Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 445 Dividenden 1886–1904: 28, 28, 15, 5, 10, 15, 12, 12, 15, 15, 20, 15, 0, 8, 10, 10, „ Vahlb. sofort nach der G.-V. Coup. Verj.: (K.) Direktion: Dir. C. Hertzogenrath. Vorstand: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Croon, Ilv. Friedr. Busch, M.-Gladbach; Komm.-Rat Rob. Boeker, Remscheid; Komm.-Rat Carl chmölder, Rheydt. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Aug. Servaes, Ruhrort; Stellv. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ed. Busch, Ad. Friedr. Peltzer, M.-Gladbach; Carl Fischer, Rheydt; Fr. Ad. Lodde, Leipzig; Emil Pastor, Aachen; Walter Hilger, Remscheid; Komm.- Rat Arn. Schoeller, Düren; Komm.-Rat Herm. Aust, München. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Fil. in Bremen, Disconto-Ges., A. Schaaffh. Bank- verein, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschl., Hardy & Co., G. m. b. H., Frankf. 3 bresdner Bank.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Aachen: Joh. Ohligschläger; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Krefeld: Berg. Märk. Bank; Elberfeld: von der Ileydt- Kersten & Söhne; Hamburg: Vereinsbank; M. Gladbach: Berg. Märk. Bank, Barmer Bank-Verein Hins- berg, Fischer & Co. – Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Antwerpen: Banque Centrale mwersoise; Kopenhagen: D. B. Adler & Cie.; London: London & Westminster Bank; Mailand: . Mylius & Co.; New York: Kessler & Cie.; Paris: Banque Imp. Roy. Priv. des Pays Autrichiens; Pest: Ung. Escompte- u. Wechslerbank; St. Petersburg: Russ. Bank f. Auswärt. Handel; Rotterdam: Rotterd. Bank; Triest: Filiale der Anglo-Oesterr. Bank; Wien: Niederösterr. Escompte-Ges.; Zürich: Schweiz. Volksbank. Bheinisch -W* estfälische Rickversicherungs-Actien-Ges. in M.-Gladbach. besründet: 18./1. 1870; Koncess. v. 28./10. 1869. Letzte Statutänd. v. 17./10. 1899. Iveck: Mitversicherung auf Transportversicherungen aller Art, Mitversicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle aller Art, von denen Personen zu Wasser und zu Lande Versicherungs-Genossenschaften Vereinen gegenüber. Infolge des ungünstigen Re- sultats der Unfallbranche waren 1904 M. 72 103 Verlust aus dem Div.-R.-F. zu decken. M. 2 400 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1– 2000) à M. 1200 mit 10 % = M. 120 zus. M. 240 000 Einzahlung. Urspr. M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500 mit 25 % Einzahlung, nachdem per I. Juli 1882 weitere 15 % eingezogen waren, um Verluste zu decken. Behufs finanzieller M. 2 400 000 durch Abstempelung der Aktien auf M. 1200, und die Staatsregierung ge- nehmigte diese Reduktion unterm 6. Dez. 1882. Die statutarische Einzahlung von 10 % auf das reduzierte A.-K. beträgt M. 240 000 und von den auf das ursprüngliche A.-K. eeingezahlten M. 750 000 Wurden demnach M. 510 000 frei zur Deckung der Unterbilanz aus 1881 = M. 425 248 und zur Bildung einer neuen Kapitalreserve von M. 84 752. Bei zu pari. Niemand darf mehr wie 60 Aktien besitzen, dieser Satz erweitert sich bei Erhöhungen pro rata dieser Erhöhung. Die Übertragung der Aktien ist von der Ge- nehmigung des Vorst. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges., genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. „„. Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % z. Kapital-R.-F. bis 15 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. HGHhetrage je 5 % Tant. an A.-R. u. Vorst., beide ausserdem noch eine feste Jahresvergüt. von von M. 5000 für Vorst. u. A.-R. fällt für solche Jahre fort, in denen nicht mind. 4 % Div. verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 160 000, Kassa 1696, We 2393 550, Ausstände bei: Ges. 1 297 420, Agenturen 28 536, für Lebenswversich.-Res. 1 514 346, oonst. Ausstande 10 438. – Passiva: A.-K. 2 400 000, schuld. Rückversich.-Prämien 18 563, Kredit. 153 905, Prämien-Res. 3 298 333, Schaden- do. 730 000, Kapital-R.-F. 600 000, Div.- Auseleich. F. 161 897, Div. 36 000, do. alte 288. Sa. M. 7 405 986. Gewinn- u. Verlust- Konto: „ Überträge aus 1903: Gewinnvortrag 1114, Prä- mien- u. Schaden-Res. 3 848 957, Prämieneinnahmen 5 634 701, Zs. 164 230, Policegelder 349 verf. Div. 36, Aktienumschr. (spbühren 303, Verlust 72 103. – Au sgabe: Rückversich. Präm. 1 450 196, 5. Schäden 3 164 236, Agentur- Provis. 950 176, Präm.-Res. 3 298 333, Schaden- do. 137 000, tlke i Eebenspranshe 10995, Organisat-- u. Verwalt.-Unk. 136 301, Steuern 16 981, 17 568. Sa. M. 9 781.787. Kurs Ende 1886–1904: M. 340, 410, 440, 414, 411, 253, 301, 320, 452, 490, 500, 560, –, –, – 500, 400, –, 410 per Aktie. Noßiert in u. Cöln (hier Ende 1903— 1904: M. 400, 130 ber Stück). „ Dividenden 1886–1904: 25, 25, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 3 25, 25, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 15 %. r 1904 gez. aus dem Div. F.) Coup. Verj.: 4 (F. Vorstand: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Croon, Stellv. Friedr. Busch, M.-Gladbach; im Rat Rob. Böker, Remscheid; Komm.-Rat Carl Schmäölder. Ko betroffen werden, die Gewährung von Rückver sicherungen aller Art Versicherungs-Ges., Rekonstruktion beschloss die G.-V. vom 209. Juli 1882 eine Reduktion des A.-K. auf Erhöhungen haben die jeweiligen Aktionäre pro rata ihres Aktienbesitzes Bezugsvorrecht. je M. 5000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Der Anspruch auf Entschädigung