366 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1900–1904: 0, 4, 3, 3½, 4 %. Direktion: Wilh. Reinarz, Carl Gruner. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bürgermeister Nic. Knopp, Stellv. Dir. Jos. Müller, Dr. Hesemann, Heinr. Reinarz, Rud. Daelen, Heerdt. Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. in Heidenau bei Dirna. (In Liquidation.) Gegründet: 16./3. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Letzte Statutänd. 19/7 1903 Bie 6 7 19./10. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als erstes Objekt erwarb die Ges. das unter dem Namen Terrain-Ges. Heidenau, Erich Harlan in Heidenau bestandene Geschäft mit 871 571 am Arealbestand. Das verbliebene Bau. areal stand Okt. 1903 mit M. 1 037 380 zu Buche. Der Arealbesitz verteilt sich mit 200 980 am in Flur Heidenau, 104 870 qm in Flur Dohna, 4610 am in Flur Mügeln, 6970 qm in Flur Niederlössnitz, 10 170 qm in Dresden-Trachau. Ausser diesem Areal besitzt die Ges. in Heidenau 30 bebaute Grundstücke. Zweck: Erwerb, Verkauf, Vermietung, Verpachtung und sonstige Verwertung aller Art von Grundstücken, Bau und Vermietung von Häusern, sowie Betrieb aller mit dem Immobil.- und Baugeschäft in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 13./7. 1903 beschloss eine Zuzahl. von 10 % = M. 100 pro Aktie einzufordern; Frist bis 30./9. 1903. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wird, sollten 6 % Vorz.-Aktien werden mit Vorrecht im Falle Auflös, der Ges. Der Beschluss ist zur Durchführung gekommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Heidenau, Pirna oder Dresden. 1 Aktie = 1St. Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 19. Okt. 1903: Aktiva: Areal 1 037 380, Kassa 36 326, Debit. 783 113, Grundstücke 1 382 150, Beteil. 170 200, Kaut.-Effekten 35 887, Inventar 468, Verkehrs. anlage 148 233, Verlust 1 621 026. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1 034 073, Hypoth. 569 700, Grundrenten 148 702, Delkr.-Kto 54 555, Grundstücks-Res. 370 560, Uferbau- do. 7103 Strassenunterführ.- do. 30 000. Sa. M. 5 214 783. Pividenden 1899–1902: 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Lidquidatoren: Franz Schimek; Oswald Neumann, Dresden, Waisenhausstr. 25 . Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Erich Harlan, Stellv. Fabrikbes. Carl Römer, Fabrikbes Alfred Winter, Baumeister Karl Krebs, Dresden; Fabrikbes. Georg Römer, Hainsberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./4. 1872. Letzte Statutänd. 15./1. 1900. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. (Absatz 1902–1904: ca. 6 725 000, 6772 000, 6 469 000 Steine.) Kapital: M. 450 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 300. Die Aktien können auf Namen ein- geschrieben werden und umgekehrt. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Abschreib. u. Rüekl., 4 % Div., v. ver. bleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Ziegelei Böckingen mit Areal 2267 91, Masch.-Einricht. 62 714, Gebäude 39 293, Inventar 5361, Vorräte 19 993, Wertp. 126 440, Kassa 1712, Zs. 1207, Debit. 142 385. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 6837, R.-F. 100 000, ausserord. do. 10 000, Ern.-F. der Ziegelei 13 627, Delkr.-Kto 8000, Arb.-Unterst.-F. 8509, alte Div. 273, Gewinn 28 650. Sa. M. 625 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 7804, Gewinn 28 650. – Kredit: Vortrag 8401, Gewinn an Ziegelei 20 892, Häuser- u. Güterertrag 1219, Zs. 5942. Sa. M. 36 40/. Dividenden 1886–1904: 4½, 4½, 4, 5, 5, 4, 3, 2, 1, 0, 5, 6¾, 9, 10, 8, 8, 6, 5½, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Dessecker. Prokurist: August Göggelmann. Aufsichtsrat: (4––5) Vors. Friedr. R. Mayer-Laiblin, Th. Mertz, Rich. Wolff, Komm.-Rat Ferd. Closs, Gg. Feyerabend, Heilbronn. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie., Filiale der Württemb. Vereinsbank. Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar, Gegründet: 19./8. 1856. Letzte Statutänd. v. 23./8. 1898. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien à M. 900, welche lt. G.-V. v. 23./8. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie--= 1 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude (21 Häuser, 4 Doppelhäuser) 482 772, 6 (96,46 a) 31 908, Debit. 7602, Kassa 174, rückst. Mieten 2062, Effekten 13 065. – Passiva: A.KR. 400 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 78 000, Gewinn 19 584. Sa. M. 537 584.