428 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben qie Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., event. bis 20 % zur Gewinnreserve, vom Rest 10 % Super-Div. und 90 % an die mit Gewinnanteil auf Todesfall Versicherten, für die auch eine Gewinn-Prämienreserve gebildet wird. Die Tant. des A.-R. beträgt 5 %, zu berechnen nach § 245 des H.-G.-B. Aus der Gewinnreserve kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 4 800 000, Kassa 394 926, Effekten 13 965 295, Hyp. 413 514 775, Darl. a. Policen 27 208 126, Grundbesitz. 8 810 437, Ausstände b. Agenten 6 256 673, gestund. Prämien 6 421 592, Hypoth.-Zs. 3 095 815, Effekten-Zs. u. Mieten 106 923. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 200 000, Prämien-Res., do.-Uberträge u. Schaden- Res. für Lebens-Versich. 188 745 634, do. für Volks-Versich. 146523 490, do. für Unfall. u. Haftpflicht-Versich. 39 675 441, Schaden-Res. für Transport-Versich. 2256, Gewinn-Res. für Lebens-Versich. 21 443 218, do. f. Volks-Versich. 42 736 132, do. f. Unfall-Versich. 1 875 379, sonst. Res. 8 384 643, Guth. and. Versich.-Ges. u. Banken 2 077 756, Barkaut. u. Spargelder 154 167, Unterst.-F. für Victoria-Beamte u. deren Hinterbliebene 1 604 030, Extra-Res. f. Kurs- verluste etc. 1 034 033. Policen-Darl.-Zs.-Ubertrag 547 509, Gewinn 22 570 869. Sa. M. 484 574 564. Gewinn- u. Perlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1902: 1 518 936, Prämien- do. 286 299 420, do.-Uberträge 864 461, Gewinn-Res. der Versich. 61 714 579, sonst. Res. 6 608 800. Prämieneinnahmen 78 992 840, Policegebühren 552 512, Kapitalerträge 15537 296, Gewinn aus Kapitalanlagen 550 160, Vergüt. d. Rückversicherer 853 678, gestund. Prämienraten 762 385. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 440 027, zurückgestellt 283 724, Schäden a. 1903: gezahlt 14 542 873, zurückgestellt 2 225 532, Zahlung für aufgel. Versich. 1 135 581, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 157 625, abgehob. Gewinnanteile an Versich. 7 336 685, nicht abgehob. do. 10 120, Rabatte, Steuern u. Verwalt.-Unk. 14 923 615, Rückversich.-Prämien 1 167 542, Abschreib. 188 166, Kursverlust 10 463, Prämien-Res. 327 440 947, do. -Überträge 871 435, Gewinn-Res. der Versich. 55 001 898, sonst. Res. 6 967 412, sonst. Ausg. 761 064, Uber- schuss 20790 358 (davon Kriegsversich.-Res. 355 017, Div. an Aktion. 540 000, do. an Versich. 18 799 846, Tant. 445 495, zur Tilg. der Wechselverbindlichkeiten der Aktionäre 500 000, Be- amten-Versorg.-F. 150 000). Sa. M. 454 255 067. Gewinn 1904: Lebens-Versich.-Abt. 10 518 299, Abt. der a. den Erlebensfall mit Gewinn- Anteil Versich. (Tarif Li) 156 210, do. der Volks-Versich. (Todesfall-Versich. mit meit wöchentl. Prämienzahlung 9 812 585, Transport-Versich.-Abt. 53 295, Unfall- do. 2 020 480. Sa. M. 22 570 869, davon an sonst. Res. (Kriegs-Versich.-R.-F. 377 241, Div. an Aktien 570 000, Tant. an A.-R. 150 000, do. an Vorst. 335 326, Gewinn-Anteile an Versicherte 20 568 302, zur Tilg. d. Wechsel- Verbindlichkeiten der Aktionäre 400 000, an Versorg.-F. der Beamten 170 000. Kurs Ende 1886–1904: M. 3180, 3300, 3550, 3580, 3320, 3900, –, 3900, 4075, 4255, –, –, 4250, –, 4250, 4260, 6300, –, 7100 per Aktie für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselverpflicht. Notiert in Berlin u. Köln chier Ende 1903: M. 6900 per Stück). Usance: Die Blanco-Cessionen zu liefernder Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) müssen gestempelt sein. Dividenden 1886–1904: 25, 25½, 26, 26½, 27, 27½, 28, 28½, 29, 29½, 30, 30½, 31½, 32½, 35, 40, 42½, 45, 47½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. O. Gerstenberg; Steilv. Paul Thon, Fritz Enderlein, Gust. Grunwald. Prokuristen: H. Mohns, M. Calé, H. Kollmorgen, H. Voigt. Aufsichtsrat: (7 u. 2 Stellv.) Vors. Rentier Ernst Jacoby, Prof. Dr. med. Leopold Landau, Rentier Max Titel, Rentier Paul Jüdel, Alb. Stäckel, Berlin; Fabrikbes. L. Lekebusch. Barmen; Rentier Walter Meynen, Cöln; Stellv. Rob. Borchardt, Berlin; Prof. H. Hochhaus, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse. Victoria Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin. Gegründet: 22./2. 1904; eingetr. 31./3. 1904. Gründer: Rentier Ernst Jacoby, Rentier Max Titel. Rentier Paul Jüdel, Bankier Albert Stäckel, Bankier Robert Borchardt. Gen.-Dir. Otto Gerstenberg, Berlin; Bankier Walther Meynen, Cöln; Fabrikbes. Louis Lekebusch, Barmen. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Sturm- u. Wasser- leitungsschäden, Einbruchdiebstahlversicherung. Die Versicher. können direkt oder durch Rückversicher. abgeschlossen werden. Feuerversicherung 1904 M. 193 436 799, Einbruchs- diebstahl M. 31 132 755. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingez. mit 23 % 3550, also M. 750 000. Das A.-K. kann vor Vollzahl. bis auf M. 15 000 000 erhöht werden. Zur Deckung der Gründungskosten sind von den Gründern auf jede Aktie M. 250 à fond perdu gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 250 000, Aussenstände bei Agenten 117 373, Bankguth, 263 272, Kassa 2368, Hypoth. 735 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-Uberträge 244 970, Schäden-Res. 10 809, Organisat.-F.-Ubertrag 112 235. Sa. M. 3 368 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahme 452 931, Policegebühren 76 871, anderweite Nebenleistungen der Versicherten 3131, Zs. 27 157, sonst. Gewinn 7562, Örgam- Sat.-F. 250 000. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 47 658, Schäden 33 223, Prämien-Ubertr.