, Reparat. 190, Abschreib. 24, Gewinn 3649. – Kredit: Vortrag 173, Zs. u. Mieten 4469. Sa. M. 4642. 3 Dividende 1904: 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Viktor Schoeller, Th. Peruche, Baurat A. de Ball, Stadtbaurat Franz Faensen, Hch. Schall, Stadtassessor Dr. jur. Karl Jarres, Düren. Aufsichtsrat: (9) Bürgermeister Aug. Klotz, Komm.-Rat Arnold Schoeller, Pfarrer Max Laue, Kaplan Keimes, Gust. Stein, Peter Blumenthal, Cäsar Schüll; Hch. Schoeller, Düren.? Dürener Gemeinnitzige Baugesellschaft in Düren. Gegründet: Im Mai 1872. Letzte Statutänd. 4./4. 1899. Zweck: Bau von Arb- Wohnungen. Die Ges. hat bislang 100 Häuser erbaut, welche käuflich übernommen sind. 1904 Bau von 6 Häuser in Rölsdorf. Kapital: M. 230 200 in 524 Aktien Lit. A à M. 300 u. in 73 Aktien Lit. Bà M. 1000, Eingezahlt sind ab 2. 1. 1901 M. 230 200, Der A.-R. ist ermächtigt, das A.-K. bis auf M. 300 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 190)05 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Restkaufpreise 204 479, Debit. 22 719, Kassa 187, Mobil. 340, Grundstück Rölsdorf 34 119. – Passiva: A.-K. 230 200, Kaution 500, Überschüsse a. Grundstücken 6607, Amort.- u. Ern.-Kto 5207, Extra-R.-F. 2573, R.-F. 8418 (Rückl. 439), Diy. 7847, Vortrag 492. Sa. M. 261 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk., Steuern, Reparat. 2481, Gewinn 8778. — Kredit: Vortrag 1246, Pacht u. Zs. 10 013. Sa. M. 11 259. Dividenden 1886–1904: 3–3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: L. Bücklers, Felix Pelzer, G. Renker. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rud. Schoeller, Stellv. Bürgermeister Klotz. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf. Gegründet: Am 21. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1900. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: a) Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu vermieten, u6 beleihen und zu verwalten; b) Bauten auszuführen; c) Baumaterialien zu erwerben, her. zustellen und zu verkaufen; d) Hypotheken zu erwerben, zu veräussern und zu vermittelgß; e) Kredite zu gewähren gegen Hypothek, Unterpfand oder Wechsel, sowie Betrieb aller Bankgeschäfte, welche dem Zwecke der Ges. dienlich sind; ) Ausgabe von Grundschuld- briefen, Pfandbriefen und Obligationen; g) Betrieb des der Ges. zugehörigen Gasthofs „Breidenbacher Hof“' zu Düsseldorf. Die Ges. besass Ende 1904 ausser dem Breidenbacher Hof 10 Wohnhäuser, wovon 5 1904 in der Zwangsversteigerung erworben, an der Königs: allee, Rosenstr., Bürgerstr. u. Römerstr. und 76 964 am Bauterrains. Verkauft wurden 1902–1904 4219, 3703, 3704 qm, angekauft 5926, 81, 25 079 qm Bauterrains; für Strassen- zwecke etc. 1903 315 qm hergegeben. Kapital: M. 1 110 000 in 1110 Aktien (Nr. 1–1110) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 246 200 à M. 300, dasselbe wurde 1878 durch Rückkauf von 454 Aktien à M. 300 auf M. 1 110 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. vom 12./2. 1898 fand Reduktion auf M. 740 000 statt, indem die vorhandenen 3700 Aktien à M. 300 in 740 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden, gleichzeitig fand Erhöhung auf wieder M. 1 110 000 statt durch Ausgabe von 370 neuen Aktien à M. 1000, begeben mit 112.50 %. Der durch die Reduktion entstandene buchmässige Gewinn von M. 370 000 wurde zu Abschreib. und Reserven verwandt. Hypotheken: M. 1 569 868 (Ende 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. 75 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hotel Breidenbacher Hof u. 10 Hausgrundstücke 1 983 547, Bauareale 771 296, Hotel- u. Geschäftsinventar 218 935, Kassa 4021, Kaut.-Effekten 1000, Restkaufpreise 280 084, Darlehen auf Bauten 513 179, Breidenbacher Hof: Kassa, Wein bestände, Vorräte u. Hoteldebit. 64 206, sonst. Debit. 10 829, vorausgez. Versich. 664. – Passiva: A.-K. 1 110 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 4000), Restkaufpreise 425 000, Hypoth. 1 569 868, do. Zs.-Kto 25 562, Deposit. u. Kaut. 61 086, Hotelkredit. 74 159, sonst. Kredit. 48 540, Disp.-F. 180 000 Einstell. f. Hypoth., Debit. u. in Abwicklung begriff. Geschäfte 220 000, Div. 66 600, do. alte 280 Tant. an A.-R. 3784, Vortrag 2881. Sa. M. 3 847 761.