350 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Actien-Bau-Gesellschaft in Duisburg. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 23./5. 1900. Zweck: Den weniger bemitt. Einwohnern Duisburgs billige u. gut eingerichtete Wohn. u. Gelegenheit zum eigentüml. Erwerbe der. selben zu verschaffen, daher An- u. Verkauf v. Grundstücken, Bebauung u. Verkauf derselben. Kapftal: M. 168 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 und 15 Nam.-Aktien à M. 1200, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Rest bis höchstens 4 % Div., Überrest event. zur Div.-Ergänzung auf 4 % von früheren Ausfällen bezw. zur Verf. der G.-V... Der Div.-R.-F. soll an die ersten Zelchner zur Auszahlung gelangen, weil 169 ahre lang keine Div. gezahlt wurde, sobald die Mittel dazu früssig. sind. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Baukto 30 201, Immobil. 55 814, Mobil. 3, Kassa 16. Sparkasse Duisburg 191, Feuerversich. 614, Bankguth. 467, Vorschusskto Strassenbau 2693, Mieter 41, Käufer 468 576, Debit. 6420. – Passiva: A.-K. 168 000, R.-F. 16 800, Div.-R.-P. 56 905, Bau-Amort.-Kto 1320, Anleihe 26 500, Zs.-Kto 390, Gas- u. Wasserwerke 31, Landes. versich. d. Rheinprovinz 285 684, Gewinn 9408. Sa. M. 565 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4084, Bau-Amort.-Kto 302. Gewinn 9408. —- Kredit: Zs. 9831, Mieten 3463. Immobil. 500. Sa. M. 13 795. Dividenden 1896–1904: 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: R. Schoenstedt, O. Keller, Stellv. Komm.-Rat Jul. Weber, Wilh. vom Rath. Aufsichtsrat: (3) Dr. Walth. Böninger, Komm.-Rat Th. Keetmann, Landrichter a. D. Dr. Max Vygen, Dir. H. Fellinger.* Eisenacher Terrain.- u. Baugesellschaft in Eisenach. Gegründet: 27./2. 1899. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Errichtung baulicher Anlagen aller Art, Ankauf u. Vertrieb aller Arten von der Bauthätigkeit dienenden Material. u. Fabrikaten. Die Ges. besass Ende 1904 4 Häuser und 92 952 qm nutzbare und 18 240 qm zu Bauzwecken nicht geeignetes bezw. Strassenareal; verkauft wurden 1903 7376 qm. Unter den Häusern befindet sieh das am 15./5. 1901 eröffnete Kurhaus Hotel Fürstenhof (Betrieb in eigener Regie); Brandkassenwert der 3 Gebäude M. 737 500. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2.1903 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 1: 1 zu 12 Anleihe: M. 200 000 in 4½ Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Sept. auf 31./12; verstärkte Tilg. vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 140 000. Hypotheken: M. 242 523 (am 31./12. 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., alsdann event. bis 40 0% dem Disp.-F. bis 10 % an jedes Vorst.-Mitgl., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Terrain 220 033, Gebäude 692 351, Kaufgeld u. Hypoth. 108 760, Debit. 2954, Hotelinventar 132 763, div. Bestände 736, Betriebskto Fürstenhof 24 20l, Geschäftsinventar 1, Kassa 3041. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 65 606 (Rückl. 2990), Disp.-. 30 202, Oblig. 140 000, do. Zs.- u. Tilg.-Kto 4425, Hypoth. 242 523, vorausbez. Miete 400, Kredit. 761, Kaut. 7332, Steuern 944, Accepte 259 818, Div. 22 000, do. alte 1400, Tant. 8124, Vortrag 1395. Sa. M. 1 184 931. Gewinn-u. Verlust-Konto: Deb et: Oblig.-Zs. 6750, Abschreib. 12 440, Zs., Unk., Steuern ete. 29 494, Gewinn 29 897. – Kre dit: Vortrag 330, Gewinn aus Grundbesitz, Hotelbetrieb, 78,. u. Mieten 78 251. Sa. M. 78 581. Dividenden 1899–1904: 12, 1%% Direktion: Lorenz Freitag, Oswald Bierschenk. Aufsichtsrat: (4) Vors. Adolf Buffleb, Stellv. Bankier Martin Heberlein, Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Komm.-Rat Alb. Erbslöh, Eisenach. Elberfelder Bau-Verein in Elberfeld in Liquid. (Gemeinnützige Baugesellschaft.) Kapital: M. 144 450 in 963 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Die G.-V. v. 3.0. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Restkaufpreis für 8 Arb.-Häuser 145 000, Bankguth. 39 808, Kassa 70. – Passiva: A.-K. 144 450, Reparat.-Kto 1523, R.-F. 6765, alte Div. 1249, Gewinn 30 891. Sa. M. 184 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1656, Verwalt.-Unk., Steuern u. Versich. 230 sonst. Ausgaben 3065, Gewinn 7338. – Kredit: Mieten etc. 13 807, Zs. 414, verf. Div. 142. Sa. M. 14 363. Dividenden 1891–1904: 0, 4 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5 % Liquidatoren: A. Frowein, A. Neuburgjun. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt, Komm.-Rat H. Schniewind, Louis Simons, Gust. Baum, Dr. Rob. Wichelhaus. Zahlstelle: Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn.