Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 379 eil. 7460, Bureaumobil. 5800, Bibliothek 902, Pferde, Wagen u. Geschirre der Ziegelei 1240, usführung begriffene Bauten 254 628, Vorräte an Baumaterial., Hölzern, fertigen u. halbf. Fabrikaten 78 737, zum Verkauf bestimmte Grundstücke 5 825 783, Beteilig. bei Immobil.-Ges. H., Magdeburg 30 000, do. Berlin 150 000, Kassa 76 159, Effekten 91 739, Wechsel 1693, yp.9 284 347, Debit. 1 922 710, vorausbez. Versich. 2147. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Schuld- erschreib. 6 000 000, do. Zs.-Kto 46 215, do. Agio-Res. 110 000, R.-F. 417 323 (Rückl. 13 873), es, auf Hypoth. u. noch nicht abgewickelte Geschäfte 119 788, Hypoth. 4 001 063, Abschlags- al. auf Bauaufträge 253 227, Kredit. 1 725 791, R.-F. f. Unfallversich. 4550, Accepte 598 284, iv, 240 000, do. alte 837, Tant. u. Grat. 23 046, Vortrag 19 921. Sa. M. 18 360 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 533, Masch.- u. Apparate-Reparat. 2156, ebäudeunterhaltungskosten 15 414, Versich. 5379, Arb.-Wohlf. 8388, Gehälter 102 257, Steuern 5707, Porti, Inserate, sonst. Unk. 34 630, Kursverlust 2979, Rückstell. f. noch nicht abge- fickelte Geschäfte 10 000, do. f. Agio auf Schuldverschreib. 30 000, Gewinn 269 840. – Kredit: ortrag 14 381, Zs.-Saldo 15 299, Pacht u. Mietserträge 186 968, Gewinn an für fremde Rechnung usgeführten Bauten u. gelieferten Bauteilen 157 564, do. aus Grundstücksverkäufen 209 176, zruttogewinn der Ziegelei 23 894. Sa. M. 607 282. Kurs Ende 1886–1904: 145, 164.75, 189.25, 185.50, –, —, 71.10, 77, 70, 67, 66, –, 91.50, 94.25, 86.25, 90, 90.75, 91.30 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. wvidenden 1886–1904: 10, 10, 12, 12, 8, 2, 2, 2, 2, 0, 1, 1½, 3, 4½, 5, 5, 5, 5, 5 %. up.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister J. A. Duvigneau, Herm. Schulze, Baumeister F. Stapff. Aufsichtsrat: (0) Vors. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Fabrikbes. Dr. Hans Hauswaldt, rikbes. Paul Hennige, Kaufm. Alb. Favreau, Bankier Louis Banck, Komm.-Rat Em. Baensch, Bankier Ad. Flemming, Rechtsanw. Hans Leist, Gen.-Dir. Dr. jur. Hahn, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Hamburg: Behrens & Söhne; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, H. L. Banck, F. A. Neubauer, uckschwerdt & Beuchel. SGiüddeutsche Immobilien-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: 12./8. 1871. Neues Statut v. 14./11. 1899. Zweck: Spekulation in Immobil. Die Ges. besitzt eigenes Areal in Frankf. (etwa 32 300 d F. Mainz (38 000 qm u. 3 Häuser Rheinstr.), und seit 1900 in Ludwigshafen a. Rh. (55 600 qm Bau- u. 3000 qam Platzland u. in Berlin-Lichtenberg zwischen der Frankf. Allee u. der Weserstr. bbeim Ankauf im Juni 1904 ca. 1300 dR., wovon 1904 bereits 4 Baustellen verkauft), im Gesamt- wert Ende 1904 von M. 5 033 264; das Ludwigshafener Terrain ist 1904 baureif geworden; von den Verkäufen aus dem Berl. Terrain ist 1904 nur ein Teil in die Gewinnrechn. eingestellt. Die Ges. ist beteiligt an Unternehm. in Berlin-Charlottenburg, Seestrasse in Berlin, Terrain- Aktien-Gesellschaft Park Witzleben in Charlottenburg, Isarwerke München (Div. der letz- teren für 1900–1904: Je 5 %) und an einem 1902 zusammen mit der Bank f. Handel u. Ind. erworbenen Fabrikterrain in Darmstadt im Gesamtwerte von M. 785 484 (siehe Bilanz). Auch ist die Ges. bei einem Konsort.-Geschäft in Berlin -Wilmersdorf (urspr. 2500 qR. à M. 970) mit M. 1 014 817 u. in Berlin, Frankf. Allee (urspr. 1590 qR. à M. 1025), mit M. 514 349 be- eeiligt; letzteres Geschäft umfasst ca. 1600 qR. netto Bauland u. ist 1904 entriert. Verkauft wurden in Mainz 1900 1 Bauplatz mit 644 qm, 1901 6 solche mit zus. 2770 qm, 1902 2 mit zus. 741 qm, 1903 9 mit zus. 2703 qm, 1904 27 127 qm; in Frankf. a. M. 1901 1 Bauplatz mit 4321 qm, 1902 4 mit zus. 2056 qm, 1904 1 Bauplatz u. in Ludwigshafen a. Rh. 1901 2259 qm Baugelände. In Frankf. a. M. 1903 u. Ludwigshafen 1903 u. 1904 keine Abschlüsse. 1905 hat die Ges, zus. mit der neuen Boden-A.-G. in Berlin 2600 dqR. netto Bauland an der Schievelbeinerstr. unweit der Schönhauser Allee in Berlin erworben u. einen Block davon bereits wieder ver- aussert, ferner ist sie eine Beteil. bei der neuen Boden-Ges. am Amtsger. Pankow eingegangen. Kapital: M. 11 710 800 in 19 518 Akt. (Int.-Scheine) à M. 600, eingez. Ende 1904 mit 40 % = u. 4 684 320. Die Ges. erklärte sich ab 10./3. 1902 bereit, die auf 25 Aktien lautenden Int.- Scheine in 25 einz. Int.-Scheine, auf je 1 Aktie laut., gegen M. 2.50 Umtauschgebühr pro Stück umzsutauschen. Nach Entscheid. des Bundesrats erfolgt dieser Umtausch frei vonReichsstempel- ai Auf diese Weise wurden bis Ende 1904 247 Int.-Scheine über je 25 Aktien in 5720 3 che über je 1 Aktie (Nr. zwischen 9001 u. 10408) umgetauscht (sind in Frankf. a.M. für liefer- M erklärt). Urspr. M. 30 000 000 mit 40 % Einzahlung; 1877–90 wurden M. 9 000 000 bezw. a3 900 000 zurückgekauft; lt. G.-V. v. 16./5. 1888 weiterer Rückkauf v. M. 3 000 000, sodass aa -K. dann M. 12 000 000 betrug. Die G.-V. v. 29./3. 1897 beschloss fernere Herabsetzung 20. 4.180 M. 9 000 000 durch Rückkauf eigener Aktien, von denen zunächst M. 1 500 000 zum 3 zu 100 % zuzügl. der Div. 1898 aufgerufen wurden. Lt. Anzeige v. 9./5, 1899 Ka aber nur 130 Aktien über nom. M. 289 200 zurückgekauft werden, sodass z. Z. das 3 R= al auf M. 11 710 800 steht. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss Einberufung weiterer 20 % des A.-K. zum 30./6. 1905. Geschättsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung v. Sonderrückl. etc., 4 % V. Vverbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der kann event. zur Erhöhung der Div. auf 5 % verwandt werden.