= Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 349 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 26 129, Reparat., Unterhalt. u. Versich., zum Schwemmkanal etc. abzügl. Rückvergüt. 5044, Steuern 13 994, Zs. 77 805, Hotel- etrieb 473 858, Abschreib. auf Mobil. 28 913, Einstell. für in Abwickelung begriff. Geschäfte 477, Gewinn 77 265. – Kredit: Vortrag 3635, Gewinn a. veräusserten Grundstücken 66 386, 42 199, Mieterträgnisse 44 766, Hotelbetrieb 550 499. Sa. M. 707 485. Kurs Ende 1897–1904: –, 122, 132, 129, 117, 130, 125, 111.50 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1889–1904: 2, 2, 2, 2, 0, 2, 2½, 2, 3, 6, 7, 7, 7, 8, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Scheurenberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Wilh. Pfeiffer, Stellv. IEPvon Gahlen, Franz Freiherr von Eynatten, Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Bruno von Roy, Elberfeld. LJahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Berg. Märk. Bank, D. Fleck & Scheuer. Hansa“' Rheinische Immobilien-Bank Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Haus. Gegründet: 22./6. 1900; eingetr. 2./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900,/1901. A. Röper hat die an der Harkortstrasse zu Düsseldorf belegenen 36 a 65 am grossen Grundstücke im Werte von M. 900 000 in die A.-G. eingebracht. weck: Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden; Errichtung von Gebäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immob., An- u. Verkauf bezüglicher Werttitel. Mit der Gründung wurde ein Baublock zum Zwecke der Erbauung des sogen. Hansa-Hauses erworben, das zum Teil als Geschäfts- u. Bureaugebäude d zum Teil als Hotel und Weinrestaurant dient und 1902 fertiggestellt ist. Die Räume d bereits grösstenteils vermietet (Mietsverträge Ende 1904 M. 158 580). Das Hansa-Haus dient als dauernde Kapitalanlage und ist von der Veräusserung ausgeschlossen. Aus dem mmobil.-Besitz der Ges. wurden 1904 11 879 qm Bauland verkauft u. blieben Ende 1904 voch 44 491 qm unveräussert. 1903 bezw. 1904 beteiligte sich die Ges. an mehreren auswärt. Grundstücksgeschäften mit günstigen Aussichten. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel It. G.-V. v. 21./4. 1903 um M. 600 000, von denen zunächst M. 300 000 in 300 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien begeben sind, übernommen von einem Konsortium zu 102 % franko Zs., angeboten den Aktionären 4: 1 v. 16.–31./12. 1903 zu demselben Kurse; restl. 300 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 v. 2.–15./6. 1905 den Aktionären zu 104 % angeboten. MHypotheken: M. 1 524 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva:. Hansa-Haus 2 903 946, Gebäude II 64 700, Immobil. Gbzügl. 570 885 hypothek. eingetr. Restkaufpreise) 163 878, Hypoth. 229 185, Inventar 107 31 Kassa u, Checkkto 78 726, Debit. 418 260, vorausbez. Beträge 5739. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 524 200, R.-F. 26 603 (Rückl. 6552), Spec.-R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 561 316, Hotel-Inventar-Ern.-F. 35 000, Immobiliargewinn-Interims-Kto 100 000, Delkr.-Kto 56 000, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 5449, Vortrag 18 148. Sa. M. 3 971 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 58 468, Abschreib. 65 468, Delkr.-Kto 25 000, Gewinn 145 150. – Kredit: Vortrag 14 105, Hansa-Haus u. Immobil. 279 982. Sa. M. 294 087. Dividenden: 1900: 6 % auf voll eingez. M. 525 000 auf 1 Jahr u. 6 % auf M. 675 000 mit 23 eingez. Aktien für ½ Jahr; 1901–1904 auf M. 1 200 000: 6½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Kirrkamm, H. Bachmann. Prokurist: Franz Jansen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ant. Röper, Stellv. Wilh. Gelderblom, Dir. Heinr. de Fries, Rud. Deus, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Düsseldorfer Bank. Actiengesellschaft für Grunderwerb in Duisburg, KRheinl. Gegründet: 20./10, 1899, Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. v. 20./3.1902. zZweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, sowie Darleihung für Bauten und Betrieb „ Von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Eitn. M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. feschäftsjahr; 1./10.30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr, Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Terrain 1 050 123, Strassenbau 106 157, Mobil. 398, Kassa 673, Haftpfticht-Vers. 243, Debit. 36 064, Verlust 5640. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 265, Kredit. 33. Sa. M. 1 200 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 8165. – Kredit: Zs. 1526, Miete 1000, Bit Jé 0% va. M. s16% Dividenden 4890 1900.—1003 1904: 9 % „ce un Ver: 4 „ R irektion: Dr. Paul Lehnkering, Heinr. Heuser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.- Kiefer, Stellv. Ewald Berninghaus, Herm. Levy, Duisburg.