Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 387 Ypotheken: M. 1 344 415 (wovon M. 350 000 unverzinsl.). iftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. nz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Besitz Milbertshofen u. Pasing 1 820 415, Pfandbriefbesitz Kassa 618, Bankguth. 84, Verlust 75 797. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 1 344 415, fekst. Zs. 2885. Sa. M. 1 947 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 177, Unk. 5525, Zs. 42 204, Kurs- erlust 86. – Kredit: Pacht- u. Mieterträgnisse 3195, Verlust 75 797. Sa. M. 78 992. videnden 1903–1904: 0, 0 %. Direktion: Rich. Schuster, Ing. Sigm. Vielwerth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. i ald von Zeschwitz, Architekt Frz. Rank, München; Dr. Rich. Michel, Bamberg. ferrainaktiengesellschaft Bavaria in München, Ottostr. 15. Gegründet: 24./3. 1902; eingetr. 12./4. 1902. Letzte Statutänd. 29./8. 1902 u. 4./2. bezw. 14./4. 603. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. weck: Erwerb von Grundstücken, Bebauung, Verwaltung u, Veräusserung von Liegen- chaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbes. uch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung „Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Sanierung Höch'schen Grundbesitzes in die Wege zu leiten u. wird ihr A.-K. je nach Bedarf erhöhen. erdusserungen von dem Besitz der Ges. haben noch nicht stattgefunden, doch stehen die faufluchtlinien fest. Gesamtgrundbesitz Ende 1904 7, 469 ha, dasselbe umfasst 2 Komplexe, alley- und das Dietramszellerstr.-Terrain. ital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 1902 um M. 900 000 durch Ausgabe von 900 jetzt voll eingezahlten Aktien. Die G.-V. 4. 4. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien ari, voll eingezahlt. Hypotheken (31./12. 1904): M. 977 836. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest, soweit er in nicht zum Betriebe der Ges. rforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 pro n), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zur dort. von Aktien). Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke am Sendlinger Unterfeld, Valleystr. 1904 725, do. an Bruderhof- u. (Dietramszeller-) Str. 388 955, Mobil. 361, Utensil. 120, Kassa 297, Dedbit. inkl. Bankguth. 2741, Verlust 33 114. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 977 836. rückst. Hypoth.-Zs. 7246, Kredit. 45 232. Sa. M. 2 330 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 328, Verwalt.- Unk. 16 636, Ab- veib. 150, Sa. M. 33 114. – Kredit: Verlust M. 33 114. Dividenden 1902–1904: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. F. Eisenmann, Georg Lindner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. vakat, Stellv. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Grosshändler Louis Weil. uchen; Gen.-Maj. Zz. D. Herm. von Ruoff, Ueberkingen; Bank-Dir. Dr. K. Meissner, Berlin. Terrain-Actiengesellschaft München-Nord-Ost in München. egründet: 14./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. v. 26./4. 1902. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Ab- stossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die dem OÖkonomierat Heinr. Groh gehörigen Grundstücke in Schwabing, Bogenhausen. Preimann u. Kleinlappen im Ausmass von 310,03 Tgw. 1904 gelang es 30 Tagwerk zu Veräussern. Dadurch hat sich der Gesamtbesitz von 305,52 Tagwerk auf 275,20 Tagwerk, * die mit M. 3 162 329 zu Buch stehen, verringert. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn.Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage, soweit derselbe in nicht zum Geschäftsbetriebe erforderlichen Barmitteln be- steht, bis 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2500 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. als weitere Div. bezw. zur Aktien-Amort. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Terrain 3 162 329, Kassa. 1394. Debit. 6012, Hypoth. ... 1, Inventar 1, Verlust 74 761. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. u- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 934, Unk. 28 243, Zs. u. Provis. 14 778, 3 Abschreib. 107. – Kredit: Terrainkto 26 420, Pacht 4056, Verlust 74 761. 1 uden 1900 –1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ivektion: Hans Führer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Chr. Kaufmann, München; Okonomierat Heinr. Groh, Freimann; Handelsrichter Bankier Th. Klopfer, Max E. Klopfer, Groh, Bank-Dir. Friedr. Bonschab, München. . 25