464 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Direktion: Rob. Thiele, Stellv. Wilh. André. Prokuristen: M. Wermelskirchen, Dr. Ph. Hahn, Karl von Glinski. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Konsul Ed. Freih. von Oppenheim, Komm,-Rat Arth. Camp- hausen, Wilh. Th. Deichmann, G. Langen, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Cöln; Komm.-Rat Leo Vossen, Justizrat O. Capellmann, Aachen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kölnische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53, mit Filialen in Zürich, Arnheim, Kopenh agen. Christiania und Helsingfors. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 23./5. 1900 u. 29./4. 1904. Zweck: Versich. v. Spiegel- scheiben, Spiegeln u. v. anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, sowie Rückversich. auf diese Objekte. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungs- schäden. Versich. Ende 1904: 42 822 Verträge über M. 22 811 967. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 75 000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 190: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 225 000, Ausstände b. Agenten ete. 53 981, Bankguth. 78 460, Zs. 58, Kassa 11 083, Hypoth. u. Grundschulden 719 400, Wertp. 6787, Grundbesitz 202 900, Inventar 1, Kaut.-Effekten 25 200, Glaslager 6000. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämienüberträge 669 963, Schaden-Res. 60 175, Hypoth. 125 000, Kaut. 25 200, R.-F. 61 990 (Rückl. 9653), Spar-F. 25 000 (Rückl. 10 000), Tant. 17 792, Div. 33 750, Gewinnanteil 10 000. Sa. M. 1 328 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 562 105, Schaden- do. 45 000, Prämieneinnahmen 628 525, Policegebühren 3456, Zs. 31 337, Mieten 5000. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 10 069, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 14 831, zurückgestellt 19 389; do. a. 1904: gezahlt 261 025, zurückgestellt 40 786; Prämienüberträge 669 963, Abschreib. 4068, Provis. 126 510, Verwalt.-Unk. 39 436, Steuern 3146, Zs. 5000, Gewinn 81 196. Sa. M. 1 275 425. Dividenden 1886–1904: 15, 17½, 20, 10, 10, 20, 25, 30, 35, 100, 100, 100, 100, 27½, 17½, 25, 35, 40, 45 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: T. D. Kessel. Prokurist: Wilh. Zoellner. Aufsichtsrat: (3) Vors. Komm.-Rat P. J. Stollwerck, Justizrat Fr. Jansen, J. B. Heimann. Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 7./11. 1853, koncessioniert auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statutänd. 22.2. 1900, Zweck: Hagelversich. Versich.-Stand Ende 1904: 40 386 Policen mit M. 236 044 132 Kapital. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung nach Erhohung 1854 von M. 6 000 000 auf M. 7 500 000, 1872 auf M. 9 000 000. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Die Aktien dürfen nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., 11–20 = 2 St., 21–40 = 3 St., 41–80 = 4 St., 81–100 = 5 St., Maximum 10 St. einschl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des Nominal-Grund-Kapitals erreicht sind, 30 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe von M. 1 000 000, von da an 20 % bis M. 1 500 000; von da an kann Zuwendung geringer sein, sind M. 3 000 000 erreicht, kann Zuwendung ganz aufhören, event. andere Rücklagen, besonders auch zur Ergänzung der Div., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 7 200 000, Ausstände bei Agenten 47 795, Bankguth. 750 639, Zs. 29 336, Kassa 3217, Hypoth. 1 582 000, Wertp. 1 129 Grundbesitz 173 600. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 58 767 (Rückl. 27 680), 1 355 367 (Rückl. 110 722), Div.-Erg.-Res. 101 000 (Rückl. 50 000), Beamten-Unterst.-F. 41 20 (Rückl. 10 000), Div. 270 000, do. alte 645, Tant. 80 502, Vortrag 8593. Sa. M. 10 916 074. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 3886, Prämieneinnahmen 2 136 120, Policegebühren 16 546, Zs. 116 943, Mietserträge 2000. –— Ausgabe: Bäckveßsieh Fr 4325, Entschäd. 1 150 379, Regulier.-Kosten 98 305, Kursverlust 10 725, Provis. an Agente 194 027, Verwalt.-Unk. 247 062, Steuern 13 174, Gewinn 557 498. Sa. M. 2 275 495. Kurs Ende 1886–1904: M. 291, 326, 430, 339, 331, 300, 410, 470, 490, 540, 490, 515, –, = 400, 410, 360, 450, 476 per Aktie. Notiert in Berlin und Köln.