Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 449 auf M. 1 480 000, indem der Nennwert der Aktien auf à M. 1850 mit M. 250 Einzahl. ver- mindert wurde. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. bezw. A.-R. zulässig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Mon. die Übertragung der Aktien auf eine dem Vorst. bezw. A.-R. genehme Person zu veranlassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 25 % zur Sonderrücklage, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Sollte die Bilanz einen Verlust von 40 % des A.-K. ergeben, so wird zur Liquidation der Ges. geschritten. Bei Verlust von 20 % des A.-K. hat der A.-R. eine G.-V. zu berufen, welche über event. Liquidation der Ges. zu entscheiden hat. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 1 280 000, Rückstände der Versich. 26 766, Ausstände bei Agenten 52 313, Guth. bei Banken 20 308, do. bei and. Versich.-Ges. 137 715, Zs. 2832, Kassa 1255, Hypoth. u. Grundschulden 203 750, Wertp. 204 913, Wechsel 112 415, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 480 000, Prämienüberträge 245 000, Schaden- Res, 107 216, Guth. and. Versich.-Ges. 161 259, do. von Agenten 6927, Kredit 1905, nicht ebrrhob. Provis. 8200, Kap.-R.-F. 12 386 (Rückl. 8625), Div. 16 000, Tant. 4385, Vortrag 990. Sa. M. 2 044 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1903 270 000, Schaden- Res, do. 120 249, Prämieneinnahmen 974 925, Policegebühren 1463, Zs. 19 581, Kursgewinn 12. — Ausgabe: Rückversich.-Prämien 488 090, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 96 059, zurückgestellt 106 916, do. a. 1904: gezahlt 267 358, zurückgestellt 90 300, Prämienüberträge 245 000, Kurs- Verlust 1429, Provis. 98 334, Verwalt.-Unk. 51 982, Steuern 763, Gewinn 30 000. Sa. M. 1 386 231. Dividenden 1886–1904: 0, 4½, 0, 0, 0, 5, 4, 4½, 5, 4, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. 1 Direktion: J. W. Terry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. L. C. Otte, Dr. G. Emhden, E. F. Vogler, F. Grösser.* Hamburg-Bremer Allgemeine Rück-Versicherungs-Ges. in Hamburg, Heuberg 4, part. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Zweck: In- und ausländ. Versich.- Ges., Vereinen, Anstalten oder Privatversich. Rückversich. auf Versich. irgend welcher Alrt zu leisten und sich an anderen Versich.-Anstalten zu beteiligen. Kapital:; M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. M. 500 000 Einzahlung. Nicht vollgezahlte Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe der Gründe versagen kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom Vorst. zu bestimmenden Frist einen deem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu stellen oder den Restbetrag des Nenn- wertes der Aktien in einer dem Vorst. genehmen Weise sicherzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Tl. Quart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kapital-R.-F., 8 % des als Div. an die Aktionäre zur Verteilung gelangenden Betrages als vertragsm. Tant. an Vorst., nicht mehr als 10 % solange der Div.-R.-F. unter M. 250 000 beträgt, vom Rest 40 % zum Div.-R.-F. bis M. 250 000, um Beamtenpensions- und Unterstüfz.-F. bis derselbe inkl. der aufgelaufenen Zs. zu 4 % M. 100 000 erreicht, die übrigen 50 %, soweit sie M. 2500 oder mehr betragen, Super-Div., bei weniger als M. 2500 Vortrag. Die Tant. des A.-R. beträgt für jedes Mit- glied 2½ % des Betrages, der nach 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. an die Aktionäre zur Verteilung kommt. Aus dem Div.-R.-F. kann die Div. event. auf 10 % ergänzt und die Tant. an den A.-R. und Vorst. entnommen werden, doch darf nie mehr als ¼ des Bestandes des Div.-R.-F. am Ende des betreffenden Rechnungsjahres zu genanntem Zweeck Verwendung finden. Bilanz am 31. Dez. 19041: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 1 500 000, Effekten 1226 639, Hypoth. 711 800, Bankguth. u. Kassa 33 710, Bardepots 569 225, Lebensreservedepots 1 219 853, Unfall- do. 1800, Guth b. Versich.-Ges. 355 553, Kaut.-Effekten 2000, Stück-Zs. 11 = sestundete Prämien 30 361. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 150 000 (Rückl. 19 000), Prämien-Res. 2 535 400, Schaden- do. 534 413, Lebensreservedepots d. Retrocessionäre 252 297, uth. Von Versich.-Ges. 128 598, Kaut. 2000, Div. 50 000, Remuneration 8500, Vortrag 1464. ä. „(Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1146, Zs. 117 899, Prämien-Res. a. 1903 2192 400, Schaden- do. 407 572, Kurs-Res. 10 000, Prämieneinnahmen 2 746 492. – Ausgabe: ministration 48 132, Steuern 4183, Kursverlust 10019, Rückversich.-Prämien 175 709, Provis. 31 083, Schäden 1 243 299, Schaden-Res. 534 413, Prämien- do. 2 535 400, Rückkäufe u. Renten 14 305, Gewinn 78 964. Sa. M. 5 475 510. Kurs Ende 1896–1901: M. 750, 800, 900, 875, 700, 550, 600, 600, 610 per Aktie bei M. 500 Einzahl. bividenden 1894–1904: 9, 10, 10, 10, 10, 5, 3, 4, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. S. von Dorrien, Dir. M. Schleiermacher. Prokuristen: W. H. E. Loose, J. H. P. Spilling, A. F. A. Meyer. 3 ufsichtsrat: (5=–7 Zin Hamburg, 2 in Bremen) Vors. J. Witt, H. R. Münchmepyer, G. Sommer, ämmacher, Hamburg; Carl Tewes, Konsul Carl Th. Melchers, Bremen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. abuch er Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 29