Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 351 Erkrather gemeinn. Bauverein. Akt.-Ges. in Erkrath, Rheinl. Gegründet: 13./3. 1900; eingetr. 22.5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. YJweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für in der Gemeinde Erkrath beschäftigte . umnbemittelte Personen in eigens von der A.-G. erbauten oder angekauften Häusern. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 88, Grundstücke 6340, Baukto 22 338, Debit. 2666. — . (Puassiva: A.-K. 7500, R.-F. 32, Hypoth. 18 907, Kredit. 4553, Gewinn 441. Sa., M. 31 433. cGewinn- u. Verlust-Konto: Debet:. Zs. 688, Geschäfts-Unk. 68, Gewinn 442. – Kredit: Vortrag 3, Mieten 1195. Sa. M. 1198. Dividenden 1900–1904: 0, 0, 0, 3.8, 4 %. Direktion: Karl Bernsau, Walther Wunder, Emil Zschocke. Aufsichtsrat: Bürgermeister Joh. Kaiser, Peter Stolz, Friedr. Nölling, Otto Hietschold, Heeinrich Rösgen, Erkrath; Wilh. Braun, Ed. Raeder, Elberfeld. Rheinisch-Westf. Bank f. Grundbesitz A.-G. in Essen (Ruhr). Gegründet: 18./4. bezw. 22./5. 1905; eingetr. 3./6. 1905. Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, ssener Bankverein, Prokuristen Emanuel Graf, Herm. Dihle, Bankbeamter Alfred Lauf, Essen. TJZweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar, Pbernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterial., Gewährung von Kredit gegen hypothek. SGi.icherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothek. unlnleihen, insbesondere auch Gewährung von Vorschüssen für Terrainerschliessungen sowie in diesem Zus.hang Ausgabe und Unterbringung von Oblig., Anfertigung von Gutachten, Vermittlung von Mietverträgen sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften und Verwaltung von Grundstücken etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Alex. Kann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Funke, Bank.-Dir. Franz Woltze, Bank-Dir. Wilh. Rehn, Essen; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen. Aktiengesellschaft „Anstaltenbau- in Eupen. Gegründet: 1889. Zweck: Erhaltung, Ausbau u. Betrieb der der Ges. zugehörigen An- stalten in Eupen, Welkenrädt und Membach. Kapital: M. 262 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 232 523, Kapital 29 100, Mieten 2880, Kassa 2845. Passiva: A.-K. 262 000, R.-F. I 2220, do. II 883, Steuerschuld 123, Gewinn 2122. Sa. M. 267 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 276, Steuern 603, Gewinn 2122. – Kredit: Vortrag 97, Mieten 2880, Zs. 24. Sa. M. 3001. „ Dividenden 1889–1904: 1¾70, 170, 180, 5/10, 0, 1, 1, 10, /10, /0, 0, o, 10, 9 9 2 % Direktion: Bertha Güsken. Aufsichtsrat: Antoinette Dreissen, Margarethe Plum, Siebertz, Anna Flöck, Anna Fuchs. Actiengesellschaft Bürgerverein in Flensburg. Gegründet: 11./12. 1899; eingetragen 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Nutzbarmachung u. Veräusserung des jetzt dem Bürgerverein in Flens- burg geh. Grundbesitzes, sowie überhaupt von Grundbesitz innerhalb des Stadtkreises Flensburg. Kapital: M. 140 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 30 %. Hypotheken: M. 57 600 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 99 500, Debit. 2600, Kassa 92. – Passiva: A-K 42 000, Kredit. 1160, alte Div. 213, Hypoth. 57 600, R.-F. 658, Gewinn 560. Sa. M. 102 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 38, Gewinn 560. Sa. M. 598. – Kredit: Mieten abzügl. Unk. M. 598. Dividenden 1900–1904: 0, 0, 3, 2, 0 %. Direktion: P. P. Beck, L. Poulsen, J. N. Nielsen, Stellv. Christ. Thomsen. Aufsichtsrat: J. C. Paulsen, J. Jessen, J. E. Bossen, Jürgen Tank, H. Jensen. Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 134. 2 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./3. 1901. 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 261 939. furt a. . etrieb des unter der Firma Georg Lönholdt & Söhne, G. m. b. H. in Frank- eh. Baugeschäftes; Ausführung von Hoch-, Tief- u. Bahnbauten aller Art, An-