Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 026 480, Kassa 15 818, Effekten 130 946, Bankguth. 86 677, eigene Unternehm.: Frankf. Immobil. 185 560, Mainzer do. 534 200, Ludwigshafener do. 744 147, Berlin-Lichtenberger Terrain Finow- u. Weichselstr. 3 569 357% Konsort.-Geschäfte: Terrain Thaerstr., Berlin: eig. Kapital, Rest 4700, do. Holstein. Strasse. Wilmersdorf: eig. Kapital 263 503, eig. Anteil an Betriebsrechn 751 314, fremder do. 751 31 do. Frankf. Allee-Niederbarnimstr., Lichtenberg: eig. Kapital 251 173, eig. Anteil an Betriebs. rechn. 263 176, fremder do. 263 176; Beteilig. bei fremden Unternehm.: Berlin-Charlottenb. Terraingeschäft 247 613, Terrain Seestr., Berlin 49 881, Terrain A.-G. Park Witzleben, Char- lottenburg 306 675, Isarwerke München, G. m. b. H. 115 200, Terrain Merck, Darmstadt 66 115; ausstehende Kaufpreise: eig. Rechn. 1 788 380, Konsort.- do. 596 641; Debit. 206 226, do. für Konsort.-Rechn. 242 500. – Passiva: A.-K. 11 710 800, noch nicht gez. Kaufpreise 864 500, Hypoth. 1 277 500, Konsort.-Geschäfte: Terrain Thaerstr., Berlin: eig. Anteil an Betriebsrechn. 11 554, fremder do. 23 110, Terrain Holstein. Str., Wilmersdorf: eig. Anteil an Hypoth.-Schuld 737 500, fremder do. 737 500, eig. Anteil an Darlehen 121 250, fremder do. 121 250, Terrain Frankf. Allee-Niederbarnimstr., Lichtenberg: eig. Anteil an Restkaufschuld 334 070, fremder do. 334 070; Kredit. 839 163, Disp.-F. 353 892, R.-F. 299 022 (Rückl. 35 557), Div. 468 432, do. alte 1593, Tant. 75 433, Vortrag 150 133. Sa. M. 18 460 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. (einschl. M. 11 749 Einkommenst.) 44 794, Provis. 3162, Kursverlust 1672, Grundsteuern, Reparat., Brandversich. etc. 11 038, Verkaufs- spesen 10 876, Gewinn 729 555. – Kredit: Vortrag 18 410, Unternehm. für eig. Rechn. 552 499, Konsortialgeschäfte Berlin 145 347, Beteilig. b. fremden Unternehm. 5500, Zs. 64 184, Intraden an Mieten etc. 15 157. Sa. M. 801 097. Kurs Ende 1886–1904: In Berlin: 89.50, 92.25, 94.75, 97, 93, 98.50, 105, 103.90, 106.75, 100.50, 100, 99, 107.40, 122.25, 113.50, 101, 101.50, 107.80, 118.50 0%. — In Frankf. a. M.: 89, 91.30% 94.20, 96570, 94.40, 96.60, 104.65, 104.50, 106.45, 101, 100.90, 99, 107.70, 122.90, 112, 101.20, 101, 103, 129 %. Dividenden 1886–1904: 0, 1½, 2¼2, 2½, 2½2, 4¼, 6, 7, 4, 2½, 7, 5½, 10, 20, 8, 4, 3, 4, 10 % Zahlbar 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Brand, A. Rheinboldt. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Stellv. Stadts rat a. D. Joh. Kaempf, Berlin; Rechtsanw. Carl Eltzbacher, Freih. Alb. von Oppenheim, Köln; Gen.-Konsul Max von Goldschmidt, Gen.-Konsul J. Andreae, Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Bankier Carl Gunderloch, Mainz; Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., 7 7 Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co. Hansa-Haus Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 7./10. 1899 mit Nachtrag v. 27./10. 1899. Letzte Statutänd. 15./3. 1902 u. 17./4.1903. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 u. Vermieten desselben, Erwerb von anderen Immobil. Der Neubau des Hansa-Hauses ist 1901 fertiggestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung, beschloss die G.-V. v. 15./3. 1902 infolge Entbehrlichwerdens durch aufgenommene Hypoth. Herabsetzung auf die Hälfte durch Rückkauf eigener Aktien zu nicht über 100 %; ist durchgeführt. Hypotheken: M. 650 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Immobil. 864 241, Mobil. 24 258, Kassa 246, Debit. 17 602, vorausbez. Prämien u. Steuern 743. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 650 000, R.-F. 1490, Gewinn 8793. Sa. M. 907 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 834, Zs. 30 110, Gewinn 8793. — Kredit: Vortrag 3195, Bruttoüberschuss 46 542. Sa. M. 49 737. Dividenden 1900–1904: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Wolff, Heinr. Keuter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Ad. Wenk- Wolff, Stellv. Karl Hochstetter, Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Ibobffen. waldhof in Mannbheim. Gegründet: 6./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb. der im Eigentum der Zellstofffabrik Waldhof befindl. gewesenen, zu ihrem Geschäftsbetrieb nicht erkordal Liegenschaften; Ankauf weiterer Immobil. Die Ges. löst sich auf u. tritt in Liquid., sobal das ganze hier genannte Bauterrain verkauft ist. Die bisherigen Verkäufe sind ohne R Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstofffabri Waldhof v. 2./10. bis 2./11. 1899 zu pari plus M. 20 für Unkosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundbesitz 880 547, Gebäude 10 000, Debit. 17 855, Verlust 9846. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 318 248. Sa. M. 918 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 380, Zs. 9465. Sa. M. 9846. – Kredit: Ver lust M. 9846. Dividende: Wird nicht verteilt.