360 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken: M. 308 789. Zs.-Satz verschieden. Der Betrag der aufgenommenen Hypoth. oder Prior.-Anleihen darf 50 % des Grund- u. Bauwertes nicht übersteigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Div. nach G.-V.-B., M. 2400 als Tant. an A. R. Rest z. Rep.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude 1 106 707, Hypoth.-Rente 2250, Mobil. 10, Nordd. Bank 16 202, Kassa 118, Hamb. Sparkasse v. 1827 769, Depot-Kto 12 000, Miete-Restanten 6992. – Passiva: A.-K. 660 000, Hypoth. 308 789, Zs. 5359, Kredit. 5398, R.-F. 38 460 (Rückl. 2415). für Reparat. u. I/nvorhergesehenes 91 218 (Rückl. 10 469), Tant. an A.-R. 2400, Div. 33 000, do. alte 423. Sa. M. 1 145 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 4892, Steuern 2179, für event. Verluste an Mieten zurückgestellt 500, Gewinn 48 284. – Kredit: Mieten 55 058, Miete-Restanten 426, Zs. 371. Sa. M. 55 857. Dividenden 1886–1904: 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Stehr, R. H. Hagedorn. Aufsichtsrat: (3–5) Alex. Jacoby, Paul 0. Ganszauge, J. W. Lübbers. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank.* Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- u. Sparverein zu Hamburg), Akt.-Ges., Ferdinandstr. 2933, Gegründet: 16./12. 1903; eingetr. 20./12. 1903. Letzte Statutänd. 19./3. 1904 u. 28./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Die Ges. will zur Besserung der Hamburger Wohnungsverhältnisse beitragen durch Beschaffung gesunder, billiger Wohnungen für weniger Bemittelte, durch Vermietung von Wohnungen, durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen in Hamburg u. Umgegend unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Be- dingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. Erwerb u. Fortführung des von dem Bau- u. Sparverein zu Hamburg e. G. m. b. H. bisher betriebenen Unternehmens. Zur Erreichung ihrer Zwecke kann die Ges. auch Liegen- schaften oder Parzellen von solchen veräussern oder verpfänden. Unter Hamburg u. Um- gegend soll das Gebiet eines Kreises von 50 km Durchmesser um das neue Rathaus zu Ham- burg verstanden sein. Die Ges. verfügte am 1./4. 1905 über 1211 fertige Wohnungen. 1904 sind 54 Häuser neu gebaut. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss Ausgabe von M. 500 000 neuer Aktien, die den Aktionären 2:1 zu pari angeboten werden sollen. Hypotheken (Ende 1904): M. 3 661 350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu Hilfsreserven, Ern.-F. etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 44 928, Bankguth. 115 929, Utensil. 1, Grund. stücke 4 843 772, L. Kreth 470 476, Miete 1307, Hypoth. 900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. b. 34 663 (Rückl. 3728), Hilfs-R.-F. 69 720 (Rückl. 25 085), Kapitalvorschuss 598 789, Hamburger Sparkasse von 1827 12 000, L. Kreth 39 000, Kredit. 12 625, Hypoth. 3 661 350, Zs. 3421, Re- Parat.- u. Ern.-F. 5000, Div. 40 000, Tant. 746. Sa. M. 5 477 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 86 916, Abgaben 38 200, Reparat. u. Verwalt. 28 407, Abschreib. 36 049, Unk. 10 888, Gewinn 74 559. Sa. M. 275 019. – Kredit: Mieten M. 275 019. Dividende 1904: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Senator Dr. phil. Heinr. Traun, Heinr. Andresen, Alb. Schmalz. Aufsichtsrat: (7) Rechtsanw. Dr. jur. Carl Chr. Hch. von Duhn, Bau-Insp. Friedr. S. Ruppel. Conr. Herm. Tietgens, Bankbeamter Caesar de Voss, Rechtsanw. Dr. Carl Jos. Melchior, Prof. Dr. Wilh. E. P. Ad. Fritsch, Hamburg;: Landwirt Hd. Lippert, Hohenbuchen.* Brunsbiütteler Land- und Ziegelei-Gesellschaft in Hamburg, Nobelshof. Gegründet: 12./2. 1897. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Ziegeleien u. Thonwarenfabriken, Handel mit allen Produkten, sowie Roh- u. Hilfsmaterialien, An- u. Verkauf von Grundstücken. Errichtung von Baulichkeiten jeder Art, Erbauung und Betrieb von Hafen- und allen sonst. dem Handel oder Gewerbe dienenden Anlagen etc. Jährl. Produktionsfähigkeit der Ziegeleien ca. 31 500 000 Steine. Eine Cementfabrik ist im Frühjahr 1899 fertig geworden. Auf den Ziegeleien der Ges. steht je eine Arb.-Kaserne für 180 Mann, ferner ein Beamten- u. ein Bureaugebäude. 1902 keine Terrain- verkäufe; 1903 u. 1904 wurden einige Parzellen zu angemessenen Preisen verkauft. Im ganzen hielt der Gewinn 1903 u. 1904 in engen Grenzen. Geschichtliches: Die Firma K. Festge & Co. in Brunsbüttel brachte ein alle ihr gehörenden Ländereien u. Gebäude (52 ha 1 a 87 am), den ihr koncess. Handelshafen mit 360 m nutzbarem Ufer nebst allen Baulichkeiten, 4 Brücken und Eisenbahngeleise am Ufer, die der Firma