Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 459 Schäden 693 843, Schaden-Res. 198 349, Prämien- do. 505 000, Retrocessionsprämie 19, Provis. u. Verwalt.-Unk. 387 541, Gewinn 45 168. Sa. M. 2 592 221. Dividenden 1886–1904: 15, 17½, 20, 22½, 22½, 22½, 22½, 20, 25, 27 %,%% 10, 10 %. Ceup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: J. Blumberger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Konsul H. C. Ed. Meyer, Stellv. ich Hermsen, Martin Pickenpack, Hamburg; F. Grösser. Prokurist: H. Fahll. ündet: 6./7. 1897 von einer Anzahl Bankinstitute, Kaufleute und Grossindustrieller. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutänd. 14./5. 1902 u. 31./3. 1904. weck: Die Ges. betreibt Feuer-, Transport- u. Unfall-, Haftpflicht- u. Einbruchdiebstahl- versicherung, und zwar nur noch im Wege der Rückversicherung. Die Ausdehnung auf andere verwandte Zweige der Versich. kann von dem A.-R. beschlossen werden, auch kann sich die Ges. an anderen Versich.-Unternehmungen beteiligen. Lt. G.-V.-B. V. 22./3. 1901 wurde ein Teil der Transport- und Unfallbranche der neu gegründeten A.-G. „Albingia“ übertragen. Die neu errichtete Ges. ist mit M. 2 000 000 Grundkapital (800, Aktien à M. 2500, einbez. zunächst mit 25 %) ausgestattet worden. Die 800 Albingia- ktien sind den Aktionären der überlassenden Ges. (ebenfalls 800 Stück Aktien) zu pari angeboten. Ausserdem soll die neue Ges. auf 10 Jahre der Mutter-Ges. 10 % ihres Rein- gewinns überlassen. Dadurch ist auch den auf die Ausübung des Bezugsrechts ver- zichtenden Aktionären für die angegebene Zeit ein Gewinnanteil gesichert. al: M. 2 000 000 in 800 abgestemp. Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 2500. Auf den ab- gestemp. Aktien ruht eine Nachzahlungsverpflichtung von M. 1875 pro Stück. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 50 % = M. 2500, zus. M. 2 000 000 Ein- ahlung. Urspr. waren nur 25 % eingezahlt; zur Abstossung von zwecks Beschaffung von icherheitsdepots aufgenommener und gekündigter auswärtiger Bankkredite wurden auf 15./9. 1901 weitere 25 % einberufen. Der Nachschuss wurde auf 4 Aktien nicht bezahlt, die ausgefallenen M. 7500 wurden 1901 auf Gewinn- u. Verlustkto abgebucht. Zur Tilg. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./9. 1901 Herabs. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Abstemp. des Nom.-Betrages der Aktien von M. 5000 auf M. 2500, worauf M. 625 eingez. wurden. sodass, wie oben vermerkt, eine Nachzahl.-Verpflicht. von M. 1875 ro Aktie bestehen bleibt. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V., besonders auch zu Sonderrücklagen. ilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 1 500 000, Effekten 794 660, Iypoth. 560 500, Bankguth. 788 798, Kassa 70, Zs. 17 860, Depots b. and. Versich.-Ges. 647 708, th. do, (abzügl. 591 038 Forder. an die Ges.) 539 683, Guth. b. Agenten u. Debit. (abzügl. 942 Kredit.) 208 550. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 310 000 (Rückl. 110 000), imien-Res. 1 731 732, Schaden- do. 914 603, Extra- do. 60 000, Div. 30 000, do. alte 225, Tant. 002, Vortrag 6179. Sa. M. 5 057 833. winn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag 900, Prämieneinnahmen 4 315 743, aden-Res. a. 1903 706 813, Prämien- do. 1 671 797, Anteil am Gewinn d. Albingia-Vers.-G. 04 2000, Zs. 58 942. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 616 502, zurückgestellt do. aus 1904: gezahlt 2 134 266, zurückgestellt 653 777; Provis. 964 768, Verwalt.-Unk. Prämien-Res. 1 731 732, Extra- do. 60 000, Schaden- do. 174 416, Portefeuilleübertrag an Albingia 95 002, Kursverlust 3228, Einkommensteuer 6096, Reingewinn 151 272. M. 6 756 198. Dividenden 1898–1901: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6 %. Uber Coup.-Verj. ist nichts festgesetzt. irektion: Herm. Franz Matth. Mutzenbecher, F. Mutzenbecher, Herm. Schreiber. sichtsrat: (5–15) Vors. Oskar Ruperti, Stellv. Dr. Jul. Scharlach, Gen.-Konsul Rob. ten, Dr. Gust. Nolte, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, feld; Carl Th. Deichmann, Cöln; Oskar Lackner, Wiesbaden. lahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Berl. Bank, von der Heydt & Co.; Cöln: mann & Co.; Crefeld u. Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Kopenhagen: Privat- en; London: London and County Banking Co. Ltd.; Paris: Crédit Lyonnais; Petersburg: etersb. Privat-Handelsbank ; Rom: Banca Commerciale Italiana. Versicherungs-Gesellschaft von 1873 in Hamburg, Brodschrangen 27. ründet: 1873. Dauer der Ges. unbegrenzt. Letzte Statutenänd. v. 19./5. 1899. : Versich. gegen alle Gefahren der See- u. Flussschiffahrt, sowie des Landtransportes, nschl. der damit verbund. Kriegsgefahr. Die Ges. ist an der Royal Exchange Assu- ace in London beteiligt.