446 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Direktion: Carl Hertzogenrath für die Transportbranche; Ludwig Fissenewert für übrigen Branchen. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Aug. Servaes, Ruhrort; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Dr. jur. Ed. Busch, Ad. Friedr. Peltzer, M.-Gladbach; Carl Fischer, Rheydt; Fr. Ad. Lodde, Leipzig; Emil Pastor, Aachen; Walt. Hilger, Remscheid; Komm.-Rat Arn. Schoeller, Düren; Komm.-Rat Herm. Aust, München. Zahlstellen: M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Filiale M.-Glad Berg. Märk. Bank; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges.; Aachen: Joh. Ohligschlaeger; Amsterdam: Deichmann & vom Rath; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein, Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Crefeld: Berg. Märk. Bank; Hamburg: Vereins- bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; New Vork: Kessler & Cie bach, Act.-Ges. „Hammonia', Glas-Versicherungs-Gesellschaft des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands in Hamburg. Büschstr.5 mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 30./3. 1875. Letzte Statutänd. 30./3. 1900 u. 25./5. 1903. Zweck: Versicherung von Bruchschäden aller Art an Glas. Ende 1898 erhielt die Ges. die Koncession des Betriebes der Glastransportversicherung in Preussen. Durch Beschluss der G.-V. kann der Zweck der Ges. auch auf andere Versicherungsbranchen ausgedehnt werden. Kapital: M. 450 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 300, und zwar I. Em. M. 75 000, eingezahlt mit 50 %, II. Em. M. 300 000, eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 %, III. Em. M. 75 000, von 1895, begeben zu 125 %. eingezahlt ab 1. Aug. 1900 mit 35 % plus Aufgeld, zus. ab 1. Aug. 1900 M. 168 750. Die G.-V. vom 19. April 1895 beschloss den Wegfall der Bezugs- rechte für die Inhaber der Aktien I. Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4 und mehr Aktien = 2 Sb.; als 2 St. führen, Grenze einschliesslich in Vertret. 20 St. Mehr als 6 Aktien werden auf einen Inhaber in das Aktienbuch nicht eingetragen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir., 5 % an den Verband von Glaser-Innungen, 5 % an die Inyaliden- u. Witwenpensionskasse der Beamten der Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 281 250, Rückstände d. Ver- sicherten 3561, do. f. verkauftes Glas etc. 376, Ausstände bei Agenten etc. 51 369, Bankguth. 226 227, Zs. 9077, Kassa 1922, Hypoth. 1 568 150, Wertp. 200 998, Darlehen auf Wertpap. u. Vorschüsse 41 857, Grundbesitz 483 600, Inventar 1200, Bruchstücke 7000, Guth. d. Pens.-Kasse 31 580. – Passiva: A.-K. 450 000, Prämienüberträge 1 450 138, Schaden-Res. 209 227, Hyp, 338 100, R.-F. 107 942 (Rückl. 7880), Extra-R.-F. 80 000) (Rückl. 25 000), noch zu zahl. Provis. 91 714, noch nicht bezahlte Rechn. von Glasern 17 087, Guth. auswärt. Agenturen etc. 11 840, Div. 33 750, do. alte 990, Tant. 27 222, Beamten-Pens.-F. 38 385 (Rückl. 6805), Provis.-Auf- schlag 51 771. Sa. M. 2 908 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1903 1 256 612, Schaden. Res. do. 141 802; Präm.-Einnahmen 1 474 879, Policegebühren 31 942, Zs. 72 636, Mieten 6328, verkauftes Glas etc. 25 605. – Kredit: Schäden a. d. Vorjahren: gezahlt 38 979, zurückgestellt 102 823, do. a. 1904: gezahlt 792 026, zurückgestellt 67 425, Präm.-Uberträge 1 450 138, Abschreib. 5170, Provis. 186 559, Verwalt.-Unk. 206 788, Steuern 7468, Gewinn 152 428. Sa. M. 3 009 805. Dividenden 1886–1901: 10, 10, 7½, 13, 5,12, 28, 20 27, 20, 20, 20, 20, 20, 10, 20, 20, 20, 20 % auf das eingezahlte Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Peters, A. Steinmann, Hamburg; A. Ehrenberg, Berlin; A. V oigt, Wien. Prokuristen: J. Hüffler, Wilh. Richter. Aufsichtsrat: (Mind. 15) 1. Vors. H. Höppner, 2. Vors. W. Bomhardt, L. Petschow, W. Guthan, Chr. Wichmann, H. Böttger, Hamburg; A. Flashoff, Blankenese; E. Meyer, Hannover; C. Jost, Paul Tourbier, B. Diede, W. Nega, Berlin; A. Krüger, Stettin; G. Hoffrichter, Dresden; H. Teichgräber, Leipzig; C. Kolbe, Breslau; J. Winter, München; H. Brandt, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Subdirektion Krausenstrasse 16; Bremen. Breslau, Dresden, München, N ürnberg, Stettin, Leipzig, Karlsruhe, Hannover, Halle a. S., Wien. „Albingia- Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 27./3. 1901; eingetr. 2./4. 1901. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, Versicherung gegen die Folgen körper:- licher Unfälle, welche Versicherte erleiden sowie die Haftpflichtversich. und die Versich. gegen Einbruchdiebstahl. Die Ges. ist befugt, Mit- u. Rückversich. zu geben u. zu nehmen. Sie übernahm einen Teil der Geschäfte der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg (. diese Ges. S. 459), der sie auf 10 Jahre 10 % ihres Reingewinns zu überlassen hat. . Kapital: M. 2 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 2500. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Die Aktien wurden den Aktionären der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg zu pari angeboten. kein Aktionär kann mehr