398 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. W eissenhof-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 11./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Letzte Statutänd. 2./5. 1904. Der Vorbesitzern des unter Zweck genannten Terrains Gen.-Konsul Karl Reiss u. Bank-Dir. Herm, Hildebrandt in Mannheim wurden für ihre mit M. 2 520 000 bewertete Einlage M. 1 717 000 in Aktien à M. 1000 gewährt, M. 800 000 Hypoth. wurden zu Lasten der A.-G. übernommen, während ihr M. 120 000 bar für Gründ.-Kosten ohne Anspruch auf Wiederersatz von K. Reis u. H. Hildebrandt überlassen wurden. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Weissenhofareals bei Stuttgart, im Mess- gehalt von 605 071 qm, nämlich: a) Markung Stuttgart: 566 509 qm, gemeinderätlich geschätzt 15./3. 1902 zu M. 2 435 000, b) Markung Cannstatt: 25 210 qm, gemeinderätlich geschätzt zu M. 53 000, c) Markung Feuerbach: 13 352 qm, gemeinderätlich geschätzt 4./4. 1902 zu M. 32 000. Die Ges. kann auch Beiträge zur Erschliessung von Terrains durch Strassen, Bahnen etc. leisten, angrenzende geeignete Baugelände erwerben, um sie mitzuverwalten u. mitzuverwerten. Aus Arealverkäufen 1902 u. 1903 resultiert M. 20 280 bezw. 4516 Gewinn. Die Zugänglich- machung des Ges.-Terrains wurde auch 1903 u. 1904 gefördert u. steht eine vorteilhafte Ver. 3 wertung desselben in Aussicht. Kapital: M. 1 720 000 in 1720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 768 792. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verf. stehende Summe, soweit nicht zum Geschäftsbetrieb nötig, zur Verteilung, und zwar nach G.-V.-B. A.-R. u. Vorst. erhalten bei Auflös. der Ges. zus. 10 % Gesamt-Tant. (4 bezw. 6 %) des Reingewinns, der nach Dotierung des R.-F. u. Verteilung von 4 % jährl. Div. verbleibt. Die einzelnen A.-R.- bezw. Vorst.-Mitgl. bezw. deren Erben erhalten die Tant. nach Ver: hältnis ihrer Dienstzeit. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 2 520 593, Kassa 1290, Bankguth. 2652, Mobil. 350, Debit. 22 216, Verlust 69 399. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Hypoth. 768 792, R.-F. 384, Kredit. 126 621, Delkr.-Kto 704. Sa. M. 2 616 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1345, Zs. 31 420, Verwalt.-Unk. 16 275. – Kredit: Pacht 6362, Verlust 42 678. Sa. M. 49 040. 3 Direktion: Oberst z. D. Hugo von Baur, Notar E. Weigele, Stellv. Hofrat Friedr. Kober., Aufsichtsrat: (Mind. 3) Gemeinderat u. Landtagsabgeordn. Reinhold Cless, Hofwerkmeister Alb. Hangleiter, Bank-Dir. a. D. Karl Guggenheimer, Bankier N. Löwenstein, Stuttgart. Aktien-Baugesellschaft Uerdingen in Uerdingen a. Rh. Gegründet: 22./7. 1898. Letzte Statutänd. 21./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. 3 Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien, Vermittelung von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, Ausführung von Bauten, Erwerb, Herstell. u. Ver- kauf von Baumaterial., Erwerb, Veräusserung, Beleihung u. Vermittelung von Hypoth., Ge- währung von Kredit gegen Hypothek, Wechsel oder Unterpfand, Besorgung von beim Ver- kehr mit Immobil. vorkommenden Geldgeschäften. Im Besitz der Ges. Ende 1904 28 Häuser; der Grundbesitz 14 ha 50 a 22 qm. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, eingezahlt Ende 1904 M. 309 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Kapitals, sodann bis 4 % Div., vom Uber- schuss bis 1 % des Kapitals als Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 7039, Grundstücke 160 000, Häuser 311 110, Mobil. 362, Debit. 32 992. – Passiva: A.-K.-Einzahl. 309 150, R.-F. 3410, Strassenbaukto 500% Hypoth.-Saldo 158 441, Kredit. 30 808, Div. 9000, Vortrag 194. Sa. M. 511 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7643, Zs. 5636, Dubiose 7, z. R.-F. 516, Gewinm 9194. – Kredit: Vortrag 257, Gewinn auf Häuser 2500, Mieten 20 240. Sa. M. 22 9988.. Dividenden 1898–1904: 3, 4, 5 %, M. 18, 34, 0, 20 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. FE... Direktion: Jos. Hoffmann, Wilh. Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. E. tes Meer, Uerdingen; Stellv. Franz Schwengers, C. van Beers, Uerdingen; Reg.-Rat a. D, Dr. Jentges, Krefeld; Reg.-Assessor a. D. Th. Mauritz, Düsseldorf. Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen. Gegründet: 7./6. 1898. Letzte Statutänd. 9./3. 1900. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1./7, 1696 Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingericht. Wohnungen für unbemittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern. 3 Kapital: M. 75 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypothekar-Darlehen: M. 336 673, verzinsl. zu 3 %, tilgbar jährl. mit 1½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Mas 10 eigene St. und 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 5 % z. R.-F., R=- event. zur Ergänzung der Div. aus früheren Jahren auf 4 %. . Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1968, Grundstücke u. Gebäude 356 163, Re kaufpreise 69 277, verzinsl. Barbetrag 3100. – Passiva: A.-K. 75 000, Schuld an d. Landesban