Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. gestossen, weitere 5 Bauplätze an der noch nicht eröffneten Gmundenerstr. später abgegeben werden. Das dann noch verbleib. Terrain von rund 13 000 qm reicht für die Zwecke der Ges. vollständig aus. Auf dem Platze ist 1903 ein massives Wohnhaus, ferner Lagerschuppen mit M. 26 800 Kostenaufwand errichtet. Die 1901 in der Berliner Niederlassung der Ges, errichteten Neubauten sind auf einem auf 5 J. gemieteten Grundstück errichtet u. werden mit 20 % pro Jahr amortisiert. 1904 Erwerb eigener Asphaltlager in Sizilien, Erwerbskosten einschl Aufwendung für Erschliessung bis 31./1. 1905 M. 154 890. In Berlin hat sich die Ges. 190/ mit einer anderen Firma zur Ausführung von Stampfasphaltstrassen verbunden, in München zus. mit der Firma Heilmann & Littmann die „Eisenbeton G. m. b. H.“ begründet, an der sie hälftig mit M. 25 000 beteiligt ist. 1905 Gründung der G. m. b. H. Wayss & Freytag A.-G. u. Windschild & Langelott in Dresden gleichfalls zur Ausführung von Eisenbetonarbeiten in Sachsen, Schlesien u. Böhmen (St.-Kap. M. 60 000, wovon auf die A.-G. M. 30 000 entfallen), Beteiligt ist die Ges. ferner mit M. 42 000 an der im Nov. 1903 begründ. „Wasser- u. Abwasser- Reinigungs-G. m. b. H.“ in Neustadt a. d. H. (St.-Kap. M. 84 000), sowie bei der 1904 mit M. 100 000 St.-Kap. errichteten Firma Wayss & Freytag A.-G. u. Robert Grastorf G. m. b. H. in Hannover mit M. 50 000. Umsatz 1901/1902–1904/1905: M. 2 813 565, 2 798 462, 3 336 941, 4 480 849. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, wovon M. 1 750 000 eingezahlt. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1903 um M. 300 000 in 300 ab 1./8. 1903 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 14.–28./5. 1903 zu 100 % plus 5 % Spesen u. lt. G.-V. v. 19./12. 1904 um weiter M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 neuen, für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen ven einem Konsortium zu 105 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 5.–19./1. 1905 zu 110 % zuzügl. Schlussnotenstempel. Agio u. 50 % sind zunächst eingezahlt. Agio von M. 25 000 abzügl. der Em.-Kosten in den R.-F. Beide Erhöhungen dienten zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken (1./2. 1905): M. 250 243, verzinsl. bis auf M. 60 000 (zu 4 %) zu 4½ %, davon M. 18 166 Annuitäten-Hypoth. der A.-G. f. Boden- u. Kommunalkredit in Strassburg i. E, das Übrige Restkaufschillinge, u. zwar M. 82 000 auf dem Asphaltlager in Sizilien, M. 150 077 auf München-Obersendling, bis 1./9. 1906 zu tilgen, Düsseldorf-Reisholz bis 14./1. 1908 zu tilgen u. Neustadt a. d. H. (Sägewerk), bis 1./2. 1913 zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zu Spec.-Res. Bilanz am 31. Jan. 1905: Aktiva: Grundstücke 405 353, Gebäude 389 370, Masch. 168 982, Werkzeuge 102 795, Holz 91 593, Modelle 1, Pferde u. Wagen 10 397, Inventar 27 578, Material. 218 873, Betriebkto 201 561, Patentkto 35 368, Debit. 644 803, Kassa 18 505, Wechsel 124, Reichs- bankgirokto 2088, Beteil.-Kto 117 000, Effekten 500, Bankdepositen 7100, Kaut.-Kto 370 810, Asphaltgruben 154 890. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 38 909 (Rückl. 8956), Debit.-Rück- stell.-Kto 1617, Rückstell.-Kto 31 189 (Rückl. 10 000), Rückstell. f. Stampfasphaltstrassen 5000, Disp.-F. 3000, Agio auf neue Aktien 24 590, Hypoth. 250 243, Bankkto 258 340, Kredit. 109 758. Kaut.-Kto 7100, Avale 314 638, Div. 127 500, do. alte 80. Tant. 27 669, Vortrag 18 057. 8. 2 967 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 195 422, Abschreib. 151 199, Gewinn 197 182.— Kredit: Vortrag 18 068, Gewinn d. Centrale u. Fil. 515 735, Patentgewinn-Res. 10 000. Sa. M. 543 803. Kurs Ende 1904: 141 %. Zugelassen im Juni 1904; erster Kurs 25./6. 19004: 35 % Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 10, 8, 8, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Gen.-Dir. Konrad Freytag; Dir. Otto Meyer. Prokuristen: A. Kielhöfer, F. Deines, Prof. Seidl, Reg.-Baumeister Dr. Frank, Neustadt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.: Stellv. Architekt Carl Blatt, Mannheim; Friedr. Bornemann, Bremen; Fabrikant Ernst Meyer, Rheydt; Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Neustadt a. H.; Prof. Emil Mörsch, Zürich. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankf. a. M: Pfälzische Bank u. deren sonst. Niederlassungen: Berlin: A. Schaaffh. Bankver. Bremer-Häuser-Actien-Gesellschaft in orderney. Gegründet: 30./4. 1897. Letzte Statutänd. 20./1. 1900, 2./2. 1901 u. 8./2. 190c2. Zweck: Erwerb u. Verwert. der von der Deutschen Nationalbank in Bremen käuflich übernommenen Bremer Logierhäuser auf Norderney und Betrieb aller nach dem Ermesset des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000, wovon 5 im Besitz der Ges. Selbst. . Hypothekar-Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest z. Ern.-F. u. Bupes? Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 410 497, Mobil. 133 687, Bankguth. 53 Kassa 258, eig. Aktien 5000. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth.-Anleihe 300 000, Kaut.-Kto 5000, R.-F. 11 088 (Rückl. 1435), Div. 25 350, Tant. 1400. Sa. M. 602 838. 310 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5028, Gehälter, Löhne 7041, Verpflegung 3 55. Unterhaltung 5372, Steuern 4314, Inserate 967, Zs. 12 788, Abschreib. 6718, Gewinn 28 185, Sa. M. 73 723. – Kredit: Mieten M. 73 723.