Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 44 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F., alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K.. vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Biflanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kto der Aktionäre 1 500 000, Bankguth. 210 691, Guth. pei anderen Versich.-Ges. 313 019, Hypoth. 659 500, Kassa 1044, Wechsel 140 533, Guth. bei Agenten 411 236. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 28 000 (Rückl. 8000), Schaden- Res. 217 034, Prämien- do. 174 423, do. -Uberträge 453 567, Guth. anderer Versich.-Ges. 331 765. d4ao. der Agenten 8158, Div. 20 000, Gewinnanteil an Versich.-Ges. Hamburg 2000, Vortrag 1074. Ga. M. 3 236 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vorträge a. 1903: Gewinnvortrag 616, Schaden- Res. 192 462, Prämien- do. 156 371, do. -Uberträge 359 517, Prämieneinnahmen 1 394 596, Zs. 2 958, Policegebühren 1295, Vergütg. d. Rückversicherer 82 814. — Ausgabe: Schäden aus Voorjahren: bez. 351 172, zurückgest. 4185, do. a. 1904: gez. 355 419, zurückgest. 30 515, Prämien- bvlückgewähr. 5028, Rückversich.-Prämien 196 611, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 38 128, Zahlg. f. aufgel. Versich. 10 316. Steuern 2576, Provis. 153 020, Verwalt.-Unk. 162 719, Organisat.-Unk. 15 454, Prämien-Res. 174 423, do. -Uberträge 453 567, sonst. Ausg. 693 677, Überschuss 31 074. Sa. M. 2 221 016. Dividenden 1901–1904: 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Sub-Dir. Carl Heicke. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Ed. Westphal, Rechtsanw. PDYDr. Gust. Nolte, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Freih. Hch. von Ohlendorff, Hamburg; Komm.-Rat mil Bellardi, Krefeld; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; Bankier Oscar Lackner, Wiesbaden. JZahlstellen: Berlin: von der Heydt & Co., Commerz- u. Disconto-Bank; Cöln: Deichmann & Co.; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein; Christiania: N. A. Andresen & C.; Hamburg: Vordd. Bank; Kopenhagen: Privatbanken; London: London and County Banking Co.; Paris: Credit Lyonnais. Allgemeine Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Alter Wall 10. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 10./5. 1898 u. 15./5. 1902. Zweck: Rückversich. gegen HFVenerschäden, sowie Rückversich. und Versich. jeder Art nach Beschluss des A.-R. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. also M. 250 000 EHinzahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahl. erhöht werden. Übertragung der Aktien ist nur mit Gegnehmig. des A.-R. u. Vorst. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu bestimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. . Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kapital-R.-F. bis 0 des A.-K., vom Ubrigen bis 5 % Div., vom Rest je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Überrest Super-Div. bezw. zur Gewinn-Res. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 750 000, Bankguth. 26 928, Effekten u. Depos. 521 855, Hypoth. 620 750, Debit. 207 750. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 303 756 (Rückl. 41 888), Prämien-Res. 525 000, Schaden- do. 166 590, Kredit. 104 787, Div. 25 000, do. alte 150, Tant. 4000. Sa. M. 2 129 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1903 510 000, Schaden- do. 152 105, Prämieneinnahmen 1 282 030, Zs. u. Aktienumschreibegebühren 51 428. – Ausgabe: Bezahlte Schäden 598 969, Schaden-Res. 166 590, Prämien- do. 525 000, Rückversich.-Prämien 289 755, 3 Provis. u. allg. Verw.-Kosten 344 361, Gewinn 70 888. Sa. M. 1 995 563. Dividenden 1886–1904: 4, 8, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 12, 5, 0, 5, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: J. Blumberger. Prokurist: H. Fahl. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Martin Falk, Stellv. H. C. Ed. Meyer, L. Pagenstecher, Th. Bieber, Hamburg. Allg. Seeversicherungs-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 7./11.1891. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899 u. 21./5. 1902. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen See-, Fluss-, Revier- und Hafengefahr, sowie gegen die Gefahr von Landtransporten und Kriegsgefahr; auch steht es dem Vorst. uunter Zustimmung des A.-R. frei, noch fernere Geschäftszweige des Versicherungswesens zu betreiben. Übernommenes Risiko Ende 1903––1904: M. 394 301 460, 460 623 310. Kapital: M. 1 500 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 5000, worauf 25 % = M. 1250, zus. M. 375 000 eingezahlt sind. Das Kapital kann nach G.-V.-B. vor Vollzahlung erhöht werden- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor dem 1. Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des gesetzl. R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., hierauf der Vorst. Anteil am Jahresgewinn, dann event. Abschreib. und Rückstellungen, 10 % Iant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. „Biflanz am 31. Dez. 190k: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 125 000, Hypoth. 500 000. Effekten 404 287, Bankguth. 344 399, Wechsel 105 000, Kassa 740, Prämien-Debit. 1 334 240,