Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1903 960, Res. do. 629 558, Prämien- einnahmen 1 535 779, Zs. 36 107. – Ausgabe: Schäden a. früheren Jahren 457 786, do. aus 1904 330 742, „ u. Rückgaben 66 547, Rückversich.-Prämien 416 129, Kurtagen 120 271, lünkeammenstouer 6899, Gelalte u. Kosten 77 288, Abschreib. 1000, Se 300 742, Risiko-Res. 325 000, Gewinn 100 000. Sa. M. 2 202 404. Dividenden 1886–1904: 14 12, 8, 10½, 91¼, 9½, 4, 26½, 16½, 0, 0, 10, 10, 14, 10, 5, 10, 25, 20, 20% Direktion: J. J. Hübbe. Prokuristen: H. A. W. Meier, H. W. 0, Wunderlich. Aufsichtsrat: (4) Vors. Wm. O'Swald, Dr. Otto Dehn, Theod. Dill, Oskar Mathies. Neue achte Assecuranz-Compagnie in Hamburg. Gegründet: 1./3. 1835. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes durch Verschmelzung Ane Liquid. an die Hanseatische See- u. All. gemeine Versich.-Ges. gegen Gewährung von Aktien u. zwar für M. 3000 Banko = M. 4500 mit 20 % Einzahlung 1 neue, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktie der Hanseatischen See- u. Allt gemeine Versich.-Ges. im Nennwert von à. M. 5000 mit 25 % = M. 1250 Einzahlung. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren der Beförderung von Werten jeder Art zu Wasser oder zu Lande. Kapital: M. 787 500 (Bco. M. 525 000) in 175 Nam.-Aktien à M. 4500 (Bco. M. 3000) mit 20 % = M. 900, zus. M. 157 500 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Obligo der Aktionäre 630 000, Hypoth. 333 418, Wechsel 208.723, Bankguth. 18 835, Kassa 117, Prämien u. div. Debit. 980 727, Effekten 1000, Depos. 240 000. – Passiva: A.-K. 787 500, Kapitalrücklage I 78 750, do. II 195 250, Schaden-Res. 614 559, Prämien- do. 502 435, Rückversicherer u. andere 169 301, Kurtagen 26 274, Div. 31 500. . 3245, Grat. 4005. Sa. M. 2 412 820. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-u. Prämien-Res. a. 1903 1 204 991, Prämien- einnahmen 3 105 902, Zs. 26 380. – Ausgabe: Kurtagen 501 054, Havarien 1 459 348, Rück. versich.-Prämien 1 134 411, Verwalt.-Unk. 58 086, Einkommensteuer 4379, Schaden-Res. 614 550, Prämien- do. 502 435, Gewinn 63 000. Sa. M. 4 337 273. Dividenden 1886–1904: 28, 15, 10, 0, 0, 0, 31, 10, 10, 10, 38¾, 30, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20% Über Coup.-Verj. ist nichts bestimmt. Direktion: C. H. F. Meyer. Prokurist: G. H. L. Timmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Jul. W. Lübbers, Stellv. Paridom- John Witt. Neue Fünfte .. in Brodschrangen 26, part. Gegründet: 1843. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Versicherungen gegen See.,, Fluss-, fes u. Revier-Gefahr, sowie gegen Gefahren bei Versendungen zu Lande. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 250 000 wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert, doch beschloss die G.-V., den Betrag von M. 1 500 000 als Verbindlichkeit der Aktionäre bestehen zu lassen. Es erklärt sich da- durch die gleiche Kapitalsumme in Aktiva und Passiva. Ubertragung der, nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. bis derselbe M. 500 000 erreicht, von dem verbleib. Reingew. 60 % als Div., Rest nach G.-V.-B. entweder ganz oder teilweise zum R. F., oder ganz oder teilweise als Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktionär- -Oblig. 1 500 000, Wertp. 607 347, Wechsel 242 648, Bankguth. 51 145, Kassa 204, Inventar 200, Prämien- Debit. 227 394. – Passiva; A.-K. 1500 000, Kapital-R. F. 61 000, Assekuranzkurtage 15 920, Rückversich. 65 898, Schaden- Res. 986 121. Sa. M. 2 628 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien- u. Schaden-Res. a. 1903 579 581I, Prämieneinnahmen 1 498 685, Zs. 27 383. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 299 478, Schäden aus früh. Jahren 548 734, do. aus 1904 354 845, Kurtagen 114 046, Verwalt.-Unk. 47 167, Ein- kommensteuer 5256, Prämien-Res. 986 121, somit Verlust 250 000 (gedeckt durch Entnahme aus Kap.-R.-F.). Sa. M. 2 105 650. Dividenden 1891–1904: M. 25, 77, 22, 22, 33, 60, 72, 84, 48, 114, 190, 190, 0, 0 per Aktie. Direktion: C. W. F. Kümmerling. prokuristen: E. A. Steinfeld. 0C. F. G. Efftinge. (3–5) Vors. Dr. G. Nolte, Oscar Ruperti, H. F. M. Mutzenbecher. Norddeutsche Feuerversicherungs-Gesellschaff in Hamburg, Gerhofstrasse 3. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 29./3. 1899 u. 30./3. 1901. Zweck: Versich. bewegl. u. unbewegl. Gegenstände gegen Feuer-, Blitz- u. Explosions- gefahr, Versich. gegen Diebstahl u. Wassefleitungsschäden.