Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 381 ktion: Dir. Rud. C. Haas. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Carl Haas, tellv. Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Privatmann Ernst Laemmert, Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Dr. jur. Wilh. Haas, Wilh. Blumhardt, Mannheim.? Mannheimer Börsenbau-Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 8. bezw. 28./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Tweck: Errichtung u. Betrieb eines den Zwecken der Mannheimer Börse u. des Handels- des dienenden Gebäudes. Dasselbe ist am 1./10. 1901 seiner Bestimmung übergeben. Ges. soll später mit dem Verein „Börse“ verschmolzen werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 135 900 zu 4 % u. M. 36 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 721 693, Gebäude 1 023 968, Mobil. 7270, Utensil. 663, Kassa 69, Debit. 7005, vorausbez. Versich. 3525, Verlust 22 370. — Passiva: A.-K. 600 000. Hypoth. 1 171 900, Kredit. 24 663. Sa. M. 1 796 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 817, Zs. 47 532, Unk. u. Steuern 7732, Abschreib. 12 483. – Kredit: Städt. Zuschuss 5000, Zahlungen der Bürger für II. Hypoth. 277 500, Mieten 63 694, Verlust 22 370. Sa. M. 118 564. Dividenden 1898–1904: 0 %. Direktion: Jos. Zimmern, Oscar Eppstein. Aufsichtsrat: E. Hirsch, Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler, Bankier Ed. Ladenburg, Stadtrat TF. Hirschhorn, H. Loeb-Stern, W. Dreifuss, Emil Nöther, Eug. Bumiller, Direktoren Hr. Knecht, Andreas Gutjahr, Mannheim; Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Dir. Sim. Kaufmann, Ludwigs- hafen a. Rh.; Jos. Werner, Neckargemünd; Ed. Diez, Strassenheimer Hof; Komm.-Rat Dir. N. Sinner, Grünwinkel. * Lothringer Baugesellschaft A.-G. in Metz. Gegründet: 2./2. 1903; eingetr. 14./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Lothringer Bau-Ges. m. b. H. in Metz hat als Einlage auf das A.-K. in die A.-G. eingebracht: a) ein Geschäftsinventar, bestehend aus Maurergerätschaften, Lokomobilen, Lokomotiven, Fuhrpark, Dampfbaggerei, Dampfschreinerei, Warenvorräten etc., ferner einer Steinbruchanlage mit Gebäulichkeiten, Geleisanlagen, Rollwagen, Fuhrpark etc. in Gross- Moyeuyre; b) Liegenschaften, und zwar: Bau- und Lagerplätze auf den Gemarkungen Gross- Moyeuvre, Mörchingen, Rakringen, Stahlheim und Marange-Silvange mit einer Gesamtfläche von 4 ha 97 a 56 qm,. einen aufgedeckten Steinbruch von 53 a 75 qm mit Zu- und Abfuhr- wegen auf Gemarkung Malancourt, ferner verschiedene Wohn- und Geschäftshäuser in Muüörchingen, Rombach, Gandringen, Gross-Moyeuvre und Bureau-, Werkstatt-, Magazin- und Schuppengebäude sowie Arbeiterbaracken in Rakringen u. Mörchingen; hierfür wie für ver- schiedene Wertpapiere u. angefangene Bauarbeiten wurden 896 Aktien à M. 1000 gewährt. Lweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten aller Art für fremde und für eigene Rechnung, Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Liegen- chaften, der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbesondere auch die Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Auf einem 1903 erworbenen Grundstück mit Bahnanschluss in Mörchingen hat die Ges. eine Grossschreinerei errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth. M. 23 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.:V. chtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Gen.-Dir. Max Adler, im; Jul. Lallement, Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Baron de Stuckle, Dieuze. Atiengesellschaft Haensler (Sociétée anonyme Haensler) in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Belfort. sründet: 8./10. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Letzte Statutänd. 903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Von den Einlagen des Architekten A. Haensler, M. 692 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 vergütet wurden, entfielen M. 464 000 auf