Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 427 Kurs Ende 1886— 1904: M. 1500, 1450, 1475, 1470, 1410, 1395, 1370, 1350, 1250, –, –, 1000, –, — 640, –, 775 per Stück. Notiert in Brlin Dividenden 1886 1904: 45, 40, 40, 40, 25, 30, 30, 30, 25, 15, 16, 163, 16⅝, 18½, 16%, 18¼, 20, 20, 20 %. Div. Zahlung spät. 1 Monat nach der 20 Coup. Verj.: 4.J. 3= birektion: J. Bertling, H. Kluge. Prokuristen: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat E. Hergersberg, Berlin; Stellv. Geh. Komm.- Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Komm.-Rat Bank- 33 Rud. „ Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Friederichs, Remscheid; Geh. Komm.-Rat Konsul L. Offermann, Leipzis. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Breslau: Eichborn & Co.; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Frankf. à. M.: D. & J. de Neufville; Krefeld; J. Frank & Co.; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Elberfeld: Märk. Bank; Essen a. d. R.: Essener Credit- Anstalt, Halle a. S.: R. Steckner. * IIion-, Allgemeine s-Actien-Gesellschaft 77 in Berlin, W. Leipzigerstrasse 124. inget- 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 1./5. 1900 u. 23./4. 1901. Zweck: Versich. gegen Feuersgefahr, Einbruchdiebstahl, auch Spiegelglas-Versich. Ende 1904 waren für eigene Rechnung in der Feuerversich. für M. 1 390 112 955 Versich. in Kraft. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 900 000 eingezahlt. Das A.-K. kann vor Vollzahl. der früheren Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A. . genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kap.-R.-F. bis M. 450 000 (éäst erreicht), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiv a: Wechsel der Aktionäre 3 600 000, Ausstände bei Agenten 125 691, Guth. bei: Banken 126 930, anderen Versich.-Ges. 1206, Zs. 15 198, Debit. 6405, Kassa 42 530, Hypoth. 512 500, Wertp. 2 572 289, Inventar 100, sonst. Aktiva 63 980. – Passiva: A.-K. 4500 000, Prämienüberträge 1 020 000, Schaden- Res. 177 057, Kaut. 63 880, Guth. anderer Versich.-Ges. 107 748, Kredit. 11 566, Kap.-R.-F. 450 000, Disp.- u. Div.-R.-F. 500 000 (Rückl. 100 000), Div. 126 000, do. alte 144, Tant. u. Grat. 71 132 Beamten-, Witwen- u. Waisen-Unterst.- Kasse 35 000, Vortrag 4303. Sa. M. 7.066 830. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme: Überträge a. 1903: Gewinnvortr ag 3108, Prämien- überträge 960 000, Schaden-Res. 207 242, Überträgo 3 460 242, PI amieneinnahmen 3 360 865, Policegebühren 25 524, Zs. 108 849, Erlös aus Glas gabe: Rück- versich.-Prämien 1606 231, Schäden a. Vorjahren: 154 654, „ 17 092; do. a. 1904: gezahlt 763 206, zurückgestellt 159 965; Prämienüberträge 1020 000, Kursverlust 4741, Provis. 259 143, Verwalt.- Unk. 321 801, Steuern 16 753, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 22 562, (lewinn 336 434. Sa. M. 4 682 585. Kurs Ende 1889–1904: M. 845, 705, 759, 800, 690, 805, 775, 800, 960, –, –, –, –, 860, – 1100 per Aktie. Notiert in Berlin. 4. 1886–1904: 5, 6, 7, 8, 8, 10, 6, 4, 8, 6, 10, 7, 7, 8, 10, 10, 12, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * Direktion: Hans von Adelson, Stellv. Friedr. Gunckel, Ernst Roemert. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanz-Rat Otto Büsing, Schwerin; Stellv. Geb. Reg.-Rat G. Magnus, Verlagsbuchhändler Ferd. Springer, Geh. Justizrat Dr. . Riesser, Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Senator Herm. Frese, Bremen; Landrat a. D. Louis Simons, Düsseldorf. zahisfellen; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialenn. WMictorin zu Allgemeine Versicherungs-Aktien-Ges. in Berlin, SW. Lindenstr. 20/21. Gegründet: 3./8. 1853 als „Allg. Eisenbahn-Versich.-Ges.', neue Firma v. 7. 1875. Dauer Gs- 100 J. ab 10./9. 1901. Letzte Statutänd. 22./5. bezw. 15. 11. 1900, 28./6. 1901 u. 22./5. 1902. Zweck: Lebens-, Renten-, Einzelunfall-, Volks-, Haftpflicht- Land-Transp.- und Valoren- versich.; jedoch Seeversich. nur bei vollständ. Rückversich. Versich.-Stand inkl. Volksversich. HBnde 1903–1904: Lebensversich.: 2 167 698, 2 436 943, 2 691 583 Policen über M. 995 566 062, 1 093 524 838, 1 193 023 389 Kapital; Rentenversich.: 1191, 1240, 1384 Policen über M. 594 842, 640622, 720 009 jährliche Rente und eine zu verwaltende Pens.-Kasse mit M. 176 886, 188 698,? Rente; Einzelunfallversich.: 59 745, 59 716, 68 566 Policen über Versich.-Summe auf Todesfall IMI 385 540 938, 389 128 788. 439 912, do. Inval.-Fall M. 1 125 111 558, 1 127 580 958, 127 873, do. tiägl. Entschädigung M. 21 352, 419 430, 472 727. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300 0 (1000 à Thlr. 1000 = M. 3000) mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1882 behufs Einführung der Unfallversicherung um M. 3 000 000 auf M. 6 000 000 (kann mit staatl. Genehm. weiter bis auf M. 9 000 600 erhöht werden). Niemand darf mehr als besitzen. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R., der