392 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1./12. 1899 unter Zuzahlung von 10 % plus 1 % Stempel in ab 1./1. 1899 div.-ber. Vorz.-Aktien umgewandelt werden; eingereicht wurden daraufhin 79 St.-Aktien à M. 600 und 23 à M. 1200. Zur Bezahlung der von der Terrain-Ges. Stahnsdorf erworbenen Terrains (s. oben) beschloss die G.-V. v. 23./2. 1903 Erhöhung des A.-K. um M. 1 920 000 in 1600 Vorz.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, hiervon M. 384 000 angeboten den Aktionären 25./3.–8./4. 1903 zu 105 Pplus 4 % Zs. ab 1./I. 1903 u. Schlussnotenstempel; auf nom. M. 2400 alte Aktien entfiel 1 nene Die ausserord. G.-V. v. 28./6. 1904 beschloss Gleichstellung der M. 16 200 St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien unter Abstempelung der ersteren. Gründerrechte: Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Gründer der Ges. bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari. Ist bei Ausgabe der M. 1 920 000 Vorz.-Aktien v. 23./2. 1903 nicht geltend gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (Grenze 15 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 10 000), Überrest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 4141, Hypoth. 582 500, Debit. 20 950, Utensil. 1, Geschäftsanteil. b Terrain-Ges. Stahnsdorf m. b. H. 23 000, Gebäude inkl. Grund u. Boden Ostend 138 367, Grundstücke Stahnsdorf 2 011 635, Holzbestand do. 37 033. – Passiva: A.-K. 2 689 200, Hypoth. 57 000, alte Div. 144, Kredit. 12 035, Bankschuld 33 363, Kaut.-Kto 2000, R.-F. 9876 (Rückl. 379), Tant. an Vorst. 360, Vortrag 13 619. Sa. M. 2 817 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 250, Grundstücks-Unk. Ostend 39% Reparat. do. 1150, Versich. 173, Abgaben u. Lasten 1533, Gerichts- u. Notariatskosten 576, Gewinn 14 358. – Kredit: Vortrag 6772, Miete 6780, Zs. 18 653, Jiegeleiverkauf 11 231. Sa. M. 43 436. Kurs: Aktien: Ende 1886––97: 4.10, 39, 59, 93.50, 61.80, 37, –, 20, 43.50, —, —, – %% Vorz.-Aktien: Ende 1897–1904: 72, 109.40, 106, 93.75, 82.75, 115, 106, 106 %. Notiert in Berlin Zulass. der Vorz.-Aktien Nr. 739–817 u. 1697–3519 Ende Juni 1903 erfolgt. Dividenden: St.-Aktien 1886–97: 0 %; 1898–1900: 4, 6, 0 %; Vorz.-Aktien 1897 bis 1904: 0, 6, 8, 2, 0, 4, 0, 0 %. Div.-Zahl. spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Funkenstein, Frz. Arnold, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankien S. Czapski, Stellv. Bankier Rud. Goldschmidt, Redakteur H. Polke, Bankier Alb. Pinkuss. Zahlstelle: Berlin, Behrenstrasse 22: Georg Fromberg & Co. 7 Odenkirchener Aktienbaugesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1904 stellte die Ges. 62 Häuser fertig, von denen 11 verkauft sind. Kapital: M. 105 000 in 420 Namen-Aktien à M. 250, eingezahlt M. 101 295. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 eigene St. und noch 10 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 5 % z. R.-F., Überrest zu gemeinnützigen Zwecken event. auch zur Div.-Ergänzung bis 4 %, sobald der R.-F. mit 10 % des A.-K. erfüllt ist. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 1044, Utensil. 260, Grundstücke 17 817, Immobil. 318 995, Debit. 122 421. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen 339 889, Kredit. 2928, R.-F. 6643 (Rückl. 320), Rücklage-Kto für mit Kaufanwartschaft vermietete Häuser 648, Abschreib. 1230, Div. 4178, do. alte 20. Sa. M. 460 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 761, Steuern u. Versich. 844, Reparat. 1715, Abschreib. 1230, Gewinn 5146. – Kredit: Zs. u. Miete 9109, Bauten u. Bauleitung 589. Sa. M. 9699. Dividenden 1899–1904: 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./7. Direktion: (3) Vors. Paul Cönen; Stellv. G. Goebels, Kassierer Ernst Schagen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Ed. Görtz, Stellv. Wilh. Koch, Bürgermeister Böning, E. Bresges, K. Schmitz. Offenburger Baugesellschaft Akt.-Ges. in Offenburg i. Baden. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für Unbemittelte. Kapital: M. 43 714.19 in 255 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 17 312, Effekten 15 036, Sparkassenguth. 15 693, Bankguth. 2508, Kassa 182. – Passiva: A.-K. 43 714, R.-F. 5109, alte Div. 7, Gewinn 1902. Sa. M. 50 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1785, Wasserzins 44, Unk. 272, Steuern u. ersich. 180, Gewinn 1902. – Kredit: Vortrag 1923, Miet-Zs. 1056, Zs. 1204. Sa. M. 4183. Dividenden 1895–1904: M. 9, 9, 10, 10, 10, 40, 7, 7, 7, 7 pro Aktie. Verwaltungsrat: Gg. Schaich, O. Reiff, C. F. Mayer, Jos. Schimpff, G. Baumgartner. Aufsichtsrat: Franz Ries, Rechtsanwalt H. Schneider, F. Jenewein.