Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 363 tampfasphaltplatten ausgebaut ist. Ferner hat die Ges. auch die Asphaltgruben von vorm. D. H. Henning in Limmer ab 17./5. 1896 auf längere Jahre zur alleinigen Aus- beutung gepachtet. Diese Limmer Gruben sind 1899 durch Zukauf eines 7 ha 55 a grossen Grundstücks arrondiert worden. Die Ges. ist nunmehr auf unbemessene Zeit mit Asphalt- felsen zur Fabrikation versorgt. Bezügl. ihrer Produktion an Ziegelsteinen ist die Ges. am Ziegelei-Syndikat mit 9 000 000 Steinen pro Jahr beteiligt. Für Neuanschaffungen u. Verbesser. der Lindener, Eschershäuser u. Ziegeleibetriebe 1904 M. 36 464 aufgewandt. Das Geschäft der Asphaltfabriken hat sich 1904 infolge der zustande gekommenen Preis- konvention wesentl. erholt, ebenso arbeitete die Dampfziegelei mit M. 10 000 Mehrgewinn. Verkauf 1899 ein Grundstück an Lavesstr.-Schiffgraben (2 a 60 qm) mit M. 3092, 1901 drei Grundtsücke in Hannover und Linden mit M. 11 075, 1902 ein kleines Rest- grundstück an der Ebhardtstr. mit M. 15 567 Gewinn, 1903 zwei bebaute Grundstücke im Bödeker- u. Königstrassen-Stadtteil u. einer Baustelle mit M. 16 318 Nutzen, 1904 grei Grundstücke im Boedeker- u. Königstrassen-Stadtteil, eins an der Herschelstrasse u. 40.33 qR. Bauland an der Innenstadt mit M. 43 865 Gewinn. Das durch letztere Ver- käufe freigewordene Kapital von M. 168 965 diente wie der entsprechende Betrag im Vorjahre wieder zur Verstärkung der Betriebsmittel. Auf eine gute Verwertung des 3221 qR. grossen Lindener Grundstücks u. des ca. 61½ hannov. Morgen grossen Terrains in Ahlem wird beim Bau des Rhein-Weser-Elb-Kanals u. der damit zus.hängenden Bahnbauten gehofft. Die im vorigen Jahrg. an dieser Stelle erwähnten Bohrungen auf Erdöl auf dem Grundstück in Linden haben zu einem Resultat nicht geführt, man stiess bei 670 in Tiefe auf Salz. Lapital: M. 2 218 500 in 55 vollberechtigten St.-Aktien à M. 300, 3708 (ältere) Prior.-St.-Aktien A M. 500, 1160 (neuere) Prior.-St.-Aktien à M. 300. Die Prior.-St.-Aktien gewähren folg. Vorzugsrechte: Eine prioritätische Div. von 6 %, die event. aus dem Reingewinn der folg. Jahre nachzuzahlen ist. Die Inhaber von St.-Aktien sind zu einem Div.-Bezuge nicht eher berechtigt, bevor nicht auf sämtliche Prior.-St.-Aktien für jedes Geschäftsjahr 6 % Div. gezahlt sind. Den Besitzern der älteren Prior.-St.-Aktien à M. 500 bleibt ihr Recht auf Nachzahlung der bis Ende 1887 rückständig gebliebenen prioritätischen Div. bis 6 % der- gestalt gewährt, dass der Überschuss eines jeden Jahresgewinnes nach Zahlung von 6 % Div. an sämtliche Prior.-St.-Aktien an sie zur Tilg. ihrer sämtlichen Ansprüche auf nachzu- zahlende Div. von 6 % jährl. bis Ende 1887 abgeführt werden muss, sodass die Zahlung einer Div. an die St.-Aktien überall und die Zahlung einer Div. über 6 % auf sämtliche Prior.-St.-Aktien nicht früher erfolgen kann, bis diese sämtlichen Div.-Rückstände der älteren Prior.-St.-Aktien getilgt sind. Die Nachzahlung rückständig gebliebener Div. wird stets auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Jahres geleistet, sodass Div.-Scheine eines Jahres, für welches Div. nicht gezahlt wird, zur Empfangnahme einer Nachzahlung nicht berechtigen. Jede Nachzahlung an Div. ist stets auf den ältesten Rückstand an- zurechnen. Nach Befriedigung der Prior.-St.-Aktien wegen ihrer bevorzugten Div.- Ansprüche erhalten die St.-Aktien gleichfalls bis 6 % Div. Ein etwa noch vorhandener Rest wird auf das ganze A.-K. gleichmässig nach Verhältnis des Nom.-Betrages der Aktien verteilt. Im Fall der Liquidation wird zuerst das gesamte Prior.-A.-K. zurückerstattet, dann folgen die Div.-Rückstände der älteren Prior.-Aktien à M. 600 bis Ende 1887, weiter die Div.-Rückstände sämtlicher Prior.-Aktien ab 1888, endlich die Kapitalbeträge der St.-Aktien. Ein etwaiger berschuss wird an das ganze A.-K. gleichmässig nach Ver- hältnis des Nom.-Betrages der Aktien verteilt. Urspr. betrug das A.-K. M. 6 000 000 in St.-Aktien à M. 600. Diese wurden im Jahre 1880 auf M. 300 abgestempelt und dadurch das A.-K. auf M. 3 000 000 reduziert. In den Jahren 1882 und 1883 konnte für 2 St.-Aktien unter Zuzahlung von M. 100 bar eine Prior.-Aktie über M. 500 bezogen werden. Am 1. Sept. 1883 wurde die bare Zu- zahlung auf M. 140 u. am 1. Nov. 1883 auf M. 180 erhöht. Im Jahre 1888 konnte gegen C(eeine St.-Aktie unter Zuzahl. von M. 90 bar eine neue Prior.-Aktie von M. 300 bezogen werden. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Sept. (zuerst 1898) auf 2. Jan. Sichergestellt ist diese Anleihe durch erststellige Hypoth. auf den Grundstücken der Ziegelei und Asphaltfabrik. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Gott- fried Herzfeld. In Umlauf Ende 1904 noch M. 485 000. Nicht notiert. Gbepeäen (Ende 1904): M. 1 586 688. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 vollberechtigte St.- u. 1 Prior.-St.-Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Prior.-St.-Aktie à M. 500 = 5 St. ewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum gesetzl. R.-F., bis 15 % des A.-K., dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., auf das ganze A.-K. zu berechnen, wie oben an- gegeben, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 1000 pro Mitglied, Rest zur Vert. der G.-V. in Gemässheit des unter Kapital Gesagten. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil.: 5 bebaute Grundstücke im Lavesstrassen- 254 340, 10 do. im Bödeker- u. Königstr.-Stadtteil 944 545, 6 do. in der Altstadt 193 5 do. an der Artillerie-, Escher-, Haar- und Nicolaistrasse 455 375, Sandsteinbrüche: Aiserbruch b. Langelsheim, Alfelder Bruch, Springer Lagerplatz, Bruch b. Mehle 109 700,