358 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. für techn. Gummiwaren, vorm. Schwanitz & Co. in Berlin für M. 125 000 verkauft. Ende 1904 betrug der Gesamtbesitz noch 530 744.96 qm im Werte von M. 840 251 sowie 2 Häuser und verschiedene Nebenbauten im Werte von M. 57 527. Verkauft wurden 1904 11 385 am für M. 63 004 mit M. 39 761 Nutzen. Das Terrain ist in 2 Klassen einzuteilen, eine mit ca. M. 45 Buch- und M. 75–150 Verkaufswert, die andere mit ca. M. 5 Buch- u. M. 30–75 Verkaufswert Ppro dR. Ein grosser Teil des Terrains ist noch nicht bebauungsfähig und noch unkanalisiert. In Rücksicht auf die von der Ges. 1905 zu tragenden Pflasterunkosten wurde von der Ver. teilung einer Div. für 1904 abgesehen. Kapital: M. 1 133 000 in 1950 abgestempelten Aktien à M. 500 und 158 abgestempelten Aktien à M. 1000. Das A.-K. kann durch Annahme von Aktien bei Terrainverkäufen oder Rück. kauf von Aktien nach Belieben amortisiert werden. Ursprüngl. Kapital M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 90 % Einzahlung. Im Jahre 1879 wurde Herabsetzung um die noch ausstehende Einzahlung von 10 % = M. 60 pro Aktie beschlossen; eine fernere Herab- setzung wurde durch Annahme von Aktien in Zahlung bewirkt und dann 1882 beschlossen, dass je 3 Interimsscheine à M. 540 in 2 Aktien à M. 500 zusammenzulegen und 2 Interims- scheine à M. 540 durch Rückkauf zu amortisieren waren. Im Jahre 1889 wurden weiter M. 113 000 in Zahlung genommene Aktien amortisiert und eine Em. von M. 238 500 neuer Aktien behufs Beschaffung eines Bau- und Betriebs-F. für die neue Ziegelei genehmigt. Ende 1896 besass die Ges. M. 156 500 eigene Aktien und betrug das Kapital M. 1700 000 in 2923 Aktien à M. 500, 237 à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1500. Die G.-V v. 3. April 1897 beschloss endlich Reduktion des A.-K. auf M. 1 133 000 durch Zusammenlegung von 3 auf 2 Aktien und Ankauf einer Aktie à M. 500; Frist bis 30. Sept. 1898. Der Buchgewinn von M. 514 500 wurde zur Tilg. der Unterbilanz benutzt. Der Besitz an eigenen Aktien beläuft sich jetzt auf M. 104 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 500 M. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sowie die vom A.-R. zu bestimmenden erforderlichen Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 840 251, Gebäude 57 528, Aktienerwerbskto 104 000, Effekten 13 485, Zs. 79, Kassa 1681, Hypoth. 69 473, Debit. 126 284 abzügl. 60 000 Hypoth.-Kaut., bleiben 66 284, Bankguth. 36 936, Kanalisat. 10 170, Einfriedig. 1, Inventar 1., Mfferial l. Passiva: A.-K. 1133 000, alte Div. 950, R.-F. 5213 (Rückl. 1107), Spec.-R.-F. 35 000. Sa. M. 1 199 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 459, Terrain- do. 3883, Reparat. 1489, Steuern 4261, Unfall- u. Krankenkasse 181, Provis. 517, Kursverlust 240, Kanalisat.-Kto 410, Einfriedig.-Kto 938, Gewinn 26 835. – Kredit: Vortrag 4694, Gewinn an Grundstücken 39 76l, Zs. 6598, Pacht 2062, Material. 109. Sa. M. 53 224. Kurs Ende 1886–1903: 61, 88.75, 100, 110.50, —, 75, 78.25, 66, –, 50, 46.75, 54, 52, 62.30, —–, 53.25, 70, 69.50 %; abgest. Aktien (seit 22./10. 1898 besonders notiert) Ende 1898–1904: 82.25, 96, –, 86.90, 102.25, 105.50, 93.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1904: 0, 2½, 2½, ½, 0, 2, Ü 90, 90 , Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Otto. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Fuchs I, Prof. Dr. A. Her. feld, Grunewald; Rentier M. Goldstein, Berlin; Baumeister A. Born, Gross-Lichterfelde. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Terraingesellschaft Gross-Lichterfelde b. Berlin, (Potsdamer Bahn) Ringstrasse 21. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 12./12.1899. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Gebäudenu. Grundstücken. Die Ges. übernahm von der Land-u. Bau-Ges. a. A. in Liquid. gehörige Grundstücke u. Gebäude nebst Pertinenzien im Umfange von 209 ha 62 16 am, 1892 wurden 16 ha 77a 15 qm in Zehlendorf hinzuerworben. Ende 1904 besass die Ges. noch 124 ha 32 a 62 qm im Buchwerte von M. 648 673 (inkl. M. 95 000 für Aufschlussarbeiten) und ein Haus, Ringstr. 21, im Buch. werte von M. 62 340. Verkauft bezw. abgetreten wurden 1904 94 002 am mit M. 491 844 Gewinn. Zur Führung des Teltowkanals tritt die Ges. 6,75 ha Terrain unentgeltlich unter der Bedingung ab, dass die Aufschüttung des tiefer liegenden Geländes in Bäkethal als Gegen. leistung unentgeldlich erfolgt (in Ausführung begriffen). – Die G.-V. v. 18./9. 1893 fügte dem Statut (§ 22 al. a) hinzu: „Erwerbungen von Immobilien durch Kauf oder Tausch bedürfen, soweit sie innerhalb eines Geschäftsj. einen Gesamtwert von M. 50 000 oder einen Flächen. inhalt von 1 ha überschreiten, der Genehmigung der G.-V. Mit der Gemeinde Gr.-Lichter- felde schwebt des Pflastervertrages willen das Verwalt.-Streitverfahren. Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrains 648 673, Haus Ringstr. 62 340, Hypoth. 90 300, Wechsel 463 644, Effekten 30 478, Kaut. 240 528, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Bankguth. 74 478,