Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 4. Kurs Ende 1886–1904: M. 3180, 3222, 4160, 4985, 4369, 4030, 3945, 3300, 4300, 5070, 5550, 5730, 5050, 3800, 3605, 3300, 4300, 5000, 4750 per Aktie. Notiert in Berlin, Cöln, Stuttgart. Dividenden 1886–1904: M. 180, 188, 225, 203, 206, 202, 150, 150, 240, 300, 300, 250, 250, 180, 180, 150, 220, 250, 250 per Aktie. Zur Div.-Zahl. von je M. 180 für 1899–1900, von M. 150für 1901 per Aktie wurden dem Spar-F. M. 750 000, 223 385, 733 760, dem ausserord. R.-F. M. 150 000, 150 000, 16 240, in Sa. M. 900 000, 373 385, 750 000 entnommen. Der Div.-Schein muss die Quittung dessen tragen, der Ende Dez. als Besitzer der Aktie eingetragen war. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. H. Vatke, Direktor: Frz. Schäfer. Prokuristen: F. Romminger, J. Uhink, M. Stieringer, R. Paasche, Friedr. Schulz. Verwaltungsrat: (9) Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Ferd. Hahn, Dir. 0O. Pilet, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Justizrat H. Leist, Rentier E. F. Miethke, Kaufm. Max Pommer, Magdeburg; Komm.-Rat D. Coste, Biere bei Schönebeck. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Gen.-Agenturen der Ges. Magdeburger Hagelversicherungs-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 24./4. 1854. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 bezw. 22./5. 1900. Zweck: Versich. gegen Hagelschaden. Versicherungsstand Ende 1904: 132 016 Policen mit M. 347 453 791 Kapital. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, davon sind begeben 4000 Aktien = M. 6000 000 mit 33¼ % = M. 500, zus. M. 2 000 000 Einzahlung u. 66 % = M. 4 000 000 Wechseldeckung. Wegen Kapitalsbewegung siehe Jahrg. 1900/1901. Niemand ausser Mitgliedern des königl. Hauses darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des V.-R. geknüpft ist, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gemwinn-Verteilung: Vorerst 20 % zum R.-F. bis M. 1 800 000, eine dem Vorjahre gleiche Div., jedoch höchstens M. 50 ber Aktie, dann erhält der R.-F. nochmals bis 10 % des Reingewinns, den Rest der Spar-F., event. wird derselbe als fernere Div. ausbezahlt. Der V.-R. empfängt nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. 4 % Tant. (ausser einer festen Vergütung von M. 15 000), ferner der Gen.-Dir., die Stellv. desselben u. das kontroll. Mitgl. des V.-R. einen Gewinn- anteil. Hat das Vorjahr keine bezw. eine geringere Div. als M. 25 per Aktie ergeben, so gelangt letzterer Betrag als Div. zur Verteilung. Zur Gewährung einer der vorjähr. gleichen Div., jedoch höchstens bis zu M. 50 ber Aktie, kann event. der Sparfonds in Angriff genommen werden. Mehr als der doppelte Betrag der Div. darf dem Sparfonds nicht überwiesen werden und jedenfalls nur soviel, dass derselbe unter Hinzurechnung des alten Bestandes sich niemals höher beläuft, als auf das Fünffache der zu verteilenden Div. Bei mehr als M. 25 Div. soll der Sparfonds mindestens soviel erhalten, dass sein Bestand wenigstens das Doppelte der zu verteilenden Div. erreicht. Wenn durch Verluste in den Vorjahren der durch den ersten Einschuss auf die Aktien zusammengebrachte bare Fonds angegriffen ist, so wird der Gewinn zunächst zur Wiederherstellung und sodann, wenn Nachschuss geleistet war, zur Rückzahlung dieser Nachschüsse verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Depotwechsel der Aktionäre 4 000 000, Ausstände b. Agenten 5183, Bankguth. 717 418, Guth. b. Versich.-Ges. 4768, Zs. 375, Kassa 32 913, Hypoth. 3191 900, Wertp. 64 625, Darlehen auf Wertp. 475, Debit. 2865. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schaden-Res. aus Rückversich.-Geschäft 4822, Guth. and. Versich.-Ges. 2668, do. v. Agenten 29 460, R.-F. 777 028 (Rückl. 142 626), Spar-F. 964 890 (Rückl. 118 000), Grat. u. Disp.-F. 26 715, Div. 200 000, do. alte 145, Tant. 14 794. Sa. M. 8 020 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1903 11 974, Prämieneinnahmen 3 930 761, Policegebühren 28 67 I, Zs. 173 458, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1025. – Aus- gabe: Rückversich.-Prämien 12 264, Entschäd. 2 524 698, Regulier.-Kosten 169 783, Schaden- Res. 4822, Abschreib. 3801, Provis. 528 923, Verw.-Unk. 351 047, Steuern 23 270, Gewinnanteil a. übernomm. Rückversich. 33 944, Kursverlust 391, z. Grat. u. Disp.-F. 17 526, Gewinn 475 420. Sa. M. 4 145 889. Kurs Ende 1886–1901: M. 310, 575, 715, 580, –, 320, 515, 605, 730, 760, 570, –, 510, 632, 600, 650, 580, 650, 720 ber Aktie. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–1904: 0% 11 15 6%, 0 % 20 90 15, „%% %% 10 % 1e Div.-Sch. müssen von dem quittiert sein, der Ende Dez. als Aktionär in den Büchern der Ges. eingetragen war. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hahn, Stellv. Syndikus Dr. F. Rautmann, E. Sanftenberg. Borrmann. Verwaltungsrat: Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Stellv. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt. Rentier E Miethke, Komm.-Rat Stadtrat O. Arnold, Amtsrat A. von Dietze, Gen.-Dir. H. Vatke, Kaufm. Max Pommer, Komm.-Rat D. Coste. HFahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Subdirektion, Taubenstr. 16–18.*