Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 359 ebit. 210 755, do. für Kanalisat.-Beiträge 7353, elektr. Bahn Gr.-Lichterfelde-Steglitz 3000, Baumschule 1, Kassa 13 869, Effekten-Zs. 1073. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Pflasterungs-Res. 150 000 (Rückl. 60 000), Meliorations-Res. 80 000, Kredit. 6000, Interimskto 115 227, Div. 350 000, Tant. 32 388, Vortrag 12 881. Sa. M. 1 846 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrain-Unk. 12 194, Provis. 8801, Unk. 54 731, Kana- AIjsgation 5727, Kursverlust 648, Gewinn 455 269. – Kredit: Vortrag 6389, Gewinn an Terrain 291 844, Pflaster-Rückzahl. 6903, Zs. 26 836, Pacht 2793, Baumschule 170, Verwalt. Ringstr. 2435. Sa. M. 537 370. Kurs Ende 1886–1904: 121, 230, 235, 279, 230.50, 274, 325.50, 370, 289, 321, 303, –, 275, 320, 307, –, 315, 470, 499 %. Eingeführt 30./10. 1886 zu 120 %. Notiert in Berlin. 33 Dividenden 1886–1904: 0, 20, 14, 14, 12, 22, 30, 23, 8, 26, 8, 5, 9, 25, 18, 27, 10, 16, 35 %. LHJahlb. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Gust. Christiani. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Paul Böhme, Stellv. Kaufm, Ernst Rust, Bankier Herm. Frenkel, Moritz Frenkel, Moriz Cohn, Berlin; Vize- Hoonsul Ernst Münchmeyer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Raehmel & Boellert, S. Frenkel. „ Haderslebener Bau-Aktiengesellschaft in Hadersleben. Gegründet: 4./2. 1905; eingetr. 20./3. 1905. Gründer: Chr. M. Nissen, Hans Magnussen, BgBentner C. D. Magnussen, Missionar Joh. Lund, Hadersleben; N. E. Mörck, Süder-Otting. YJweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Erwerb und Verwertuug von Bau- grundstücken und Herstellung von Wohnhäusern in Hadersleben oder dessen Umgebung sowie Erwerb und Ausnutzung des Alleinverkaufsrechts von fertigen schwedischen Bau- tischlerarbeiten der Firma Aktiebolaget Hörle Bruk in Schweden. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Chr. M. Nissen, N. E. Mörck, Hans Magnussen. Aufsichtsrat: Vors. Missionar J. Lund, Rentner C. D. Magnussen, Hans Jörgensen, Hadersleben. Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10. 1860. Statutänd. 16./3. 1894. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Ver- mieten oderVerkaufen mit besond. Berücksicht. der Bedürfnisse der weniger bemitt. Volksklassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div., Rest zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 9252, Hypoth. 208 815, Zinsrückstand 2020, Sparkassenguth. 26 789, Kassa 2256. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Extra- BR.-F. 40 547, Überschuss 8586. Sa. M. 249 133. Dividenden 1862–1904: Je 4 %. Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. Stadtbaurat H. Lamprecht, Apotheker Emil Schwemann, Komm.-Rat C. G. Schwemann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Altenloh, Stellv. Sanitätsrat Dr. Schaberg, Dr. Wilh. Elbers. Aktiengesellschaft zur Anlage eines Steindammes auf dem Billwärder Elb-Deich in Hamburg. . Letzte Statutänd. 24./1. 1900. Zweck: Herstellung einer zu jeder Jahreszeit zu bassierenden besseren Fahrstrasse mittels Anlage eines Steindammes auf dem Elbdeiche, Sowie die Unterhaltung dieser Strasse. Kapital: M. 14 580 in 243 Aktien à M. 60. Werden durch Auslosung amortisiert. Urgpr. M. 32 100 in 535 Aktien à M. 60. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Kassa 726, Fondsbestand 2940, Steindamm-Elb- Deich 13 853. – Passiva: A.-K. 14 580, R.-F. 2940. Sa. M. 17 520. Dividenden 1896/97–1904/1905: Je M. 2.70 pro Aktie. Vorstand: G. E. P. Elster. Aufsichtsrat: H. Odemann, H. Lührs, H. Beyn. Baugesellschaft von 1866 in Hamburg, Kl. Reichenstr. 7. Gegründet: 13./3. 1866. Letzte Statutänd. 24./4. 1899. Zweck: Innerhalb des Hamburg. Gebietes auf von der Ges. erworbenem Areal gesunde u. zweckmässig eingerichtete kleinere ohnungen zu erbauen und in angemessener Weise zu verwerten. Die Ges. besitzt Grund- Stücke in Borgfelde, Beustrasse A und B, sowie in der Jägerstrasse in St. Pauli. Beo. M. 550 000 = M. 660 000 in 1100 Aktien à Bco. M. 500 = M. 600, nachdem 5 an 16 Aktien zurückgekauft und vernichtet sind. Die Aktien lauten auf Namen oder nhaber, Umschreib. jeder Zeit zulässig. . 3