Explosion; auch steht es dem Vorst. unter Zustimmung des A.- R. frei, noch fernere Geschäftszweige des Versicherungswesens zu betreiben. So sind aufgenommeu Einbruch. diebstahl- und Delkredere- (diese seit Nov. 1898) Versicherung. Gesamt-Versich.-Summe der Transport-Versich. Ende 1904 M. 1 297 088 904. Kapital: M. 4 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 25 % = M. 1250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien darf nur mit Zustimmung der Ges. geschehen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1905 um M. 3 000 000 in 600 neuen, ab 1./1. 190) div.-ber. Aktien à M. 5000 mit 25 % Einzahlung. Von den neuen Aktien erhielten 175 die Aktionäre der Neuen achten Assekuranz-Compagnie; 400 Stück sind zum Nennwert den Aktionären der Hanseatischen 1:2 zum Bezuge angeboten und der Rest ist anderweitig begeben worden. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss ferner, aus den bisherigen R.-F. II M. 300 000 zu entnehmen und den gesetzl. R.-F. zuzuführen, der damit 10 % des A.-K. erreicht. Sodann sind von dem Reste des R.-F. II sowie den bisherigen besonderen Rückl. den Aktionären für jede alte Aktie M. 2500, d. h. ein Betrag in der Höhe der von ihnen zu leistenden Ein- zahlung von 25 % auf die ihnen zur Verf. gestellten neuen Aktien ausgezahlt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. and. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Grat. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Rückstände der Versich. 1090 145, Ausstände b. Agenten 465 003, Bankguth. 195 393, Guth. b. and. Versich.-Ges. 295 371, rückst. Zs. 13 320, Kassa 1490, Hypoth. 460 000, Wertp. 851 160, Wechsel 1 004 316, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämienüberträge 1 052 374, Schaden-Res. 928 226, Guth. and. Versich.-Ges. 838 036, Kurtagen 134 063, Unk. 3509, Kapital-R.-F. I 100 000, do. II 840 000 (Rückl. 110 000), Spec.-R.-F. 175 000 (Rückl. 35 000), Div. 100 000, Tant. u. Grat. 55 000. Sa. M. 5 126 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden- u. Prämien-Res. a. 1903 1 520 928, Prämieneinnahmen 9 195 473, Policegebühren 193, Zs. 118 352, Gewinn a. Kapitalanlag. 1316. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 5 063 625, Schäden a. Vorj.: gezahlt 104 723, zurückgestellt 25 821; do. a. 1904: gezahlt 2 143 229, zurückgestellt 102 405; Schaden-Res. 928 226, Prämien- do. 1 052 374, Kursverlust 611, Inventar-Abschreib. 1479, Provis., Agentur-Unk., Kurtagen 1141 933, Verwalt.-Unk. 80 248, Steuern 19 812, Gewinn 300 000. Sa. M. 10 836 261. Dividenden 1886–1904: 0, 6, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 6, 12, 12, 20, 30, 40, 40, 40, 40, 40 %. Direktion: Fr. Plass. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. A. Kaemmerer, Dir. C. Thieme. Rob. E. Loesener, Bernh. Heye, John Witt, Gen.-Konsul Ed. Dubbers, J. W. Lübbers, P. Galles. Lebens- und Pensions-Versicherungs-Gesellschaft „anus in Hamburg, Pferdemarkt 51. Gegründet: 1./2. 1848. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 6./12. 1901, 8./9. 1902 u. 30./4. 1904. Zweck: Lebens-, Renten- u. Aussteuerversicherung, auch Unfall- u. Haftpflichtversicher. direkt u. in Rückversich. Versicherungsstand Ende 1904: Lebensversich.: 39 911 Policen mit M. 146 417 985 Versicher.-Summe; Rentenversich.: 2659 Leibrenten mit M. 1 167 875 jährl. Rente, Kapital: M. 3 000 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400), wovon 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. Banko 5000 = M. 7500 mit 10 % = M. 750, zus. also M. 150 000, 200 Aktien (Nr. 201–400) à M. 7500 mit 25 % = M. 1875, zus. also M. 375 000. Im ganzen sind danach M. 525 000 bar eingezahlt. Urspr. M. 1 500 000 in 200 Aktien (Nr. 1– 200), erhöht zwecks Aufnahme der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. lt. G.-V.-B. v. 8./9. 1902 um M. 1 500 000 in 200 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 7500, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 9.–25./9.1902 mit einem Agio von 12½ ausser 25 % Einzahlung auf den Nom.-Betrag (Gesamteinzahlung also M. 2812.50 pro Aktie). Die Höchst-Div. auf die neuen Aktien, solange nicht mehr wie 25 % eingezahlt sind, ist (abgesehen von der 4 % Verzinsung) auf M. 112.50 pro Aktie u. Jahr festgesetzt. Von den alten Aktien darf niemand mehr als 10 St. besitzen. Er- höhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahlung der ausgegebenen Aktien zulässig. Über- tragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zutritt zur G.-V. hat auch jeder Versicherte, der eine Lebensversich. von mind. M. 7500 oder eine Pens.- Versich. von mind. M. 450 laufen hat. Die Versich. haben jedoch nur beratende Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), event. 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., 0 des Restes Super-Div. (jedoch solange nicht mehr als 25 % auf die Aktie eingezahlt sind, höchstens M. 320, per Aktie Nr. 1––200 u. M. 112.50 per Aktie Nr. 201–400) nach Massgabe der geleisteten Einzahlung, %o an die mit Div.-Recht Versicherten. Der etwaige Überschuss der 19 über die je M. 320 bezw. M. 112.50 fällt weiter den mit Div.-Recht Versicherten zu, bis diese aà die Aktionäre, zu o an die mit Div.-Recht Versicherten. gangs-, Durchgangs- oder Bestimmungsorten, des Stapellaufes und des Aufenthalts in Häfen, Rheden oder anderen Plätzen, sowie gegen Feuersgefahr einschliesslich Blitz und ist derselbe erfüllt, lles in allem 30 % der Jahresprämie erhalten haben, der etwa noch verbleib. Betrag zu 10 an