396 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Strassburger-Bauverein A.-G. in Strassburg i. Els. Gegründet: 4./11. 1887. Dauer 99 J. Zweck: UÜbernahme u. Verwertung einer Bodenfläche von 14719 qm, gelegen zwischen der Goethe-u. Schwarzwaldstr. zu Strassburg i. Els. für M. 460000 in 460 Aktien à M. 1000. Die Ges. besass Ende 1903 noch 11 244 qm Bodenfläche, sowie 27 Häuser. Kapital: M. 460 000 in 460 Aktien à M. 1000, Die Aktien können aus dem sich ergebenden jährl. Reingewinn durch Ankauf oder Verl. amortisiert werden. Obligationen: M. 400 000 zu 3½ %, Stücke à M. 400. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Ende 1904 noch in Umlauf M. 368 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1904: 100, 100, 98, –, –, 96, 97, 97 %. Notiert in Strassburg. Hypotheken: M. 528 000 (Stand am 31./12. 1904) in verschiedenen Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % erste Div., 6 % des Reingewinnes als Tant. an A. R. 4 % an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth. 14 735, Häuser 1 047 379, Grund- stücke 353 881, Entwäss.-Anlage 28 753. – Passiva: A.-K. 460 000, R.-F. 14 226, Ern.-F. 43 800, Oblig. 368 000, do. Tilg.-Kto 4000, do. Zs.-Kto 6538, Hypoth. 528 000, alte Div. 80, noch zu zahl. Rechnungen 580, Gewinn 19 524. Sa. M. 1 444 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 270, Gas- u. Wasserleit. 1903, Feuerversich. 461, diverse Unk. 2688, Reparat. 15 722, Steuern u. Verwalt. 10 587, z. Ern.-F. 1000, Gewinn 19 524. — Kredit: Vortrag 220, Mieten 84 753, Zs. 182. Sa. M. 85 155. Dividenden 1889–1904: 2, 4, 4¼, 3½, 3àv, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Lienhart, Albert Kley. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Mathis, Staatsrat Dr. Gunzert, L. Valentin, Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Strassburg: A.-G. f. Boden- u. Kommunal-Kredit, Banque de Mulhouse, Bank von Elsass u. Lothr., Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Strassburger Immobilien-Gesellschaft in Strassburg i. Eb. Gegründet: 29./7. 1893. Dauer 99 Jahre. Letzte Statutänd. 28./2. 1899. Zweck: Betrieb von Immobil.-Geschäften. Die Ges. übernahm von ihrem Mitbegründer J. Klein sen. Immobil. im Werte von M. 960 000; 1894 wurden von J. Klein jun., E. Klein und der Firma J. & E. Klein weitere Immobil. im Werte von M. 990 000 eingelegt. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 980 000, erlitt das Kap. durch Zurückzahl. u. Erhöhung versch. Umwandl., bis die G.-V. v. 20./3. 1895 dasselbe auf M. 750 000 normierte. Die G.-V. v. 28./2. 1899 beschloss Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 050 000), Anleihe: M. 1 255 200 in hypoth. Oblig. nach dem Stande v. 31./12. 1903, Stücke à M. 400. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 2 324 353, Debit. 338 324, Disagio 32 688.— Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 14 553, Oblig. 1 255 200, do. Zs.-Kto 12 811, do. Tilg.-Kto 40 000, Kredit. 274 248, Gewinn 48 553. Sa. M. 2 695 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Unk. 25 240, Zs. 61 008, Oblig.-Amort. 4800, Gewinn 48 553. – Kredit: Vortrag 8521, Mieten 131 080. Sa. M. 139 601. Dividenden 1894–1904: 3½, 3½, 3½, 2½, 2, 2½, 2, 1¼, 2, 3, „ Direktion: E. Lienhart, A. G'sell. Aufsichtsrat: A. Herrenschmidt, J. Klein jr., H. Kling, Jos. Schwartz. Zahlstelle: Strassburg i. Els.: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Stuttgarter gemeinnützige Baugesellschaft in Stuttgart Gegründet: 3./9. 1872. Letzte Statutänd. 23./3. 1900. Zweck: Erwerb. geeig. Baustellen zur Erbauung kleinerer Wohnungen, um dieselben an minderbemittelte Bevölkerungsklassen zu vermieten u. zu veräussern. Die Ges. besass Ende 1904 22 Häuser u. 10 Hintergebäude in der Adler-, Möhringer-, Böheim- u. Privatstr. Kapital: M. 470 750 in 1883 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 564 900 in 1883 Aktien à M. 300. Der Nom.-Betrag der Aktien wurde zur Deckung der damals aus der Entwertung eines Bauareals entstandenen Unterbilanz lt. G.-V. v. 23./3. 1888 auf M. 250 herabgesetzt. Im Falle Liquid. der Ges. kann aber von einem Vermögensüberschuss erst nach Rückzahlung des ursbr. Betrages von M. 300 per Aktie die Rede sein. Die M. 50 per Aktie, um welche das A.-K. herab- gesetzt ist, können nach G.-V. mit " Mehrheit auch aus dem Spec.-R.-F. zurückgezahlt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), höchstens 5 % Div., Rest zum Spec.-R.-Z. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 615, Utensil. 1, Dubiose 68, Ausstände 1313, bäude 980 428, Debit. 8783, Bankguth. 30 598. – Passiva: A.-K. 470 750, Hypoth. 462 721, R.-F. 22 810, Disp.-F. 46 000, alte Div. 690, Gewinn 18 835. Sa. M. 1 021 806. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Miete 175, Hausunterhalt. 10 035, 4960, Zs. 17 543, Unk. 5303, Gewinn 18 835. – Kredit: Vortrag 3051, Hausmiete 53 780, .. 15. Sa. M. 56 851. Dividenden 1889–1901: Je 3 %. Zahlbar 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F)