402 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. sind. Von Kaffeebäumen stehen ca. 480 000, von Kautschukbäumen ca. 320000 in Feldern. Als Nebenkulturen werden Baumwolle, roter Pfeffer etc. gepflanzt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon M. 1 985 750 eingezahlt sind. Anleihe: M. 240 600 in 5 % Oblig. (Stand 31./12. 1904), rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 2./1. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., für Bevollmächtigte Maximum = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 10 % an A.R. 20 % an Beamte, 60 % Super-Div. 3 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Lewa: Geräte 967, Material. 311, Utensil. 1068; Mobil. Berlin 1, Kassa 2706, Effekten 11 000, Kapital Ostafrika 1428, Landbesitz 24 583, Pens.-Kto bei der Kur- u. Neum. Darlehnskasse 1698, Vieh 324, Plantage Balangai 270 000, do. Lewva 315 000, Verlust 1 564 539, Debit. 48 423. – Passiva: A.-K. 1 985 750, Pens.-F.-Kto 1698, Oblig. 240 600, Kredit. 14 000. Sa. M. 2 242 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 540 395, Oblig.-Zs. 12 320, Handl- Unk. Berlin 7416, Oblig.-Kto 500, A.-R.-Diätenkto 50, Plantage Balangai 6039, do. Lewa 1917, – Kredit: Zs. 1961, Ernte Balangai 2137, Verlust 1 564 539. Sa. M. 1 568 637. Dividenden 1887–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Johs. Lange, Rud. Rady. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Schröder-Poggelow, Berlin; Stellv. von Löbbecke, Cassel; Dr. Arendt, Berlin; C. Grünthal, Friedenau; Geh. Hofrat Küchling, Weimar; Hoernecke, Cölln a. E. Kautschuk-Pflanzung ,Meanja“ A.-G. in Berlin, Unter den Linden 3a; Zweigniederlassung in Victoria (Kamerum). Gegründet: 16./11. 1903 mit Wirkung ab 5./1. 1904; eingetr. 5./1. 1904. Gründer: Dir. Dr. jur. Max Esser, Berlin; Fabrikant Dr. Herm. Hoesch, Düren; Rentier Victor Hoesch, Soppo (Kamerun); Verlagsbuchhändler Dr. jur. Albert Ahn, Cöln; Rentier Wilh. Catwinkel, Kaufm. Max Zitzow, Berlin. In die neue A.-G. haben Dr. Max Esser, Victor Hoesch und Herm. Hoesch ihre Anteile an der Meanja-Pflanzungs-Ges. m. b. H. eingebracht, wofür sie M. 600 000 Aktien der neuen Ges. erhielten, u. zwar Max Esser M. 300 000 u. die Hoesch's je M. 150000, Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, insbes. der Kautschukpflanzung „Meanja“, sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst u. alle damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; Ende 1904 M. 700 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- ISt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., über Verteilung des Restes beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. unter Beobacht. der hierfür massgebenden gesetzl. Bestimmungen. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Zitzow, Berlin; Leo Treichel, Meanja. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dir. Dr. jur. Max Esser, Berlin; Stellv. Fabrik. Dr. Herm. Hoesch, Düren; Rentier Victor Hoesch, Soppo; Rentier Wilh. Catwinkel, Dir. Emil Spannagel, Bankier Karl Hagen, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. jur. Alb. Ahn, Cöln; R. F. Wahl, London. Madeira Akt.-Ges. in Berlin, W. Unter den Linden 44. Gegründet: 7./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer: Friedrich Carl Prinz zu Hohenlohe- Oehringen, St. Johann; Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Legationsrat z. D. Herm. vom Rath, Charlottenburg; Freih. Daniel von Diergardt, Mojawola; Major a. D. Wolf von Niebelschütz, Berlin. Zweck: Abschluss aller kaufmännischen u. industriellen Geschäfte auf Madeira. 3 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./6. 1905 soll Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. . Direktion: Legationsrat z. D. Herm. vom Rath, Charlottenburg; Ernst Hofmann, Berlin Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Carl Prinz zu Hohenlohe-Oehringen, St. Johann; Stellv. Gel. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Fürst Max Egon zu Fürstenberg, Donaueschingen; Major a. D. Wolf von Niebelschütz, Berlin. 9 ( * 66 Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Victoria“?“ in Berlin. W. Unter den Linden ga, mit Zweigniederlass. in Victoria, Kamerun und 9 Faktoreien. Gegründet: 21./1. 1897; eingetr. 2./10. 1897. Letzte Statutänd. 16./6. 1899, 23./5. 1903 u. 25./7. 1904. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kat * sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst u. aller damit in Verbindung stehenden